Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik High Power LED in Reihe


von HansW (Gast)


Lesenswert?

Hi,

was kann alles passieren wenn bei z.B. 30 High Power LEDs in Reihe, 3W 
eine LED kaputt geht?

Ich glaube "kaputt gehen" heisst meist Kurzschluss, korrekt?
Ansich ja nicht so problematisch, aber kann es sein das die KSQ dann 
kurz falsch regelt und dann auch noch die anderen LEDs zerstört oder 
muss man sich da keine Sorgen machen?
Was passiert bei einer Fehlfunktion der KSQ? Würdet ihr da eine 
Sicherung mit einbauen zu den 30 Leds in Reihe?

Gruß

von Gusti (Gast)


Lesenswert?

Nehmen wir mal an, die LEDs funktionieren normal und plötzlich hat eine 
LED einen Kurzschluss.
Dies ist der schlechteste Fall, der dir passieren kann.
Dann wird im 1. Moment die Spannung über allen LEDs die gleiche sein, da 
eine LED weniger ist, wird mehr Strom fliessen. Die KSQ erkennt dies und 
wird den Strom reduzieren. In der Regel halten LEDs kurzfristig deutlich 
höhere Ströme aus, als im Dauerbetrieb. Daher sollten es die anderen 
LEDs verkraften.

Wenn die LED während dem Kaputtgehen langsam ihren Widerstand richtung 0 
ohm ändert, wird dies die KSQ immer nachregeln. Dies wäre für die 
anderen LEDs harmlos.

Bei einer Fehlfunktion der KSQ könnte zu viel Strom fliessen und dann 
würde es dir die LEDs durchschmoren. Wenn du Glück hast, wird dir nur 
eine durchschmoren und die anderen sind noch intakt. Kann aber sein, 
dass bei denen die Lebensdauer reduziert ist.

von HansW (Gast)


Lesenswert?

Hi,
danke für die Antwort.

>Nehmen wir mal an, die LEDs funktionieren normal und plötzlich hat eine
>LED einen Kurzschluss.Dies ist der schlechteste Fall, der dir passieren >kann.

Ah ok, schlechtester Fall, dh wohl das die meistens sonst beim "kaputt 
gehen" einfach aufhören zu leuchten und nicht mehr leiten, sodass dann 
alle LEDs in der Reihe einfach nur ausfallen bis die eine LED gewechselt 
wurde?

Würdest du /ihr bei einer KSQ am Ausgang noch eine Sicherung dranhängen?

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Gusti schrieb:
> Dann wird im 1. Moment die Spannung über allen LEDs die gleiche sein, da
> eine LED weniger ist, wird mehr Strom fliessen. Die KSQ erkennt dies und
> wird den Strom reduzieren. In der Regel halten LEDs kurzfristig deutlich
> höhere Ströme aus, als im Dauerbetrieb. Daher sollten es die anderen
> LEDs verkraften.

Hmmm - das leuchtet mir garnicht ein.
Bei einem Kurzschluss wird die Spannung über allen LEDs gleich bleiben, 
damit wird der Strom ansteigen. Der ansteigende Strom wird die 
Konstantstromquelle dazu bewegen, die Spannung zu rezudieren und damit 
schwingt sich das System wieder auf dem alten Strom und den alten 
Spannungen auf den einzelnen LEDs ein. Wie schnell die KSQ darauf 
reagiert ist abhängig vonder KSQ, ein kurzfristig höherer Strom (ich 
denke hier reden wir generell um den Faktor <2 und von Zeiten im ms 
Bereich) dürfe den LEDs nicht schaden.

rgds

von Gusti (Gast)


Lesenswert?

HansW schrieb:
> die meistens sonst beim "kaputt
> gehen" einfach aufhören zu leuchten und nicht mehr leiten, sodass dann
> alle LEDs in der Reihe einfach nur ausfallen bis die eine LED gewechselt
> wurde?

Dann würde den anderen gar nichts passieren, kein Strom -> Keine 
Leistung -> keine Wärme
Die Wärme ist der Killer.

Um dich von dem Fall zu schützen sicher Sinnvoll. Aber die 
Wahrscheinlichkeit dass so etwas passiert ist sehr klein. Ob sich da 
eine Sicherung lohnt musst du entscheiden.

