Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ATtiny85 + Uhrenquarz mit 10 pF CL: Kondensatoren


von Erwin (erwinh)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich möchte mit einem ATtiny85 nach ungefähr acht Stunden wiederkehrend 
ein Licht (ab)schalten und dachte daran, dafür einen Uhrenquarz zu 
verwenden. Bei 32 kHz und 10 ppm[1] läge die Abweichung bei rund 30 
Sekunden pro Monat, also ungefähr eine Sekunde pro Tag, das ist 
ausreichend.

Gefunden habe ich einen TC38:
https://www.reichelt.de/mini-uhrenquarz-32-768-khz-10-ppm-3x8-mm-tc38-0-032768-p1089.html?&nbc=1

Laut Datenblatt liegt die Lastkapazität (dort "Belastungskapazität") bei 
10 pF. Ich weiß aber nicht, welche Kapazität ich für die beiden 
Keramikkondensatoren benötige. Im Datenblatt des ATTiny85[2] ist auf S. 
29 von 16 pF und von 6 pF für die Pins Xtal1 respektive Xtal2 die Rede 
(= 22 pF). Ist damit die Kapazität dieser beiden Pins gemeint?

Die Streukapazität der Leiterbahn, normale doppelseitige 
Lochrasterplatine, selbst kann ich nur grob mit 5 pF abschätzen, doch 
mit dieser Formel (ich weiß nicht, ob sie korrekt ist) bräuchte man im 
Prinzip überhaupt keine Kondensatoren mehr, weil die Lastkapazität des 
TC38 so niedrig ist:

C1, C2 = 2 x 10 pF [CL] - (5 pF [CP] + 22 pF [CI]) = –7 pF

---

[1] Laut Datenblatt liegt die Frequenztoleranz bei 10 ppm, auf der 
Website stehen 20 ppm.

[2] 
https://ww1.microchip.com/downloads/en/devicedoc/atmel-2586-avr-8-bit-microcontroller-attiny25-attiny45-attiny85_datasheet.pdf

von Rick (rick)


Lesenswert?

Erwin schrieb:
> Ist damit die Kapazität dieser beiden Pins gemeint?
Nein, das bezieht sich auf "Figure 6-5. Crystal Oscillator Connections".

Erwin schrieb:
> Die Streukapazität der Leiterbahn, normale doppelseitige
> Lochrasterplatine, selbst kann ich nur grob mit 5 pF abschätzen
Wie lang willst du denn die Leiterbahnen machen?
Üblicherweise setzt man den Quarz (und die Kondensatoren) so nah wie 
möglich an die zugehörigen Portpins.
Dann spielt die Kapazität der Leiterbahn praktisch keine Rolle.

Erwin schrieb:
> Laut Datenblatt liegt die Frequenztoleranz bei 10 ppm, auf der
> Website stehen 20 ppm.
Dann hat es wohl der Praktikant falsch abgetippt. Da im 'Datenblatt' 
aber auch kein Hersteller genannt ist, kann dir Reichelt alles mögliche 
verkaufen...

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Erwin schrieb:
> [1] Laut Datenblatt liegt die Frequenztoleranz bei 10 ppm, auf der
> Website stehen 20 ppm.

Rick schrieb:
> Da im 'Datenblatt' aber auch kein Hersteller genannt ist,
> kann dir Reichelt alles mögliche verkaufen...

Reichelt kann dir auch einen verkaufen, bei dem der Hersteller bekannt 
ist:

https://www.reichelt.de/uhrenquarz-metallgehaeuse-2x2x6mm-7pf-32-768-ms1v-7-p85042.html?&nbc=1

Den gibt es wahlweise auch mit 6, 10 oder 12.5pF. Außerdem steht im 
ATtiny Datenblatt "The Low-frequency Crystal Oscillator provides an 
internal load capacitance, see Table 6-11 at each TOSC pin.". Demnach 
brauchst du garkeine externen Kondensatoren.

Abgesehen davon ist das in deiner Anwendung vollkommen egal, weil du den 
Fehler per Software ausgleichen kannst. Bei 8 Stunden macht 1 Sekunde 
35ppm aus. Zusammen mit dem Timer kannst du wahrscheinlich auf 1ppm 
abgleichen.

Was aber ziemlich sinnlos ist, wenn das Gerät im Freien betrieben wird. 
Bei -10°C kommen 40ppm Fehler dazu, bei 0°C immer noch 20ppm, bei jedem 
Uhrenquarz. Also nicht übertreiben...

