Zurück zu Messinstrumente.
Änderungen
2022-02-20 - v0.3.0.22
- Repariert: Skript - Wenn eine Bildschirmkopie eingelesen, und das Skript abgebrochen wurde, gab es bei einem erneuten Start einen Absturz.
2022-02-15 - v0.3.0.21
- Repariert: Hameg HM2008 - Die Option für den Bildschirmspeicher wurde seit der Version 0.3.0.16 nicht mehr angezeigt.
2022-02-13 - v0.3.0.20
- Repariert: Es konnte nach einem Netzwerkfehler zu einem Programmabsturz kommen, da danach nicht mehr auf eine bestehende Verbindung geprüft wurde.
2021-12-11 - v0.3.0.19
- Neu: Skript 'int crc16ccitt data' - Es kann eine CRC-16-CCITT Prüfsumme von Variablen mit dem Typ 'data' berechnet werden.
- Erweitert: Skript 'function wait msg' - Bei dem Hinweistext können auch die Inhalte von Variablen mitangezeigt werden.
- Repariert: Skript 'function scpi write' - Nachdem binäre Daten gesendet wurden, gab es Fehler beim Empfangen von Daten.
- Geändert: Das Programm wurde in englischer Sprache kompiliert.
2021-11-25 - v0.3.0.17
- Neu: Skript 'function waveform' - Es können die Messkurven auch vom Rigol DS1000Z/MSO1000Z, Rigol DS2000/MSO2000A, R&S RTB2000, Siglent SDS5000X und Hameg HM2008 eingelesen werden. Aber noch nicht mit 'function save' gespeichert oder angezeigt werden.
2021-11-23 - v0.3.0.16
- Neu: Skript 'function waveform' - ist aktuell in Arbeit. Es können momentan die Messkurven nur von dem Siglent SDS2000X Plus eingelesen werden. Aber nicht gespeichert oder angezeigt werden.
- Geändert: Die Konfigurationsdateien für die Instrumente und das Verzeichnis 'Instrument' wurden entfernt.
2021-11-18 - v0.3.0.15
- Geändert: Bei der LXI/VXI-Schnittstelle wird die Netzwerkverbindung automatisch neu erstellt, wenn es Sende- oder Empfangsfehler gibt. Wenn man z.B. ein falsches SCPI-Kommando an das Rigol DS1000Z sendet, reagiert es nicht mehr auf weitere Kommandos. Mit dieser Änderung ist das Problem behoben.
2021-11-17 - v0.3.0.14
- Neu: Skript '$instrument set wait scpi' - es kann eine Wartezeit angegeben werden, die zwischen den einzelnen SCPI-Kommandos gewartet wird.
- Erweitert: Skript 'function save' - es können auch Variablen im Dateipfad verwendet werden.
2021-11-16 - v0.3.0.13
- Neu: Skript '$instrument set wait' - bei USBTMC-Instrumenten kann auf das MAV-Bit im Statusbyte, oder auf den Service Request-Interrupt gewartet werden. Die Funktion ist gleich wie im SCPI-Kommando-Fenster.
- Neu: Die Funktion für das Einlesen der Messkurven ist für das Siglent SDS5000X Oszilloskop vorhanden. Die Funktion ist gleich wie für das getestete SDS2000X Plus.
2021-11-15 - v0.3.0.12
- Neu: Skript - Einige Beispielskripte sind im Verzeichnis 'Script' vorhanden, und hier: Hilfe:Skript.
- Neu: Skript 'variable sub, mul, div' - mehr Berechnungen mit Variablen sind jetzt möglich.
- Neu: Skript 'function clipboard' - Inhalte von Variablen können in die Zwischenablage kopiert werden.
- Neu: Skript 'function wait' - neuer Parameter 'msg' für eine Nachricht.
- Repariert: Bei der seriellen Schnittstelle wurde die Baudrate falsch übernommen, das Tausendertrennzeichen wurde nicht berücksichtigt.
- Repariert: Skript, die Debugausgaben waren bei einigen Tasks nicht vollständig.
- Repariert: Skript, 'function scpi' - es gab Abstürtze wegen Zugriff auf falschen Speicher.
- Repariert: Skript, Konstanten wurden nicht ersetzt, wenn unterschiedliche Groß-/Kleinschreibung verwendet wurde.
- Repariert: Skript, bei der Zuweisung von $time2 und $datetime2 an Variablen, waren die Millisekunden nicht richtig.
- Repariert: Skript 'function beep', unter Windows 2000 werden jetzt auch Systemhinweistöne ausgegeben.
2021-11-14 - v0.3.0.11
- Repariert: Drag&Drop im Skript-Fenster funktioniert jetzt.
- Repariert: Der Platzhalter '/Z' für die Millisekunden im Dateinamen waren nicht richtig.
- Neu: Es gibt eine eigene Version für Windows 2000 im Verzeichnis '32_w2k', damit funktioniert das Scintilla-Gadget.
2021-11-13 - v0.3.0.10
- Neu: Skript 'function screencopy' - Man kann einfach Bildschirmkopien von unterstützten Instrumenten einlesen.
- Repariert: Fehler beim Verbinden mit der RawTCP- und seriellen Schnittstelle.
2021-11-12 - v0.3.0.9
- Neu: Skript '$instrument set' - Man kann mit dem Parameter 'timeout' die Wartezeit einstellen, wie lange auf eine Antwort vom Instrument gewartet wird.
- Neu: Skript '$instrument set' - Man kann mit dem Parameter 'termchar' die Terminierungszeichen für die Daten, die übertragen werden, einstellen.
- Neu: Skript 'function beep' - Man kann Standardhinweistöne ausgeben, sowie sie im System eingestellt sind.
2021-11-11 - v0.3.0.8
- Neu: Skript 'variable set, add' - Man kann mit dem Parameter '$file ...' eine Datei einlesen, und Variablen vom Typ string oder data hinzufügen.
- Neu: Skript 'variable add' - Man kann mit dem Parameter '$block', das SCPI-Blockformat den Daten bzw. Variablen vom Typ string oder data voranstellen.
- Neu: Skript 'function scpi' - Eine Variable vom Typ 'data' kann beim Senden von SCPI-Kommandos verwendet werden.