Ist dein Produkt für eine Serienproduktion? oder Bastelprojekt?

von Gusti (Gast)


Lesenswert?

Der ansteigende Strom wird die
> Konstantstromquelle dazu bewegen, die Spannung zu rezudieren und damit
> schwingt sich das System wieder auf dem alten Strom und den alten
> Spannungen auf den einzelnen LEDs ein.

Sag ich doch.

Was leuchtet dir nicht ganz ein.
Am Ausgang der KSQ hast du eine Spannung. Nun hast du 1 LED weniger. Die 
Spannung die die KSQ ausgibt wird dieselbe sein.
Da jetzt dieselbe Spannung aber weinger LEDs da sind, ist man nun an 
einem anderen Punkt in der Kennlinie der LED. Dadurch fliesst mehr 
Strom. Nun wird die KSQ die Spannung senken um den Strom zu reduzieren.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Gusti schrieb:
> Am Ausgang der KSQ hast du eine Spannung.

Eigentlich: Du hast einen Konstanten Strom. Darum heist das Teil 
"KonstantstromQuelle".
Dieser ändert sich nicht, wenn du eine LED kurzschliesst.
d.H. Kurzschluss der LED bei Tod ist der Optimalfall, weil die anderen 
LEDs weiterleuchten.
Bei hochohmigen Tod isses finster.

Im Kurzschluss-Moment gibt's einen minimal kurzen Zeitpunkt, in dem 
etwas mehr Strom fließen könnte. Bei vernünftigen KSQs vernachlässigbar. 
(Unvernünftig wäre z.B. eine dicke Elko-Batterie am KSQ-Ausgang)
Bendenke: die meisten KSQs sind schnell genug, dass man sie mit einer 
PWM flimmerfrei takten kann!

von HansW (Gast)


Lesenswert?

lol, wenn ich solche Fragen stelle und es dann um ein Serienprodukt 
ginge -das wäre bitter ;-)

Die 30 Leds sollen ca. 16 Std am Tag laufen und sind ein Teil von 90 
Leds mit inges 3 KSQ.

Ist halt alles händisch verlötet, Wärmeleitpaste usw, angeordnet und auf 
Kühlkörpern angebracht usw. wäre halt ärgerlich wenn da aufeinmal alle 
30 gewechselt werden müssten , zusätzlich zu den LED Kosten.

Was für eine Sicherung sollte man denn dann nehmen? 1000mA? Oder hat so 
eine KSQ einen hohen Einschaltstrom oder sowas in der Art?

von Gusti (Gast)


Lesenswert?

Eigentlich kannst du auf die Sicherung verzichten. Der einzige Fall für 
den sie Sinnvoll wäre, ist wenn die KSQ defekt ist und einen zu hohen 
Strom liefert.

Wert der Sicherung würde ich ca. doppelt so hoch wie der normale Strom 
ist wählen.

Ob die KSQ einen hohen Einschaltstrom hat, kommt auf die KSQ an.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wie die KSQ ausregelt kommt auf die KSQ an. Aber die KSQ sollte 
eigentlich immer schnell genug sein.
Wenn es eine geschaltete KSQ ist mit einer Spule als Speicherelement, 
dann kann sich der Strom gar nicht plötzlich vergrößern.

HansW schrieb:
> Was für eine Sicherung sollte man denn dann nehmen? 1000mA? Oder hat so
> eine KSQ einen hohen Einschaltstrom oder sowas in der Art?
Die Sicherung wäre viel zu langsam um die Leds zu schützen, aber sie ist 
auf jeden Fall sinnvoll um vor einem Kurzschluss oder Totaldefekt zu 
schützen.
Je nach KSQ würde ich eine mittelträge mit 1,5 bis 2 fachem Nennstrom 
nehmen.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Wenn es eine geschaltete KSQ ist mit einer Spule als Speicherelement,
> dann kann sich der Strom gar nicht plötzlich vergrößern.

doch es kommt darauf an ob es eine Step-UP ode Step-Down KSQ ist. Bei 
einer Step-Down reicht es wenn die Mosfet einen Kurzschluss hat.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Gusti schrieb:
> Nehmen wir mal an, die LEDs funktionieren normal und plötzlich hat eine
> LED einen Kurzschluss.
> Dann wird im 1. Moment die Spannung über allen LEDs die gleiche sein, da
> eine LED weniger ist, wird mehr Strom fliessen. Die KSQ erkennt dies und
> wird den Strom reduzieren.