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Es gibt noch eine Möglichkeit: DS3231 (ohne "M"). Drin ist schon Quarz 
und auch Temperaturausgleich. Kostet zwar ein paar Euro mehr, aber für 
ein Stück sollte das nicht von Bedeutung sein. ATtiny kann dann auch 
intern getaktet werden. Pins werden damit leider nicht gespart: statt 2x 
XTAL braucht man dann SCL und SDA. Möglicherweise auch INT.

Dafür aber kein Problem mit Uhren-Quarz (das ist ein Lotto-Spiel) und 
Kondensatoren. Als Bonus kann man auch Temperatur ablesen (zwar nur so 
ungefähr).
https://www.mouser.de/ProductDetail/Analog-Devices-Maxim-Integrated/DS3231SN?qs=1eQvB6Dk1vhUlr8%2FOrV0Fw%3D%3D

: Bearbeitet durch User
von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Was aber ziemlich sinnlos ist, wenn das Gerät im Freien betrieben wird.
> Bei -10°C kommen 40ppm Fehler dazu, bei 0°C immer noch 20ppm, bei jedem
> Uhrenquarz.

Wenn die Stromaufnahme nicht das Problem ist, könnte man einen Quarz mit 
besserem TC im Bereich >= 4 MHz verwenden.

> Also nicht übertreiben...

So ist es! Alternativ passt man sich die Kondensatoren an - Trimmer 
verwenden oder parallel dazu löten.

Maxim B. schrieb:
> Kostet zwar ein paar Euro mehr,

Viel zu teuer ;-)

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Erster Tipp: Es  gibt (gab?) fertige ICS mit Pufferakku. Die haben den 
Vorteil, dass sie jahrelang laufen, ohne dass sie durch die 
Betriebsspannng des Geräts beeinflusst werden.

andre Maßnahmen:

Einfach einlöten, aber Platz für die SMD-Cs vorsehen. Bei Bedarf 
(schlechtes Anschwingen, zu große Abweichung)die Cs nachbestücken.

Wenn der Oszillator nicht anschwingt, bei vielen Kontrollern lassen sich 
interne Cs dazuprogrammieren oder auch die Schwingfreudigkeit verstellen 
(siehe Datenblatt).

Eine Frequenzabweichung lässt sich nahezu beliebig per Software 
korrigieren, siehe <die genaue Uhrzeit>

Mi N. schrieb:
> So ist es! Alternativ passt man sich die Kondensatoren an - Trimmer
> verwenden oder parallel dazu löten.

Auf keinen  Fall Trimmer (sauteuer, anfällig für Feuchte oder 
Verschmutzung), Software ist wesentlich besser.

: Bearbeitet durch User
von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Wers noch genauer haben will, misst die Betriebstemperatur und 
korrigiert per Software die temperaturabhängige Frequenzänderung.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Wers noch genauer haben will, misst die Betriebstemperatur und
> korrigiert per Software die temperaturabhängige Frequenzänderung.

Oder man nimmt einfach einen TCXO.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Wenn die Stromaufnahme nicht das Problem ist, könnte man einen Quarz mit
> besserem TC im Bereich >= 4 MHz verwenden.

Peter R. schrieb:
> Wers noch genauer haben will, misst die Betriebstemperatur und
> korrigiert per Software die temperaturabhängige Frequenzänderung.

H. H. schrieb:
> Oder man nimmt einfach einen TCXO.

Und hier die eigentliche Anfrage:

Erwin schrieb:
> Ich möchte mit einem ATtiny85 nach ungefähr acht Stunden wiederkehrend
> ein Licht (ab)schalten

;-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Und hier die eigentliche Anfrage:
>
> Erwin schrieb:
>> Ich möchte mit einem ATtiny85 nach ungefähr acht Stunden wiederkehrend
>> ein Licht (ab)schalten
>
> ;-)

Also doch ein Cäsium-Normal.

von Stephan S. (uxdx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Peter R. schrieb:
>> Wers noch genauer haben will, misst die Betriebstemperatur und
>> korrigiert per Software die temperaturabhängige Frequenzänderung.
>
> Oder man nimmt einfach einen TCXO.