2021-11-10 - v0.3.0.7
- Neu: Skript 'function wait' - Man kann auf eine Uhrzeit oder Datum warten. Die Wartezeit bei Millisekunden kann mit 'abs' in einer Schleife genauer eingehalten werden.
- Geändert: Im Skript-Fenster wird das Scintilla-Gadget als Editor verwendet.
2021-11-08 - v0.3.0.4
- Neu: Skript 'greater, less' - Man kann Variablen auch mit 'größer' oder 'kleiner' vergleichen.
- Neu: Skript 'variablen set, add' - An string-Variablen kann ein Zeilenumbruch mit '$eol' angefügt werden.
- Geändert: Skript - Variablen vom Typ float werden in der lokalen Schreibweise verwendet, wenn sie zu Text bzw. string konvertiert werden.
2021-11-07 - v0.3.0.2
- Neu: Skript 'function scpi' - Variablen können beim Senden von SCPI-Kommandos verwendet werden.
2021-11-06 - v0.3.0.1
- Neu: Neues Fenster für das Ausführen von Skripten. Mehr dazu in der Hilfe unter Skript
- Neu: Schaltfläche und Menü für das Maximieren eines MDI-Fensters.
- Geändert: Neue Verwaltung der Instrumente.
- Geändert: Die Kommunikation mit den Instrumenten wurde für alle Schnittstellen umgestellt.
- Geändert: Manuelles hinzufügen von Instrumeten: Auswahlliste von Hersteller und Modell die vom Programm unterstützt werden.
- Geändert: Die Suche nach Hameg und R&S Instrumenten, wurde geändert in RawTCP-Instrumente mit Port 5.025. Die Instrumente müssen auf eine UDP-Anfrage mit '*IDN?' antworten.
- Geändert: Das Abbrechen der laufenden Kommunikation mit dem Instrument wurde geändert.
2021-10-22 - v0.2.4.2
- Geändert: Das Einlesen der Kurvendaten aus dem Bildschirmspeicher, funktionierte nicht mehr mit dem Rigol DS1000Z und der Firmware v00.04.05.02.02. Bei dem SCPI-Kommando ":WAV:SOUR CHAN1;:WAV:DATA?;:WAV:PRE?;:CHAN1:UNIT?" gibt es keine Rückmeldung vom Oszilloskop. Es wird jetzt eine zweites ":CHAN1:UNIT?" Kommando am Ende angehängt, damit funktioniert es wieder.
2021-10-11 - v0.2.4.1
- Repariert: USBTMC-Instrumente mit identischer VID/PID und Seriennummer, und installierten WinUSB-Treiber, können wieder alle geöffnet werden, und nicht nur das erste Instrument.
2021-10-03 - v0.2.4.0
- Repariert: Unter Windows 2000 werden jetzt keine geöffneten USBTMC-Instrumente in der Auswahlliste angezeigt.
2021-10-02 - v0.2.3.79
- Neu: Unter Windows 2000 funktionieren jetzt auch USBTMC-Instrumente, wenn der libusb-win32 (libusb0) Treiber dafür installiert wird. Auf der Hilfe-Seite ist im Abschnitt 'Installation' genaueres dazu geschrieben.
Im Moment werden auch geöffnete Instrumente in der Auswahlliste angezeigt, man darf sie aber nicht nochmals öffnen.
2021-09-28 - v0.2.3.78
- Geändert: Die CPU-Belastung ist jetzt wesentlich geringer wenn eine Netzwerkverbindung verwendet wird.
2021-09-27 - v0.2.3.77
- Neu: Das Programm kann auch mit Windows 2000 (Service Pack 4) verwendet werden. Es muss dafür die Microsoft GDI+ DLL installiert sein. USB-Instrumente werden nicht unterstützt.
2021-09-26 - v0.2.3.76
- Repariert: Das Pausieren und Starten der Threads für die Kommunikation mit dem jeweiligen Instrument wurde geändert. Die Kommunikation konnte stoppen, vorallem auf langsamen PCs mit nur einer CPU.
2021-06-17 - v0.2.3.75
- Geändert: Die Libusb-1.0 wurde wieder auf die Version 1.0.23 zurück geändert. Die Version 1.0.24 funktioniert nicht mehr unter Windows XP.
2021-06-07 - v0.2.3.74
- Fehler: Bei dem Rigol DS1000Z Plus und MSO1000Z, funktioniert das Einlesen der digitalen Kanäle nicht, wenn als Quelle der Bildschirm ausgewählt wird. Wenn der Speicher als Quelle ausgewählt wird, sollte das Einlesen der Daten funktionieren. Ich kann es selbst nicht testen, da ich kein passendes Instrument besitze.
- Die Libusb-1.0 wurde auf die Version 1.0.24.11584 aktualisiert.
2021-05-09 - v0.2.3.73
- Repariert: Es gab einen Fehler im Code bei der USBTMC-Verbindung, der aber keine Auswirkung hatte.
2021-05-03 - v0.2.3.72
- Geändert: Betrifft das Hameg HM2008 - Die FFT wird in der jeweiligen Kanalfarbe des Eingangs gezeichnet. Bei den Logikkanälen werden die High und Low-Übergänge mit zwei Farben gezeichnet.
2021-04-30 - v0.2.3.71
- Geändert: Betrifft das Hameg HM2008 - Die vier roten Grundlinien bei den Logikkanälen, werden nicht mehr gezeichnet, wenn man ein Bildschirmfoto mit der Option 'Display Dump' erstellt.
2021-04-26 - v0.2.3.70
- Neu: Betrifft das R&S RTB2000 - Bei den Optionen für die Bildschirmfoto und den Messkurven, gibt es jetzt zusätzlich die "Stop (Complete)"-Option. Damit kann z.B. bei langsamen Zeiteinstellungen auch auf den Stop-Trigger gewartet werden.
2021-04-25 - v0.2.3.69
- Repariert: Wenn über die LXI-Verbindung, mehr als 2 KB an Daten an ein Instrument gesendet wurden, gab es bei der Übertragung Fehler. Es wurden immer mehr Daten mit 1 KB Länge ausgelassen.
- Repariert: Bei der Darstellung des Bildschirmspeichers von dem Hameg HM2008, gab es einen Fehler wenn das Servicemenü angezeigt wurde. Es fehlte die untere Linie bei den Hinweisen für die Bedienung.