Mit Verlaub, das ist Bullshit. Eine Konstantstromquelle liefert am 
Ausgang keine konstante Spannung, sondern eben einen konstanten Strom. 
Die Ausregelzeit ist zwar nicht 0 (da spricht schon die Physik dagegen) 
aber ansonsten vollkommen unerheblich.

Dazu kommt noch, daß Konstantstromquellen für Power-LED i.d.R. nach dem 
Prinzip eines Schaltreglers arbeiten. Da ist der Ausgangsstrom gar nicht 
wirklich konstant, sondern nur dessen Mittelwert. Der wahre Strom 
schwankt in Form eines Sägezahns um den Nennwert. Der Ripplestrom liegt 
durchaus mal bei 20% des Nennwerts, die LED werden dann impulsmäßig mit 
10% Überstrom betrieben. Und das verkraften sie ohne Probleme. Nach 
deiner Logik müßte jede LED an einer solchen KSQ sofort kaputt gehen.


HansW schrieb:
> Die 30 Leds sollen ca. 16 Std am Tag laufen und sind ein Teil von 90
> Leds mit inges 3 KSQ.

Hier siehst du schon, warum die Reihenschaltung von LED so gerne 
genommen wird: man braucht weniger Konstantstromquellen.

> Ist halt alles händisch verlötet, Wärmeleitpaste usw, angeordnet und auf
> Kühlkörpern angebracht usw. wäre halt ärgerlich wenn da aufeinmal alle
> 30 gewechselt werden müssten , zusätzlich zu den LED Kosten.

Wenn eine LED kaputt geht, dann mußt du sie so oder so wechseln. 
Allerdings ist es nach meinem Dafürhalten wahrscheinlicher, daß die 
defekte LED hochohmig wird [1]. Dann geht deine ganze LED-Kette aus. Und 
du kannst die kaputte LED noch nicht mal einfach lokalisieren.

Eine mögliche Lösung wäre, jeder LED eine Z-Diode parallel zu schalten. 
Die Z-Spannung muß etwas über der Flußspannung der LED liegen so daß im 
Normalfall kein Strom durch die Z-Diode fließt. Wenn die LED hochohmig 
wird, fließt der Strom über die Z-Diode und die anderen LED leuchten 
weiter (die kaputte ist jetzt leicht zu finden).

[1] eine typische Ausfallursache für Leistungshalbleiter ganz allgemein 
sind abgerissene Bondkontakte durch mechanische Spannungen. Diese 
Spannungen werden verursacht durch die unterschiedliche Ausdehnung der 
verschiedenen Materialien bei Erwärmung.


XL

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:

>> Dann wird im 1. Moment die Spannung über allen LEDs die gleiche sein, da
>> eine LED weniger ist, wird mehr Strom fliessen. Die KSQ erkennt dies und
>> wird den Strom reduzieren.
>
> Mit Verlaub, das ist Bullshit.

ACK. Eine LED-Kette mit KSQ ist schliesslich keine Weihnachtskette.
Dort würde obige Aussage zutreffen. Etwas schlechter würde es für
die LEDs aussehen, wenn sie über einen Widerstand an eine Konstant-
SPANNUNGS-Quelle angeschlossen wären. Dann könnte der Strom durchaus
merkbar ansteigen, was aber kurzfristig meist auch kein Problem ist.
Gruss
Harald

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Gusti schrieb:
> Sag ich doch.

Gusti schrieb:
> Die KSQ erkennt dies und
> wird den Strom reduzieren.

Du schrubst "den Strom reduzieren". Das wird sie eben nicht. Sie wird 
die Spannung reduzieren um den Strom wieder in den richtigen Bereich zu 
bringen, denn es ist eine Konstantstromquelle die die Spannung danach 
einstellt welchen Strom sie erzeugen soll (Ursache - Wirkung).

rgds

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.