TCXOs können sehr genau sein, ich habe erst vor kurzem einen Test über 
mehr als 6 Monate laufen lassen (die obige Grafik ist für 25°C und 
beginnt erst 2 Wochen nach dem Start)
Beitrag "Re: Anschluss TCXO"

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Erwin schrieb:
> Im Datenblatt des ATTiny85[2] ist auf S. 29 von 16 pF und von 6 pF für
> die Pins Xtal1 respektive Xtal2 die Rede (= 22 pF).

Trugschluss. Die sind in Reihe, macht also reichlich 4 pF Last durch die 
Pins.

> Ist damit die
> Kapazität dieser beiden Pins gemeint?

So würde ich das lesen.

Ich würde das an deiner Stelle einfach ausprobieren. Wenn die obige 
Rechnung stimmt, sollte dein 10-pF-Quarz mit weiteren 2 x 10 pF an den 
Pins halbwegs genau werden.

Wenn du genauer werden willst, kannst du einen der beiden Cs als Trimmer 
ausführen, aber eleganter ist es natürlich, die Abweichung in Software 
zu korrigieren.

: Bearbeitet durch Moderator
von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Auf keinen  Fall Trimmer (sauteuer, anfällig für Feuchte oder
> Verschmutzung), Software ist wesentlich besser.

Daß das ein bißchen schräg ist, merkst Du hoffentlich selber.
https://www.pollin.de/p/trimm-kondensator-240269
Blaue im 7,5 mm Raster hätte ich auch zu verschenken.

Angesichts der unbekannten (geringen?) Anforderungen des TO wird garkein 
Abgleich notwendig sein. Allein wäre interessant, warum er einen 
Uhrenquarz verwenden möchte. Sonst kann er jeden beliebigen Quarz <= 20 
MHz mit noch so 'krummer' Frequenz aus der Kiste nehmen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Allein wäre interessant, warum er einen Uhrenquarz verwenden möchte.

Die Teile sind von Haus aus typischerweise deutlich genauer spezifiziert 
als "Feld-, Wald- und Wiesen"-Quarze.

von Erwin (erwinh)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Reichelt kann dir auch einen verkaufen, bei dem der Hersteller bekannt
> ist:
>
> 
https://www.reichelt.de/uhrenquarz-metallgehaeuse-2x2x6mm-7pf-32-768-ms1v-7-p85042.html?&nbc=1

Und der ist sogar noch günstiger, vielen Dank!

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Auf keinen  Fall Trimmer (sauteuer, anfällig für Feuchte oder
> Verschmutzung), Software ist wesentlich besser.

Man kann auch 2 Adern vom gut™ verdrillten 0.3 mm CuL nehmen,
und passend kuerzen. Trifft man damit die Zielfreqeunz, kann man
sich jeden Softwareabgleich sparen.
Braucht aber die passende Messtechnik...

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Natürlich hab ich mich ein bisschen vertan, was den Anspruch an 
Genauigkeit angeht: bei einer Aktion alle 8 Stunden dürfte selbst eine 
Minutenabweichung ohne Belang sein: tut mir leid.

Mi N. schrieb:
> Allein wäre interessant, warum er einen
> Uhrenquarz verwenden möchte

Einige Kontrollertypen haben einen extra Oszillator für den zusätzlichen 
Betrieb eines Uhrenquarzes der dann besonders niedrigem Stromverbrauch 
des Kontrollers während der Wartezeiten ermöglicht.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:

> ... tut mir leid.

Das macht doch nix.
Wer sich mit mehr als 1 ppm zufrieden gibt, ist selbst schuld. :)

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Einige Kontrollertypen haben einen extra Oszillator für den zusätzlichen
> Betrieb eines Uhrenquarzes der dann besonders niedrigem Stromverbrauch
> des Kontrollers während der Wartezeiten ermöglicht.

Das ist alles bekannt, nur der TO äußert sich dazu nicht.
Soll uns ja auch egal sein.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Moin,

Falls Du diese Appnote noch nicht kennst, ist hier ein Link:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/56130/AVR042.pdf

Was Bestimmung von den Quarz Cs betrifft, halte ich mich meist einfach 
halber an

CL1 = CL2 = 2 ( CL - C[Schaltung] )

Deine Annahme an 5pF Schaltkapazität ist wahrscheinlich zu 
pessimistisch. Ich würde da eher zwischen 2-3pF schätzen. In LP 
Schaltungen habe ich diesen Bereich typisch aktuell gemessen.