2021-04-17 - v0.2.3.66
- Repariert: Das Suchen nach Hameg und R&S-Instrumenten im Netzwerk (RawTCP) hat nicht funktioniert, es gab im Log-Fenster immer eine Fehlermeldung. Das Problem wurde temporär gelöst, ich habe aber die Ursache für den Fehler noch nicht verstanden.
2020-11-23 - v0.2.3.65
- Geändert: Der Quellcode wurde etwas überarbeitet und kleinere Fehler behoben.
2020-11-19 - v0.2.3.64
- Geändert: Die Sprache der Programmoberfläche kann nicht mehr in den Einstellungen geändert werden. Die Sprache deutsch oder englisch wird jetzt beim Kompilieren festgelegt. Im Moment wird nur die englische Version kompiliert.
2020-11-14 - v0.2.3.63
- Geändert: Es sind jetzt immer alle Funktionen aktiviert, unabhängig davon ob ein Instrument verbunden ist, oder die Funktion unterstützt wird. Das ist notwendig damit später gespeicherte Daten auch wieder geladen werden können, auch wenn kein Instrument verbunden ist.
2020-11-12 - v0.2.3.62
- Geändert: Bei der automatischen Suche nach LXI- und Hameg-Instrumenten, wird die Broadcast-Adresse der jeweils ausgewählten Netzwerkkarte verwendet.
2020-11-11 - v0.2.3.60
- Geändert: Bei der automatischen Suche nach Hameg-Instrumenten, wurden die PureBasic Netzwerkfunktionen mit Win32 API-Funktionen ersetzt. Damit sollte die Suche besser funktionieren, da jetzt kein UDP-Server mehr gestartet wird. Der Server konnte nicht immer gestartet werden, und somit wurden keine Instrumente gefunden.
- Repariert: Netzwerkfehler wurden nicht mit der richtigen Fehlerbeschreibung im Log-Fenster ausgegeben.
2020-11-10 - v0.2.3.58
- Geändert: Bei der automatischen Suche nach LXI-Instrumenten, wurden die PureBasic Netzwerkfunktionen mit Win32 API-Funktionen ersetzt. Damit sollte die Suche besser funktionieren, da jetzt kein UDP-Server mehr gestartet wird. Der Server konnte nicht immer gestartet werden, und somit wurden keine Instrumente gefunden.
2020-11-07 - v0.2.3.57
- Geändert: Betrifft das Rigol MSO1000Z: Die Logikkanäle werden in einer Datei gespeichert, und nicht mehr getrennt für Pod1 und Pod2.
- Geändert: Betrifft das Rigol MSO1000Z u. MSO2000A: Die einzelnen sichtbaren Logikkanäle, wie D0, D1, usw., werden in der Kanal-Auswahlliste jetzt angezeigt.
- Repariert: Betrifft das Rigol MSO1000Z u. MSO2000A: Beim Einlesen der Logikkanäle wurde die Beschriftung von Kanal D15 nicht beachtet.
2020-11-05 - v0.2.3.56
- Geändert: Bei den gespeicherten Messkurvendaten im Binärformat, werden die Werte für die Zeit und Sample jetzt als Double (64 Bit), und nicht mehr als Single (32 Bit) gespeichert.
- Geändert: Das Speichern der Messkurvendaten im CSV-Format wurde etwas beschleunigt, es sollte um 1/3 schneller sein.
- Geändert: Bei der Bildschirmfoto- und Messkurve-Funktion, wurden die Bedienelemente auf zwei Reiter aufgeteilt.
2020-11-03 - v0.2.3.51
- Geändert: Betrifft das R&S RTB2000 - die Bildschirmfotos werden anstatt im BMP-Format, jetzt im PNG-Format eingelesen. Das funktioniert mit der LAN-Verbindung etwas schneller.
- Geändert: Betrifft das R&S RTB2000 - wenn der Erfassungsmodus auf 'Mittelwert' bzw. 'Average' am Oszilloskop eingestellt wird, werden die Kurvendaten in 32 Bit vom Instrument eingelesen. Ansonst geht die Auflösung bei einer höheren Anzahl der Mittelwertberechnung verloren. Für eine Anzahl von 512 Berechnungen werden schon 17 Bit benötigt.
- Geändert: Betrifft das R&S RTB2000 - bei den gespeicherten CSV-Daten beginnen die Samples jetzt immer in der gleichen Zeile.
- Geändert: Bei den gespeicherten CSV-Daten werden bei den Zeitangaben keine nachfolgenden Nullen mehr gespeichert.
2020-11-02 - v0.2.3.49
- Geändert: Beim R&S RTB2000 werden die Messkurvendaten von der Envelope-Darstellung eingelesen, wenn diese aktiviert ist. Die Daten sind nur für den Bildschirm vorhanden, auch wenn man als Quelle den Speicher auswählt. Gespeichert werden die Minima und Maxima-Samples je Punkt.
- Repariert: Beim R&S RTB2000 wurden falsche Daten eingelesen bzw. gespeichert, wenn der erste Kanal nicht aktiv war.
- Repariert: Beim Speichern der digitalen Logikkanäle gab es einige Fehler. Die Beschriftung war teilweise falsch, und nicht ausgewählte Logik-Pods wurden gespeichert.
2020-10-31 - v0.2.3.47
- Neu: Für das R&S RTB2000 ist es jetzt möglich, die Messkurvendaten der analogen und digitalen Kanäle einzulesen und zu speichern. Das Anzeigen der Messkurven ist noch nicht möglich.
- Geändert: Es werden nicht alle LXI-Instrumente im Netzwerk gefunden, wenn die LXI-Suche bei den Optionen aktiviert wurde. Man kann die Instrumente dann manuell als LXI-Instrumente hinzufügen, das sollte funktionieren.
Es gibt im Log (Menü 'Help' -> 'Log...') jetzt mehr Fehlermeldungen wenn die Suche nicht funktioniert. Ich hätte gerne diese Ausgabe und bitte um die Zusendung des Logs. Die E-Mail-Adresse ist im About-Dialog vorhanden.
- Repariert: Es gab ein Speicherleck beim Speichern der digitalen Logikkanäle.
