Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Modellbahn Blocksystem mit getrennten Spannungen?


von Holger P. (scrat382)


Lesenswert?

Hallo Ihr,

ich experimentiere gerade mit einem Blocksystem für die Modellbahn.
Spur 0, Fahrspannung bis zu 24V AC.

Stand bisher:
Kreis in 3 Blöcke eingeteilt. Am Ende jedes Blocks ein Signal, 50 cm 
dahinter ein Reedkontakt. Signal und Fahrspannung werden durch bistabile 
Relais geschaltet. Jeder letzte Wagen trägt unterwärts einen Magneten.

Hat der letzte Wagen das Signal passiert und den Block verlassen, löst 
er den Reedkontakt aus und schaltet das gerade passierte Signal auf rot 
und die Fahrspannung im Halteabschnitt ab. Gleichzeitig schaltet er für 
den am zurückliegenden roten Signal wartenden Folgezug das Signal auf 
grün und die Fahrspannung im dazugehörigen Halteabschnitt ein.

Soweit ist alles Standard.

Jetzt kommt das Problem.
Die Fahrzeuge haben arg unterschiedliche Motoren und Getriebe.
Daher soll jeder der beiden Züge eine eigene Fahrspannung bekommen.
Diese muss das Blocksystem nun auf den Block schalten, den der Zug 
gerade befährt.

Die erste Idee war, per Eltako einfach immer zwischen den beiden 
möglichen Spannungen zu wechseln, wenn das entsprechende Signal auf grün 
gestellt wird. (Es sind ja nur 2 Züge dort unterwegs), allerdings löst 
er nicht immer passend aus.

Habt Ihr bessere Ideen?

Randbedingung: Solide Analogtechnik. Da ist "etwas" Strom unterwegs.

: Verschoben durch Moderator
von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Hallo,

a) Kannst du in den 32mm Spurweite auch zwei Reedkontakte unterbringen, 
d.h. einer links einer rechts? Damit gäbe es drei 
Einschaltmöglichkeiten. Links, Rechts, Beide. In der Mitte der Reeds mit 
einem Mu-Metall magnetisch abschirmen.

b) Wegen...
Holger P. schrieb:
> Randbedingung: Solide Analogtechnik.

...das was der Kleinspannungslok zuviel ist, mit einem fetten Widerstand 
verheizen. Wenn in einer Lok zwei Motoren drin sind, vielleicht in Reihe 
schalten.

mfg mf

von Holger P. (scrat382)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> ...das was der Kleinspannungslok zuviel ist, mit einem fetten Widerstand
> verheizen. Wenn in einer Lok zwei Motoren drin sind, vielleicht in Reihe
> schalten.

Das wird leider nix. Es handelt sich um altes Zeug von Bing, Märklin, 
Krauss-Fandor und anderen.
Daher ist ein Eingriff in die Loks ausgeschlossen.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Holger P. schrieb:
> Hallo Ihr,
...
>
> Habt Ihr bessere Ideen?
>
> Randbedingung: Solide Analogtechnik. Da ist "etwas" Strom unterwegs.

Ordentliche Dekoder einbauen, richtig programmieren und, digital fahren. 
Problem gelöst. Eine ordentliche Zentrale für Gartenbahn reicht für Spur 
0 Pillepalle allemal.

Weniger Fehleranfällig, nix selber frickeln. Fix und fertig kaufbar.

Beitrag #6806191 wurde vom Autor gelöscht.
von Holger P. (scrat382)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Ordentliche Dekoder einbauen, richtig programmieren und, digital fahren.
> Problem gelöst. Eine ordentliche Zentrale für Gartenbahn reicht für Spur
> 0 Pillepalle allemal.

Es handelt sich hier eben nicht um Pillepalle, sondern um eine Anlage 
mit historischem Material.
EISENbahn statt digitale Plastikbahn.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Holger P. schrieb:
> Die erste Idee war, per Eltako einfach immer zwischen den beiden
> möglichen Spannungen zu wechseln, wenn das entsprechende Signal auf grün
> gestellt wird. (Es sind ja nur 2 Züge dort unterwegs), allerdings löst
> er nicht immer passend aus.