Bei angegebenen CL = 10pF würde ich es so berechnen und gut ist. Wenn es 
wirklich bestmöglich genau sein soll, dann mach einen Trimmer an CL1 
dran und stelle es ein. Meist wirst Du ohnehin herunter einstellen 
müssen. Wenn nicht verkleinere das C parallel zum Trimmer ein bisschen.

Es ist übrigens besser die Cs nahe an den uC Oszi-Pins anzuordnen und 
den Quarz danach, weil die Oszillatorströme in den Cs viel höher sind 
als durch den Quarz. Es ist m.M.n. ungünstiger den Quarz vor den Cs 
anzuordnen. Die Lastkondensatoren auf kürzmöglichsten Weg mit dem 
nächstgelegenen Vss verbinden. Die Verbindungen zwischen den Last-Cs so 
nahe wie möglich und direkt anordnen nach Möglichkeit.

An diesen Uhrenoszillatoren ist Meßtechnik ein besonderer Erwähnung 
wert. Ohne Ultra Niedrigen Tastköpfe (<1pF) mist man da meist Mist oder 
stört den Oszi bis zum Absterben. Wenn die Frequenz gemessen werden 
soll, dann ist es besser das durch einen internen uC Puffer zu machen. 
Vielfach kann man den uC so konfigurieren, daß man da extern 
herankommmt. Ich würde da einen Pin so programmieren, daß da ein durch 
32768 geteiltes 1s Taktsignal herauskommt.

Wer einen reziproken Zähler hat, misst besser den Sekundentakt mit sehr 
hoher Auflösung. Beim PM6666 Zähler, z.B. kann man da mit 1E-8 Auflösung 
in kurzer Zeit genau messen. Jeder ppm Beiwert entspricht dann ungefähr 
+/- 32s/a Abweichung. Das ist dann sehr bequem zur Abschätzung.

Ferner muß berücksichtigt werden, daß diese Art Quarze einen stark 
negativen parabolischen Temperaturbeiwert haben. Im Extremfall sind da 
bis zu -200ppm Abweichung möglich. Bei höheren Anforderungen wäre da ein 
kompensierter Oszi günstiger. Siehe DS32 oder DS323x RTC. Software 
Kompensation ist natürlich, wenn auch aufwendiger, auch möglich.

Auch ist es wichtig, den Uhrenquarz nicht zu überlasten. Die meisten 
Uhrenquarze haben 1uW Maximalleistung angegeben. Ist allerdings sehr 
schwer zu messen. Man kann aber, falls notwendig, zwischen X2 und CL2 
noch einen Widerstand zur Verringerung des Quarzstroms einfügen. Da 
Messen sehr schwierig ist, schlage ich vor, zu messen, wie lange der 
Oszillator zum Anschwingen braucht. Falls er unter 1s zum Anschwingen 
braucht, bist Du da eher im höheren Bereich. Vergrößere dann den Wert 
bis ungefähr 2s erreicht werden. Dann liegst Du auch so ziemlich 
richtig. Was Überlastung betrifft, ist da normalerweise bei uC mit LF 
Oszi Pins ohnehin kaum ein Problem zu erwarten. Eher einer Betrachtung 
bei Eigenbaugatter Oszi Schaltungen von Bedeutung.

Übrigens, Uhrenquarze mit niedrigerem Lastkapaztätswert verbrauchen 
weniger Oszillatorleistung als solche mit höheren Wert. Gut sind 6-7pF 
Quarze. 12.5 würde ich aus der Hinsicht vermeiden. Das könnte 
hinsichtlich des Schlafstromverbrauchs von Bedeutung sein.

Zur besseren Einstellung, nimm einen kleinen Trimmer oder schalte ein 
kleines C in Serie mit dem Trimmer.

Die Philips 10pF Folientrimmer (gelb) eignen sich übrigens gut. Sonst 
darauf achten, daß der Trimmer einen niedrigen Temperaturkoeffizienten 
hat.

CL1 = CL2 =  2 ( 10 - 2 ) = 16pF ; bei 3pF dann 14pF

Also, nimm 2 mal 15pF und gut ist.

Lege Dir noch ein paar C0G keramik Cs zu mit 0.5,1,2pF und trimme den 
Oszillator in der Endschaltung. Ob sich eine SW Korrektur lohnt? Ich 
stehe da eher für HW.

Gerhard

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Ob sich eine SW Korrektur lohnt?