2020-10-30 - v0.2.3.44
- Neu: Für das Siglent SDS2000X Plus ist es jetzt möglich, die Messkurvendaten der analogen und digitalen Kanäle einzulesen und zu speichern. Das Anzeigen der Messkurven ist noch nicht möglich.
- Neu: Ein Vektor-Icon für das Siglent SDS2000X Plus ist jetzt vorhanden.
2020-10-24 - v0.2.3.38
- Neu: Für die Rigol Oszilloskope DS/MSO1000Z und DS/MSO2000A ist es jetzt möglich, die eingelesenen Messkurvendaten zu speichern. Mit der Messkurve-Funktion können die analogen und digitalen Kanäle manuell oder automatisch eingelesen werden. Speichern kann man die Daten als CSV- oder Binärdatei pro Kanal. Das Anzeigen der Messkurven ist noch nicht möglich.
Das Einlesen und Speichern der digitalen Kanäle konnte ich für das MSO1000Z nicht testen.
- Geändert: Beim LXI bzw. VXI-11-Protokoll habe ich die Überprüfung der XID deaktiviert. Es gibt bei einem Fehler nur eine Fehlermeldung im Log-Fenster. Es kommt anscheinend manchmal vor, dass von dem Instrument die vorherige XID zurückgesendet wird, und die Antwort wäre somit ungültig. Mir passiert das nur, wenn ich ungültige SCPI-Kommandos sende und abfrage.
2020-10-21 - v0.2.3.35
- Geändert: Beim manuellen Speichern der Messkurvendaten kann jetzt der vorgeschlagene Dateiname im Speicherndialog geändert werden. Es wird aber am Ende des Names immer die Quelle und der Kanalname angefügt.
- Geändert: Es gibt bei der Messkurve-Funktion mehr Ausgaben im Log-Fenster, wie z.B. den Dateinamen der gespeicherten Datei. Es werden auch mehr Fehlermeldungen ausgegeben, die aber nur in deutsch vorhanden sind.
2020-10-20 - v0.2.3.33
- Neu: Für das Hameg HM2008 ist es jetzt möglich, die eingelesenen Messkurvendaten zu speichern. Mit der Messkurve-Funktion können die analogen und digitalen Kanäle manuell oder automatisch eingelesen werden. Speichern kann man die Daten als CSV- oder Binärdatei pro Kanal. Das Anzeigen der Messkurven ist noch nicht möglich.
Beim manuellen Speichern mit dem Speicherndialog, wird der vorgeschlagene Dateiname verwendet. Eine Änderung des Names wird ignoriert, und muss vor dem Speichern mit der Schaltfläche "Dateiname..." festgelegt werden. Ich habe im Moment keine Idee wie man das besser machen kann.
Diese Messkurve-Funktion ist auch für die HM1008 und HM1508 Oszilloskope aktiviert, aber ich kann die Funktion nicht testen ohne Instrumente.
- Geändert: Wenn bei der Bildschirmfoto- oder Messkurven-Funktion die Option 'In Ordner speichern' aktiviert ist, werden die Bilder bzw. Kurven automatisch gespeichert. Die Schaltfläche 'Speichern...' zeigt jetzt immer den Speicherndialog an.
- Repariert: Es konnte Abstürze des Programms beim erfolglosen Verbinden mit Instrumenten geben.
2020-10-15 - v0.2.3.31
- Vorbereitung: Ich arbeite an dem Einlesen der Messkurven vom Oszilloskop. Im Moment ist diese Funktion nur für das Hameg HM2008 aktiviert. Man kann die Kanaldaten einlesen, aber noch nicht anzeigen oder speichern.
- Repariert: Bei dem Hameg HM2008 Oszilloskop und der Bildschirmfoto-Funktion, funktioniert die Darstellung der Kurven auch in der Punkte-Darstellung. Man kann die Einstellungen am Oszilloskop auf Punkt, Vektor oder optimiert ändern.
2020-10-12 - v0.2.3.30
- Neu: Es gibt eine neue Option bei der Bildschirmfoto-Funktion und der Steuerung des Instruments. Für die Rigol DSA800 und DP800 Instrumente, gibt es die Option die lokale Bedienung wieder zu aktivieren. Ansonst ist das Instrument gesperrt und muss manuell entsperrt werden. Bei den DP800 Instrumenten betrifft das nur die USB-Verbindung.
- Repariert: Wenn man sich mit einen Instrument verbunden hatte, wurden die vorhandenen LAN-Instrumente nicht mehr in der Auswahlliste angezeigt.
2020-10-10 - v0.2.3.29
- Neu: Es gibt eine neue Option, die den Bildschirmspeicher von dem Hameg HM2008 in schwarz und weiß zeichnet. Die Bildbearbeitungsoptionen funktionieren für schwarz/weiß nicht so gut.
2020-10-09 - v0.2.3.28
- Repariert: Der Rise Time-Cursor bzw. die Markierungskreuze des Bildschirmspeichers von dem Hameg HM2008, werden jetzt richtig gezeichnet.
Die Flanken bei den Logikkanälen werden immer senkrecht gezeichnet, es sieht besser aus und ändert nichts an der Genauigkeit der Darstellung.
2020-10-08 - v0.2.3.27
- Repariert: Das Bildschirmfoto des Bildschirmspeichers von dem Hameg HM2008 war falsch. Wenn die Zeitbasis kleiner als 200 ns war, wurden die Kanäle gestaucht gezeichnet.
Bei dem Cursor für die Rise Time, werden die Kreuze noch falsch gezeichnet, da habe ich noch keine Lösung dafür.
- Repariert: Es gab einen Programmabsturz wenn man sich per RawTCP mit einem Instrument verbinden wollte, das nicht antwortete.
2020-10-07 - v0.2.3.25
- Geändert: Das Bildschirmfoto des Bildschirmspeichers von dem Hameg HM2008, kann jetzt in drei Größen erstellt werden, 1024 x 1024, 768 x 768 oder 512 x 512 Pixel.
- Geändert: Bei einem Verbindungsfehler mit der seriellen Schnittstelle, werden die verwendeten COM-Port-Einstellungen im Log-Fenster ausgegeben.