Das würde nur gehen, wenn sie immer im Kreis fahren, also ohne Weichen 
usw.
Ansonsten braucht Du eine Instanz, die die Routen verfolgt und sich die 
Position der beiden Züge merkt. Du brauchst also einen Mikrocontroller 
und ein Programm.

Eine andere Möglichkeit, wenn sich die beiden Züge im Strombedarf 
unterscheiden. Dann mißt das Netzteil den Strom bei der niedrigeren 
Spannung und schaltet ab einer Schwelle auf die höhere Spannung. Je nach 
Anhängerzahl und Steigung kann es dabei zu Fehlern kommen. Der Strom 
sollte sich daher deutlich unterscheiden.

von 2021 (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Holger P. schrieb:
> EISENbahn statt digitale Plastikbahn.

Du  Peter D. (peda) glaubst doch nicht das wer so ein Spruch von sich 
gibt solche Ideen annimmt...
Gut sind für solche Zeitgenossen doch nur offene Stelltrafos, 50W 
Vorwiderstände, Glühlampen...

2021

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Holger P. schrieb:
> Es handelt sich hier eben nicht um Pillepalle, sondern um eine Anlage
> mit historischem Material

Klasse! Wie alt ist die Anlage etwa?

Würde ich übrigens auch nichts 'modernes' a la uController einbauen. In 
50 Jahren gibt es wieder ein, zwei oder mehr Generationen Elektronik, 
die im Zweifel nicht mehr funktioniert. Die Mechanik bleibt und 
funktioniert noch in 100 Jahren.

Holger P. schrieb:
> Eingriff in die Loks ausgeschlossen.

Also möglichst beim Original bleiben. Da wirst Du hier im Forum 
allerdings wenig Gleichgesinnte finden.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Hat ja auch alles seine Berechtigung: Die einen haben Freude daran, eine 
maximal digitalisierte Anlage mit vielen Zügen und Weichen, Signalen, 
usw. zu betreiben. Andere erfreuen sich an einer historischen Eisenbahn, 
wo eine Lok mit zwei Anhängern im Kreis fährt. Ich kann beide verstehen.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Holger P. schrieb:
> Die erste Idee war, per Eltako einfach immer zwischen den beiden
> möglichen Spannungen zu wechseln, wenn das entsprechende Signal auf grün
> gestellt wird. (Es sind ja nur 2 Züge dort unterwegs), allerdings löst
> er nicht immer passend aus.

Das ist genau das, was du brauchst. Du wirst dafür deine Sensorik so 
erweitern müssen, daß es passt. Da kommst du nicht drumrum.

Holger P. schrieb:
> Habt Ihr bessere Ideen?

Das wonach du suchst, nennt sich Z-Steuerung. Z wie Zuordnung. Google 
ist bei der Suche danach allerdings ein wenig anstrengend, da es unter Z 
zu 99,9% Beiträge zur gleichnamigen Spurweite von Märklin Miniclub 
findet.

Alles in allem ist das eine alte Technik, die früher auch auf großen 
Anlagen angewendet wurde und bei Nostalgikern sicherlich auch heute noch 
benutzt wird. Die Leute, die damit angeben, daß auf ihrer Anlage zig 
Kilometer Kabel verlegt sind, haben genau sowas. Ist einfach ein 
riesiger Verkabelungsaufwand. Wobei: Digital mit zwei Leitungen 
funktioniert auch nur im Katalog.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Holger P. schrieb:
> Habt Ihr bessere Ideen?

Ist das Ziel der unterschiedlichen Fahrspannung, dass die Züge 
gleichschnell fahren?

Wenn es nur zwei Typen gibt: Du könntest die benötigte Fahrspannung in 
der Polarität von Magneten kodieren. Ein wenig komplizierter in der 
Auswertung als einfache Reed-Relais, aber nicht viel.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Du könntest die benötigte Fahrspannung in
> der Polarität von Magneten kodieren.