Klar, die kostet keine extra Hardware. ;-) Ich bin auch 
Hardware-Bastler, aber die Softwarelösung ist eindeutig eleganter, denn 
sie braucht nur ein wenig Hirnschmalz. Gibt's hier im Wiki glaub ich 
auch einen Beitrag, "Die genaue Sekunde" oder so.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Ob sich eine SW Korrektur lohnt?
>
> Klar, die kostet keine extra Hardware. ;-) Ich bin auch
> Hardware-Bastler, aber die Softwarelösung ist eindeutig eleganter, denn
> sie braucht nur ein wenig Hirnschmalz. Gibt's hier im Wiki glaub ich
> auch einen Beitrag, "Die genaue Sekunde" oder so.

Aber es erschwert den Schlafbetrieb und es wird aufwendig. Da ist mir 
eine HW Kalibrierung immer noch sympathischer. Sonst wäre ein externer 
DS323x RTC ohnehin eine gute Lösung.

von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist das Hardware oder Software?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Aber es erschwert den Schlafbetrieb

Inwiefern? In regelmäßigen Abständen mal aufwachen musst du sowieso, da 
kannst du dann auch die Korrekturrechnung ansetzen. Meine 
Außenthermometer wachen jede Sekunde auf (Watchdog, kein 32-kHz-Quarz), 
und nur alle 5 Minuten senden sie was. Die beiden LR03 halten damit 
problemlos 5 Jahre oder so. (Korrekturrechnung brauche ich dort nicht, 
es reicht mir, wenn sie so ungefähr aller 5 Minuten neu messen.)

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Aber es erschwert den Schlafbetrieb
>
> Inwiefern? In regelmäßigen Abständen mal aufwachen musst du sowieso, da
> kannst du dann auch die Korrekturrechnung ansetzen. Meine
> Außenthermometer wachen jede Sekunde auf (Watchdog, kein 32-kHz-Quarz),
> und nur alle 5 Minuten senden sie was. Die beiden LR03 halten damit
> problemlos 5 Jahre oder so. (Korrekturrechnung brauche ich dort nicht,
> es reicht mir, wenn sie so ungefähr aller 5 Minuten neu messen.)

Ja. Das ist schon in Ordnung. Das machte ich bei einigen PIC Projekten 
früher auch ähnlich. Zur Zeit werkle ich im QRL mit einem L496. Der hat 
dies schon eingebaut. Braucht man nur zu konfigurieren. Allerdings 
Temperaturkompensation erfordert trotzdem mehr Aufwand. Auch damit. 
Deshalb bevorzuge ich eigentlich die DS323Xen. Alleine haben die Quarze 
für Außenbetrieb ohne Kompensation einen ziemlich starken 
Temperaturgang.

(Ich habe in meiner Wetterstation einen SPI DS3234 seit 2009 im Betrieb. 
Ich habe ihn noch nie nachgestellt und geht nach 15 Jahren unter 2 
Minuten falsch. Finde ich überhaupt nicht schlecht).

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Georg M. schrieb:
>> Ist das Hardware oder Software?
>
> 
https://onlinedocs.microchip.com/oxy/GUID-8CE4FE13-3B15-43FE-A86C-FC8177202CD3-en-US-6/GUID-7345F913-2F33-4AC3-AEA1-6E1FAFDE3BE6.html

Toll, dass der neue Tiny das hat. Kannte ich noch nicht, weil ich mit 
Tiny noch nie etwas gemacht habe und mir nie die Datenblätter ansah. Die 
neueren Tinys sind ja eigentlich gar nicht mehr so "Tiny". Da hat sich 
mittlerweile viel getan. Früher machten mir die ersten Tinys einen zu 
"kleinen" Eindruck. Wie dem auch sei, habe ich sie bis jetzt vollkommen 
ignoriert.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> In regelmäßigen Abständen mal aufwachen musst du sowieso

Aber 8 Stunden ununterbrochen sind möglich.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/633444/tinyAVR_RTC.png



Gerhard O. schrieb:
> Toll, dass der neue Tiny das hat.

Leider nicht alle, erst ab tinyAVR® 2 Family
(und selbstverständlich alle weiteren AVR: DA, DB, DD, DU, EA, EB)

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Ist das Hardware oder Software?