2020-10-04 - v0.2.3.23
- Hinweis: Es können nur Instrumente verbunden werden, die auch eine IDN für das SCPI-Kommando '*IDN?' zurückgeben.
- Repariert: Verbundene serielle Instrumente, bzw. alle Instrumente mit demselben COM-Port, werden in der Auswahlliste nicht mehr angezeigt.
- Repariert: Einige Fehler beim Verbinden von Instrumenten, wenn die IDN nicht eingelesen werden konnte.
- Repariert: Beim Verbinden mit Instrumenten konnte es einen Programmabsturz geben. Ich hatte reservierten Speicher mit der falschen Funktion wieder freigeben.
2020-10-03 - v0.2.3.21
- Neu: Für das Hameg HM1008 und HM1508 wurden Konfigurationsdateien hinzugefügt, und die Modelle werden im Programm berücksichtigt. Das Bildschirmfoto mit der Option 'Bidschirmspeicher' funktioniert wahrscheinlich nicht. Ich habe keine Beispieldaten und kann es nicht testen. Die Logikkanäle unterscheiden sich auch vom HM2008.
- Repariert: Es gab einen Programmabsturz, wenn man sich mit einen seriellen Instrument verbinden wollte, das nicht angeschlossen war.
2020-10-02 - v0.2.3.16
- Neu: Man kann jetzt auch serielle Instrumente manuell hinzufügen und verwenden. Es gibt wie bei der RawTCP-Verbindung, eine Wartezeit beim Empfangen der Daten. Als Standard wird eine Sekunde verwendet, und die Zeit kann in den Einstellungen unter 'Instrumente' geändert werden.
Getestet habe ich mit dem Hameg HM2008 mit virtuellen Com-Port, und einem Tonghui TH1951 mit RS-232 Schnittstelle.
2020-10-01 - v0.2.3.15
- Vorbereitung: Man kann jetzt auch serielle Instrumente hinzufügen, aber eine Verbindung funktioniert noch nicht.
- Geändert: Manuell hinzugefügte Instrumente erscheinen jetzt immer automatisch in der Auswahlliste.
- Geändert: Die Überprüfung ob ein Vektor-Icon für ein Instrument vorhanden ist, wurde etwas toleranter gemacht. Es werden damit auch Icons für manuell hinzugefügte Instrumente angezeigt, wenn die Beschreibung genug Information enthält. Man kann also manuell z.B. ein 'Rigol DS1000Z' hinzufügen, und es wird das richtige Vektor-Icon angezeigt. Der Herstellername und das Modell sind aber immer notwendig, eine Angabe alleine reicht nicht.
2020-09-30 - v0.2.3.14
- Geändert: Die manuell hinzugefügten LAN-Instrumente werden bei der Suche immer angezeigt, unabhängig ob die LXI-Option aktiviert ist oder nicht.
- Geändert: Einige Darstellungsfehler beim Hameg HM2008 Bildschirmspeicher korrigiert, und eine Überschrift mit der Modellbezeichnung eingefügt.
2020-09-29 - v0.2.3.12
- Neu: Es wurde für das Hameg HM2008 CombiScope, eine neue Option in der Bildschirmfoto-Funktion hinzugefügt. Es kann der Bildschirmspeicher ausgelesen und farbig dargestellt werden. Das erstellte Bild hat 1024 x 1024 Pixel, und die Farben sind von mir vorgeben. Bei mir funktionieren die Bildschirmfotos nicht immer, manchmal werden zu wenig Daten empfangen. Besser funktioniert es, wenn man die Optionen Stop und Run verwendet. Ansonst kann man mit dem SCPI-Fenster z.B. die IDN abfragen, danach funktioniert es meist wieder.
Wenn beide analogen Kanäle aktiv sind, können 2 Bilder pro Sekunde eingelesen werden. Ich habe die Erkennung der Terminierungszeichen für das Einlesen des Bildschirmspeichers aktiviert, damit gibt es die 2 Sekunden lange Wartezeit nicht.

2020-09-19 - v0.2.3.6
- Geändert: Es wurden neue Optionen in der Bildschirmfoto-Funktion hinzugefügt. Es kann der Trigger-Modus auf Auto oder Normal nach dem Einlesen des Bildschirmfotos gesetzt werden.
Es kann jetzt auch auf den Trigger-Status STOP gewartet werden. Somit ist es möglich z.B. im Single-Modus automatisch Bildschirmfoto zu erstellen und zu speichern.
2020-09-18 - v0.2.3.3
- Neu: Es wurden neue Optionen in der Bildschirmfoto-Funktion hinzugefügt. Es können die unterstützten Oszilloskope gestoppt und gestartet werden, oder in den Single-Modus geschaltet werden. Es kann danach auch eine kurze Zeit gewartet werden. Die Kombination der Optionen muss selbst auf Sinnhaftigkeit geprüft werden.
- Neu: Eine Konfigurationsdatei für das Hameg HM2008 wurde hinzugefügt, damit funktionieren auch die Bildschirmfotos. Auch eine SCPI-Kommandoliste gibt es zur Auswahl im SCPI-Kommando-Fenster. Es gibt aber noch die 2 Sekunden Wartezeit beim Empfang der Daten. Diese Zeit kann man in den Einstellungen ändern, wird aber bei bekannten Daten verkürzt werden, das ist in Planung.
- Geändert: Eine Schaltfläche für die Auswahl des Ordners für die SCPI-Kommandolisten wurde erstellt. Den gleichen Eintrag am Ende in der Kombinationsliste übersieht man leicht.
2020-09-17 - v0.2.3.1
- Repariert: Bildschirmkopien im Bitmap-Format mit negativer Höhenangabe (top-down DIB) werden jetzt erkannt und angezeigt. Das betrifft vorallem die Siglent-Instrumente.
2020-09-17 - v0.2.2.99
- Neu: Konfigurationdateien für folgende Instrumente hinzugefügt: R&S RTM3000, Rigol DS1202Z-E, MSO5000, MSO7000, MSO8000 und Siglent SVA1000X, SSA3000X, SSA3000X Plus, SDS1000X-E, SDS2000X, SDS2000X-E, SDS2000X Plus, SDS5000X.
Die SCPI-Kommandos für die Bildschirmfotos wurden nicht getestet. Die Verbindung mit Siglent-Instrumenten sollte funktionieren, wurde aber nicht getestet.