Und falls die Anlage nicht Freiluft ist, könntest du auch sowas wie 
einen Barcode unter die Wage kleben und mit einer 
Reflexionslichtschranke auswerten. Wäre bei nur zwei zu unterscheidenden 
Loktypen natürlich Overkill, aber zukunftssicher :-)
Gruß Rainer
Es geht nichts über richtige Eisenbahn...auch meine Meinung!

von 2021 (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Mohandes H. schrieb:
> Hat ja auch alles seine Berechtigung: Die einen haben Freude daran, eine
> maximal digitalisierte Anlage mit vielen Zügen und Weichen, Signalen,
> usw. zu betreiben.

Richtig - aber solche Typen die alles ausserhalb ihrer kleinen Welt 
abschätzig behandeln und so tun als wenn ihr altes (oder auch 
supermodernes, oder besonders teures, oder handgemachtes usw, usw.) Zeug 
hohes Kulturgut wäre das natürlich oberhalb von "modernen" und 
"normalen" Allerweltszeug steht gehen (hoffentlich nur) mir gewaltig auf 
die Nerven.
Mein Kommtar bezieht sich also nicht auf altes Material und alte technik 
an sich - sondern wie sich wieder mal ein Fanboy aufführt.
Siehe auch die
Verbrenner- vs. Elektro  Auto- vs. Fahrrad usw. Jünger.

Überigens an den TO und die radikalen: "Veränderung ist böse"

Kennt ihr den Begriff Retrofit.
Wisst ihr das in einen anderen bereich der Retroelektronik ganz bewusst 
bestimmte alte bauelemente gegen "moderne" ausgetauscht werden - diese 
werden dann halt manchmal optisch in den (ausgehüllten) gehäusen 
versteckt, was aber nicht immer möglich ist.
Aber auch bei den vorbildern der Lokmodelle:
Was ist den an einer 80 jahre alten Dampflok (einen Auto aus den 70er 
Jahren) usw. wirklich 80 jahre bzw. 40 Jahre alt?
Der Rahmen, der Motorblock und größere Teile der Karosserie - bei der 
dampflok ist selbst ein großer teil der wichtigsten Komponenten und das 
was eine dampflok ausmacht keine 80 Jahre alt:
So alt wird kein Kessel und keine komplette Dampfmaschine - ja selbst 
einfache Rohre sind selten wirklich 80 Jahre alt.
Und auch im alten Auto führen die Fahrer meist ein modernes Smartphone 
mit...

Verzicht auf Fundamentalismus auch im Hobby und Spaßbereich sollte eune 
Ehrensache sein...

2021

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

2021 schrieb:
> bei der dampflok ist selbst ein großer teil der wichtigsten Komponenten
> und das was eine dampflok ausmacht keine 80 Jahre alt.

Oh, die Lebensdauer einer Dampfmaschine ist weit höher, bei so niedrigen 
Drehzahlen und trotz gewaltiger Kräfte. Auch wenn der Kessel zwar alle 
paar Jahre gewartet werden muß, an so einer Dampflok aus den 40ern ist 
fast alles original. Und in Meiningen ist ja noch das Bahnbetriebswerk, 
was praktisch alle (Verschleiß-)Teile selbst herstellen kann.

2021 schrieb:
> Verzicht auf Fundamentalismus ...

Sollte sein. Wie auch die originalgetreue Erhaltung/Restauration alter 
Technik, ob Lokomotiven oder Radios.

Wie gesagt: bei aller Liebe zur Elektronik, ich würde hier auf 'moderne' 
Technik verzichten. Wer weiß wie sich die Elektronik entwickelt, die 
Mechanik ist auch in 80 Jahren noch stabil und durchschaubar

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Wenns mit Reedkontakten nicht geht, dann halt Gabellichtschranken und 
entsprechende Unterbrecherfahnen unter den Zug. Da nur 2 Züge brauchts 
eigentlich nur eine einzige, die Zug X seine Stromaufnahme freischaltet.
Wenn der durch ist, entweder per Zeitablauf oder mit zweiter LS dann 
wieder zur anderen zurück. Es müsste mit ReflexLS und Spiegel am Boden 
auch gehen,
aber möglicherweise kann das auch Störungen geben.

von Holger P. (scrat382)


Lesenswert?