Auf jeden Fall kein ATtiny85.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> (Ich habe in meiner Wetterstation einen SPI DS3234 seit 2009 im Betrieb.
> Ich habe ihn noch nie nachgestellt und geht nach 15 Jahren unter 2
> Minuten falsch. Finde ich überhaupt nicht schlecht).

-> 0,25 ppm

Geht aber mit TCXO noch einfacherund billiger

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> (Ich habe in meiner Wetterstation einen SPI DS3234 seit 2009 im Betrieb.
>> Ich habe ihn noch nie nachgestellt und geht nach 15 Jahren unter 2
>> Minuten falsch. Finde ich überhaupt nicht schlecht).
>
> -> 0,25 ppm
>
> Geht aber mit TCXO noch einfacherund billiger

Billiger? Möglich. An welche Lösung denkst Du da? SW 
Temperaturkompensation in FW?

Der DS3234 ist aber ein TXCO gestützter RTC Baustein. Ich hatte für die 
WS nur einen 877A PIC drin mit 8K Flash und da war eine fertige RTC 
zweckmässiger, da ja noch Vieles Andere erledigt werden mußte, w.z.B 
einen MS5534 und SHT75 zu befragen.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Billiger? Möglich. An welche Lösung denkst Du da? SW
> Temperaturkompensation in FW?

Siehe Beitrag "Re: ATtiny85 + Uhrenquarz mit 10 pF CL: Kondensatoren"

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Billiger? Möglich. An welche Lösung denkst Du da? SW
>> Temperaturkompensation in FW?
>
> Siehe Beitrag "Re: ATtiny85 + Uhrenquarz mit 10 pF CL: Kondensatoren"

Danke. Das sieht tatsächlich vortrefflich aus. Werde es mir im 
Gedächtnis behalten.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Billiger? Möglich. An welche Lösung denkst Du da? SW
> Temperaturkompensation in FW?

Siehe Beitrag "Re: ATtiny85 + Uhrenquarz mit 10 pF CL: Kondensatoren"
und Beitrag "Re: Anschluss TCXO"

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Billiger? Möglich. An welche Lösung denkst Du da? SW
>> Temperaturkompensation in FW?
>
> Siehe Beitrag "Re: ATtiny85 + Uhrenquarz mit 10 pF CL: Kondensatoren"
> und Beitrag "Re: Anschluss TCXO"

Von Dallas gab es da als (größeres) Gegenstück den DS32.
Deine vorgestellten Modelle sind für mich auch von Interesse. Mal sehen 
ob sie sich im Lieferprogramm von  Digikey befinden.

Nachtrag, es gibt sie dort. $6,47

: Bearbeitet durch User
von Bauform B. (bauformb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
>>> (Ich habe in meiner Wetterstation einen SPI DS3234 seit 2009 im Betrieb.
>>> Ich habe ihn noch nie nachgestellt und geht nach 15 Jahren unter 2
>>> Minuten falsch. Finde ich überhaupt nicht schlecht).
>>
>> -> 0,25 ppm
>>
>> Geht aber mit TCXO noch einfacher und billiger
>
> Billiger? Möglich.

Noch billiger, mit nur einem Drittel des Stromverbrauchs und mit 
besserer Temperaturkompensation geht's mit einem moderneren RTC 
Baustein: RV-3032-C7. Nachteile: nur die RTC ist temperaturkompensiert, 
nicht die 32kHz und das Datenblatt hat 154 Seiten ;)

von Chris S. (schris)


Lesenswert?

Bei so einer Anwendung kann man bedenkenlos den WDT einsetzen.
Hier ein Codeschnippsel wo der Sleep in Idle geht und 1Sekunde lang den
WDT ausmisst, und dann die Korrektur vornimmt mit power_down sleep.
Dieser Wert wird dann zurueckgelifert und in einer Schleife weiters 
verwendet.
Alle 20 Minuten oder wenn weniger dann ab 5 Minuten wird eine messung 
gemacht. Die Temperaturkompensation ist nicht perfekt , aber 
funktioniert
nicht schlecht.
1
static  unsigned int sleep20s() { // times WDT 1sec (interrupts and peripherials works) and then deep sleeps for 19sec
2
        // 14 bit fixed point calcs                                                                                           unsigned int sec=sleepWithWDT(WDTO_1S,0);                                                                             unsigned int ms = (20000UL*(16384000UL/sec))>>14;                                                                     sdelay(ms-sec);                                                                                                       return ms;                                                                                                    }

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.