- Neu: Bei der Bildschirmfoto-Funktion wurde eine Option für das Beschneiden des Bildes hinzugefügt. Diese Option wird im Moment nur für das R&S RTB2000 und RTM3000 Oszilloskop angezeigt.
Für alle Instrumente gibt es die Option die Farben des Bildes zu ändern mit invertieren, schwarz/weiß und Graustufen.
- Repariert: Das automatische Speichern der Bildschirmfotos war fehlerhaft, wenn das Ansichtsfenster nicht geöffnet war.
- Geändert: Das Icon für unbekannte Instrumente wurde geändert und das Fragezeichen entfernt.
2020-09-15 - v0.2.2.94
- Repariert: Es konnte sein das keine Netzwerkadapter gefunden wurden, obwohl welche vorhanden sind. Im Log-Fenster werden jetzt alle gefundenen Netzwerkadapter aufgelistet, und auch mehr Fehlermeldungen ausgegeben.
2020-09-14 - v0.2.2.89
- Neu: Das automatische Einlesen und Speichern der Bildschirmfotos ist jetzt möglich. Die Zeitangabe für das Intervall gibt die Pause zwischen dem Einlesen an. Wenn so schnell wie möglich eingelesen werden soll, kann man auch 1 Millisekunde vorgeben.
- Geändert: Die Option "In Ordner speichern" kann auch für das manuelle Speichern eines Bildschirmfotos verwendet werden. Wenn ein Ordner ausgewählt wurde, wird das Bildschirmfoto ohne Nachfrage gespeichert. Es werden auch Tooltips mit der Dateinamenvorlage und dem Ordner über den Schaltflächen angezeigt.
- Es ist möglich mit mehreren Funktionen, wie z.B. dem SCPI-Kommando- und dem Bildschirmfoto-Fenster, gleichzeitig auf das Instrument zuzugreifen. Es wird dann das Instrument gegenseitig freigegeben. Es wird maximal 30 Sekunden auf eine Freigabe gewartet, diese Zeit kann ich den Einstellungen geändert werden.
2020-09-12 - v0.2.2.85
- Geändert: Die Steuerelemente für das automatische Einlesen der Bildschirmfotos wurden erstellt, sind aber noch ohne Funktion.
2020-09-12 - v0.2.2.84
- Neu: Das Speichern des angezeigten Bildschirmfotos ist im Fenster "Bildschirmfotoansicht" jetzt auch möglich.
- Repariert: Das Einpassen eines MDI-Client-Fensters wurde überarbeitet, es sollte jetzt besser funktionieren. Beim Berechnen der neuen Position, wird zuerst der vertikale freie Bereich ermittelt, danach der horizontale Bereich. Immer ausgehend von der linken oberen Ecke des Fensters das eingepasst wird.
2020-09-12 - v0.2.2.83
- Neu: Das Speichern eines Bildschirmfotos in der Funktion "Bildschirmfoto" funktioniert. Es wird das Bild im PNG-format mit 24-Bit Farbtiefe gespeichert.
- Neu: Die MDI-Fenster können jetzt an einen freien Platz im Hauptfenster eingepasst werden. Dafür gibt es die Toolbar-Schaltfläche "Einpassen" und den entsprechenden Menüpunkt im Menü "Fenster". Für das Einpassen wird nur die linke obere Position des aktiven MDI-Fensters verwendet. Diese Ecke darf kein anderes Fenster überlappen, sondern muss in einem freien Bereich positioniert werden, damit das Einpassen funktioniert.
- Repariert: Das Wiederherstellen eines maximierten Fensters hat nicht richtig funktioniert.
2020-09-09 - v0.2.2.77
- Neu: Das Bildschirmfotoansicht-Fenster kann jetzt als Vollbildansicht angezeigt werden. Dafür muss das Fenster als eigenständiges bzw. separates Fenster geöffnet werden. Das funktioniert mit der Strg-Taste, oder man aktiviert die Option "Separat öffnen" im Menü "Fenster". Mit der Taste 'F11' kann die Vollbildansicht ein- und ausgeschalten werden. Mit der Taste 'Esc' kann die Ansicht ebenfalls ausgeschalten werden.
- Neu: Wenn die Fensterposition und -größe der Fenster beim Anzeigen nicht richtig wiederhergestellt werden, kann diese Überprüfung jetzt deaktiviert werden. Der Menüpunkt "Position nicht prüfen" im Menü "Fenster", kann ein- und ausgeschalten werden. Damit können Probleme beim Betrieb von mehreren Bildschirmen mit unterschiedlicher Skalierung umgangen werden.
2020-09-08 - v0.2.2.75
- Geändert: Der Menüpunkt bzw. die Schaltfläche "Fenster angleichen" im Bildschirmfotoansicht-Fenster, passt das Fenster jetzt immer an das Bild an. Jenachdem ob das Bild skaliert oder unskaliert angezeigt wird.
2020-09-07 - v0.2.2.73
- Geändert: Das Speichern und Wiederherstellen der Fensterpositionen wurde erneut überarbeitet. Soweit ich testen konnte funktioniert jetzt alles richtig, auch mit zwei Bildschirmen. Probleme gibt es nur mit mehreren Bildschirmen die unterschiedliche Skalierungen verwenden. Da kann es sein, dass Fenster nicht wieder richtig positioniert werden. Es wird für alle Bildschirme die Skalierung vom Hauptbildschirm für die Berechnungen verwendet.
2020-09-07 - v0.2.2.70
- Neu: Das Bildschirmfotoansicht-Fenster kann an das angezeigte Bild angeglichen werden. Dafür gibt es den Menüpunkt "Fenster angleichen" im Menü "Ansicht". Das funktioniert aber nur, wenn die Skalieren-Option ausgeschalten ist.
- Geändert: Das laden eines Arbeitsbereichs öffnet jetzt auch geschlossene Fenster. Es werden aber keine Fenster geschlossen, damit eventuell keine Daten verloren gehen.
- Geändert: Das Speichern und Wiederherstellen der Fensterpositionen wurde überarbeitet und besser getestet. Der minimierte und maximierte Fensterzustand wird ebenfalls wiederhergestellt.