Aus Euren Beiträgen sehe ich, dass einige Fragen offen sind:

Die Strecke, die einmal mit dem Blocksystem betrieben werden soll, ist 
ein einfacher Kreis außen um die eigentliche Anlage. Entweder fährt dort 
ein Zug alleine oder es fahren zwei im Blockbetrieb.

Fahrspannung:
Die alten Loks verschiedener Fabrikate reagieren sehr unterschiedlich.
Gleiche Geschwindigkeit ist nicht das Ziel. Das wäre bei einem Güterzug 
und einem Schnellzug auch unrealistisch. Die Geschwindigkeiten werden so 
gewählt, dass beide Züge mit passender Geschwindigkeit fahren, also 
keiner rast und keiner schleicht oder gar verhungert.

Zur Anlage:
Hauptteil ist Dreileiter AC mit Märklin, Bub, Bing, Krauss-Fandor, 
Hornby, Jep, Moskabel usw.
Auf diesen Gleisen sind auch Uhrwerksloks und spiritusbetriebene 
Dampfloks unterwegs (und halten sich weder an Signale noch an stromlose 
Abschnitte).
Im kleinen Innenkreis gibt es Fleischmanngleise mit Pappbettung, wo sich 
alles tummelt, was mit 12V DC fährt.

Purist bin ich nur, solange es nicht gegen die Sicherheit geht.
Die uralten Originalen Trafos mit fragwürdiger Isolation stehen im 
Regal, ebenso die Fahrregler mit Kohlefadenlampen als Vorwiderstand.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Holger P. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> Ordentliche Dekoder einbauen, richtig programmieren und, digital fahren.
>> Problem gelöst. Eine ordentliche Zentrale für Gartenbahn reicht für Spur
>> 0 Pillepalle allemal.
>
> Es handelt sich hier eben nicht um Pillepalle, sondern um eine Anlage
> mit historischem Material.
> EISENbahn statt digitale Plastikbahn.

Dann schau dich mal bei Märklin Blechspieleisenbahn um, und deren 
Vorbild: Bing.
Dort gab es damals schon Blockstellenschalter. Ganz ohne Magneten, denn 
die funktionieren in dem Blechumfeld nicht.

Und ja, der Strom den die Blechdinger ziehen ist Pillepalle. Da sind 
moderne Spur0 heftiger.

Beitrag #6806563 wurde von einem Moderator gelöscht.
von svensson (Gast)


Lesenswert?

Nur so als Anregung:

Ich hatte einen Bekannten, der hatte früher eine Regelung, die darauf 
basierte, daß die Fahrspannung gepulst wurde und in den "Pulspausen" 
liefen die Motore als Generatoren. Da die Motore Kollektoren haben, 
liefern sie Impulse proportional zur Drehzahl.
Das ganze wurde komplett in analoger Technik (aber mit Transistoren) 
ausgewertet.

Ursprünglich diente das System wohl dazu, um die Fahrgeschwindigkeiten 
bei unterschiedlichen Lastzuständen (z.B. Steigungen, Anzahl der 
Waggons) konstant zu halten.

von Grummel (Gast)


Lesenswert?

Zurück zum Thema:

es geht hier nicht um konstante Geschwindigkeiten oder irgendwas.
Der TO möchte, dass die Züge ihre zugeordnete Fahrspannung über die 
Blöcke mitnehmen.

BTW: schöne HR66 auf dem Bild.

von svensson (Gast)


Lesenswert?

Mit der beschriebenen Technik sollten sich zwei oder drei Lokomotiven 
relativ leicht auseinanderhalten lassen können.