- Geändert: Der Menüpunkt "Fenster anzeigen" im Menü "Fenster", positioniert geöffnete Fenster neu auf dem Hauptbildschirm, falls sie nicht mehr sichtbar sind. Bei mehreren Bildschirmen könnte z.B. ein Bildschirm abgesteckt worden sein.
2020-09-05 - v0.2.2.66
- Geändert: Die Menüpunkte unter "Arbeitsbereich" im Menü "Fenster" funktionieren jetzt. Damit können die Fensterpositionen und -größen gespeichert und geladen werden. Es werden nur geöffnete Fenster berücksichtigt, geschlossene Fenster werden nicht geöffnet. Die Funktionen sind noch nicht fertig und müssen noch getestet werden.
Wenn ein Fenster nicht vollständig auf dem Bildschirm positioniert ist, wird es wieder in der Standardposition angezeigt. Wenn der Fensterrahmen nur ein Pixel außerhalb des Bildschirms ist, ist das schon zuviel.
2020-09-04 - v0.2.2.63
- Geändert: Bildlaufleisten im Bildschirmfotoansicht-Fenster hinzugefügt, falls das Bild unskaliert angezeigt wird.
- Neu: Menüpunkt "Fenster anzeigen" im Menü "Fenster", und eine entsprechende Schaltfläche in der Toolleiste hinzugefügt. Damit können zugehörige eigenständige Fenster in den Vordergrund geholt werden.
- Neu: Menüpunkt "Arbeitsbereich" im Menü "Fenster" hinzugefügt. Damit können später die Fensterpositionen und -größen gespeichert und geladen werden.
2020-09-03 - v0.2.2.62
- Geändert: Die Steuerelemente im SCPI-Kommando Fenster wurden etwas enger positioniert, damit passt das Fenster auf einen 1024 x 768 Pixel Monitor.
- Geändert: Das Bildschirmfoto- und -ansicht-Fenster wurden intern erweitert, als Vorbereitung für Funktionsfenster mit einem Ansichtsfenster.
2020-09-02 - v0.2.2.61
- Geändert: Unter Windows XP werden keine Instrumenten-Icons in den Fenstertiteln angezeigt, sondern nur die orangen und grünen Icons.
- Repariert: Nach dem zweiten Trennen von einem Instrument, konnte es einen Absturz des Programms geben. Es wurde dem Programmfenster ein Icon zugewiesen, das nicht mehr vorhanden war.
2020-09-01 - v0.2.2.54
- Neu: Die Position und Größe der Fenster wird jetzt gespeichert. Es sollte auch mit Multi-Monitoren funktionieren. Allerdings überschreiben sich gleiche Fenster, es wird dann die Position und Größe vom zuletzt geschlossenen Fenster verwendet.
2020-08-31 - v0.2.2.53
- Geändert: Die Fenster verwenden jetzt das Instrumenten-Icon vom geöffneten Instrument. Das Icon wird zur Laufzeit in passender Größe zur Desktop-Skalierung erstellt. Ich weiß nicht ob das überall gut funktioniert.
2020-08-31 - v0.2.2.52
- Geändert: Im Fenster SCPI-Kommando werden die empfangenen Daten in der Ascii-Ansicht jetzt im Textfeld umgebrochen.
- Neu: Ich arbeite an den Funktionen und habe als Test die Funktion für die Bildschirmfotos aktiviert. In dem Verzeichnis 'Instrument' sind die Konfigurationsdateien für die unterstützten Instrumente vorhanden. Für andere Instrumente fehlen mir die Ausgabe der IDN und das SCPI-Kommando.
2020-08-29 - v0.2.1.51
- Geändert: Bei den Einstellungen in der Kategorie 'Instrument', können jetzt die Wartezeiten für jede Schnittstelle einzeln geändert werden.
2020-08-27 - v0.2.1.50
- Neu: Beim Speichern der empfangenen SCPI-Daten, kann jetzt das letzte Byte entfernt werden. Meistens wird das Terminierungszeichen 0x0A empfangen, und kann so einfach entfernt werden.
2020-08-25 - v0.2.1.49
- Geändert: Es wird bei der Suche nach Hameg-Instrumenten mit IP-Port 50.000, jetzt auch nach Rohde & Schwarz-Instrumenten und zusätzlich mit IP-Port 5.025 gesucht.
Gedacht ist die Suche für Instrumente mit den Schnittstellenkarten HO730 oder HO732 für die Raw-TCP-Kommunikation.
2020-08-21 - v0.2.1.47
- Neu: Es können jetzt manuell LAN-Instrumente, mit einer Raw-TCP-Verbindung bei der Instrumentenauswahl hinzugefügt werden.
Das Empfangen von Daten dauert mindestens zwei Sekunden, das ist die Wartezeit für eventuell weitere Daten die noch empfangen werden. Wurden Daten empfangen, wird erst nach zwei Sekunden ohne weitere Daten der Empfang beendet.
Vor dem Senden eines SCPI-Kommandos wird versucht, eventuell vorhandene Daten vom Instrument einzulesen. Z.B. das R&S RTB2000 bleibt hängen, wenn man nicht alle Daten komplett einliest, bevor ein neues Kommando gesendet wird. Das kann passieren wenn die Wartezeit beim Empfangen überschritten wird. Es gibt z.B. beim Einlesen von ASCII-Daten Pausen von über einer Sekunde zwischen den Datenblöcken.
- Neu: Es kann jetzt auch automatisch nach Hameg-Instrumenten im Netzwerk gesucht werden, wenn sie den Port 50.000 verwenden. Ich habe ein HM2008 CombiScope, das automatisch im Netzwerk gefunden wird. Welche weiteren Hameg-Instrumente ebenfalls diese Funktion bieten, weiß ich nicht.
2020-08-18 - v0.2.0.43
- Repariert: Ein manuell hinzugefügtes LAN-Instrument konnte nicht geöffnet werden, wenn kein optionaler VXI-Port eingegeben wurde.
Sollten mehrere Instrumente mit der gleichen IP-Adresse verwendet werden, muss bei allen ein VXI-Port angegeben werden.
2020-08-16 - v0.2.0.42
- Im Fenster für die SCPI-Kommandos gibt es eine neue Option "Warte auf die Daten" für das USB-TMC-Protokoll. Es ist möglich mit "Status Byte (MAV)" auf das Setzen des Message Available Bit im Status Byte zu warten. Es wird laufend per Control-Transfer das MAV-Bit abgefragt.
Die andere Option ist "Status Request", die auf eine Auslösung des Interrupt-Transfers vom Instrument wartet. Der Status Request Interrupt (SRQ) muss mit dem SCPI-Kommando "*SRE" aktiviert werden, z.B. "*SRE 16" für das MAV-Bit. Die Bits im Status Byte werden nicht einzeln geprüft, es wird nur auf den Interrupt gewartet.
Die richtige Funktion der Option ist abhängig vom Instrument. Es gibt Instrumente die nicht richtig auf den SRQ Interrupt reagieren. Das Warten kann mit der Schaltfläche "Abbrechen" beendet werden.
- Die USB-TMC- und 488-Eigenschaften des Instruments werden beim Verbinden im Log-Fenster ausgegeben.
2020-08-13 - v0.2.0.41
- Für das Speichern der empfangenen SCPI-Daten gibt es eine neue Option "Ersetze Komma mit Umbruch". Damit werden alle Kommas in den Daten mit dem Wert 10 (x0A) für LineFeed ersetzt.
In Excel lassen sie so z.B. empfangene Messdaten untereinander in eine Spalte importieren, wenn man die Daten mit der Endung '.csv' speichert.
2020-08-12 - v0.2.0.40
- Bei der USB-Verbindung wird das Terminierungszeichen nicht mehr automatisch entfernt. Die empfangenen Daten sollten jetzt identisch mit der LAN-Verbindung sein.
Es gibt Instrumente wie z.B. das Picotest M3500A Multimeter, die das Terminierungszeichen nicht im USB-TMC-Protokoll mitzählen, wie es der Standard fordert. Darum wurde bei diesem Instrument ein Zeichen zuwenig übertragen.
2020-05-07 - v0.2.0.39
- Das Eingabefeld für die IP-Adresse war zu schmall. Wenn der Bildschirm skaliert, oder eine andere Systemschrift verwendet wurde, konnten nur zwei Ziffern eingegeben werden.
2020-03-22 - v0.2.0.38
- Vektor-Icon für das Picotest M3500A hinzugefügt.
- Vektor-Icon für das Rigol MSO5000 hinzugefügt.
- Vektor-Icon für das Hameg HM2008 CombiScope hinzugefügt. Eine Verbindung ist noch nicht möglich.
2020-03-19 - v0.2.0.37
- Es können jetzt mehrere LAN-(VXI-11)-Instrumente mit der gleichen IP-Adresse, aber mit unterschiedlichen VXI-Ports verwendet werden. So können bei manuell hinzugefügten LAN-Instrumenten, über z.B. das Internet und Port-Weiterleitung, mit einer IP-Adresse mehrere Instrumente verbunden werden.
2020-03-18 - v0.2.0.36
- Fehler behoben beim Verbinden mit einem manuell hinzugefügten LAN-(VXI-11)-Instruments. Es wurde der RPC-Port verwendet, auch wenn ein VXI-Port eingegeben wurde.
2020-03-17 - v0.2.0.35
- Man kann jetzt auch ein LAN-(VXI-11)-Instrument manuell hinzufügen. Ich habe es noch nicht getestet, aber eine Verbindung könnte auch über das Internet funktionieren. Über eine Netzwerkgrenze mit einem Router dazwischen funktioniert es. Auf der Hilfeseite ist beschrieben was zu beachten ist.
- Die Log-Ausgaben wurden erweitert.
- Vektor-Icon für das Rigol DS/MSO2000A hinzugefügt.
- Vektor-Icon für den Rigol DG4000 hinzugefügt.
- Vektor-Icon für das Rigol DP800 hinzugefügt.
2020-03-15 - v0.2.0.28
- Das SCPI-Kommando-Fenster verwendet jetzt Bildlaufleisten wenn das Fenster zu klein für den Inhalt ist.
- Separate Fenster haben ein Menü und ein Toolbar-Symbol, um das zugehörige Hauptfenster in den Vordergrund zu holen.
- Das Bild im Über-Fenster durch eine Vektor-Grafik ersetzt.
2020-03-13 - v0.2.0.23
- Drei skalierbare Vektor-Icons für die Instrumentenauswahl erstellt.
2020-03-12 - v0.2.0.19
- Die Icons in der Toolbar, Liste usw. werden jetzt zur Laufzeit erstellt. Ich zeichne die Icons in der jeweils benötigten Größe mit Hilfe von Vektorzeichenbefehlen. Damit werden die Icons bei einer Skalierung des Bildschirms scharf dargestellt, und nicht als Bitmap vergrößert.
2020-03-07 - v0.2.0.17
- Es wurde ein Fehler im VXI-Protokoll behoben. Mein R&S RTB2000 funktioniert jetzt mit der LAN-Verbindung.
2020-03-06 - v0.2.0.15
- Es wurde ein Fehler im VXI-Protokoll temporär behoben. Ich werte das Reason-Flag CHR anscheinend falsch aus.
2020-03-06 - v0.2.0.12
- Im SCPI-Kommando-Fenster werden die empfangenen Daten mithilfe eines Threads angezeigt. Der Thread wird nur verwendet, wenn mehr als 40 KB Daten angezeigt werden. Das sind über 2.500 Zeilen, und noch größere Daten blockieren ansonst das Programm. Abbrechen kann man das Anzeigen mit der Escape-Taste.
2020-03-04 - v0.2.0.6
- Im Moment ändere ich das Programm etwas. Es lässt sich nur ein Instrument pro Start-Fenster verwenden. Man kann aber mehrere Start-Fenster über das Menü 'Datei' öffnen. Im Menü 'Funktion' werden die unterschiedlichen Funktionen für das geöffnete Instrument angezeigt. Zurzeit gibt es nur das Fenster für die SCPI-Kommandos.
- Der Zugriff auf Instrumente mit LXI-Unterstützung funktioniert jetzt. Damit Netzwerk-Instrumente gefunden werden, müssen im Fenster für die Auswahl der Instrumente, die passenden Optionen aktiviert werden.
Zurück zu Messinstrumente.