Alternativ ginge das vermutlich auch über den 
Stromverbrauch/Innenwiderstand der Motore, wenn es wirklich nur darum 
geht, zwei oder drei Lokomotiven zu identifizieren. Daß die absolut 
gleiche Stromaufnahmen haben, ist extrem unwahrscheinlich.

Zu den Analogzeiten gab es auch - für Dreileitersysteme extrem einfach 
zu realisieren - "Identifikationswaggons": Die hatten einen 
Stromabnehmer und einen Widerstand. Wenn da genügend große Abstände 
zwischen den Widerstandswerten eingehalten werden, lassen sich die Züge 
identifizieren. Messen kann man in dem Anhalteabschnitt, nachdem die 
Lokomotive diesen verlassen hat - stromlos schalten (ist ja ohnehin 
erforderlich wegen Blocksignal) und kurz Widerstand messen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Holger P. schrieb:
> Die Fahrzeuge haben arg unterschiedliche Motoren und Getriebe.
> Daher soll jeder der beiden Züge eine eigene Fahrspannung bekommen.

Was heißt das konkret? Zahlen und Fakten?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Wie ist den genau der eine Millimeter aufgebaut, wo der Zug von einem 
Block in den nächsten Fährt? Kann es Kurzschlüssen zwischen den Blocks 
bei unterschiedlichen Fahrspannungen geben?

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Kann es Kurzschlüssen zwischen den Blocks
> bei unterschiedlichen Fahrspannungen geben?

Das wäre übrigens als Signalisierung auch gar nicht verkehrt. Der Zug 
meldet seine eigene Versorgungsspannung aus dem letzten Block einfach in 
den nächsten weiter.

Aber ich schätze, Magnete in unterschiedlicher Richtung anzubringen geht 
einfacher. Wenn's zieht, ist es Variante 1, wenn's drückt die andere.

: Bearbeitet durch User
von svensson (Gast)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Der Zug
> meldet seine eigene Versorgungsspannung aus dem letzten Block einfach in
> den nächsten weiter.

So etwas habe ich Ende der 80er in einem Modellbahnclub gesehen für ein 
Zweileiter-Gleichstromsystem. Da wurde die Info an den (Hand-)Regler für 
den nächsten Block weitergegeben.
Die Technik dazu war komplett analog aufgebaut und steckte in einem 19" 
Gehäuse, wobei jeder Einschub die Elektronik für einen Regler 
aufgenommen hat.

Wäre eigentlich ziemlich stilecht passend für eine Anlage mit alten 
Lokomotiven. Allerdings war die Analogtechnik schon ein ziemlicher 
Aufwand.

von GeradeVorbeiGesurft (Gast)


Lesenswert?

Ich kenn mich mit Reed-Kontakten nicht aus, aber wäre nicht eine 
Möglichkeit, an einer Lok nur einen, an der anderen aber zwei Magnete 
anzubringen? Die Elektronik wertet dann die Anzahl Impulse aus und 
erkennt so, welche Lok über den Kontakt gefahren ist.

Das sollte wohl auch ohne Mikrocontroller mit einem Schmitt-Trigger (zur 
Pulserkennung) und einem CMOS-Zähler gehen. Zum Beispiel: der erste Puls 
startet einen 555-Timer der während einer gewissen Zeit (z.B. 0.5s, 
abhängig von der minimalen Geschwindigkeit), ein ENABLE-Signal auf einen 
CMOS-Zähler gibt. Kommt der nächste Puls während dieser Zeit, zählt der 
Zähler eins hoch. Nach Ablauf dieser "Zählzeit" (gemäss 555er) wird der 
Zähler ausgewertet und die entsprechende Spannung an den Blockabschnitt 
gestaltet. (Ein CMOS-Zähler mit ENABLE und LATCH sollte wohl dafür 
reichen.)

Das liesse sich auch noch ausbauen für drei Loks. Nur wird halt die 
Verzögerung beim Einschalten etwas grösser, da auch bei der kleinsten 
üblichen Geschwindigkeit alle Pulse gezählt werden müssen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.