Forum: Offtopic Dusche mit Touchpanel


von ... .. (docean) Benutzerseite


Lesenswert?

Moin,

gibts es sowas...
http://www.divapor.com/victoria-steam/steam-cabinet-victoria.php
auch hier in D?

Vor allem die Steuerung der Dusche per Touchpanel interessiert mich..

Also einfach ne normale Dusche die anstatt des Mischers ein Touchpanel 
zum kalt/heiß und Wassermenge regeln...

ach ja bezahlbar wäre auch nicht schlecht... ;)

EDIT:
http://www.ittn-gmbh.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=31

da gibts eine aber da Wasser wird da immer noch übern Hebel geregelt...

von Honkey H. (honkeys)


Lesenswert?

Das  wäre doch eigentlich mal ein interessantes Selbstbauprojekt, über 
soetwas habe ich auch schon nachgedacht, weil es mich immer nervt die 
Dusche auf die richtige Temperatur einzustellen...

von Kojote (Gast)


Lesenswert?

Wenn schon ein Touchpanel in der Dusche dann will ich damit aber auch 
die Musik im Badezimmer regeln können g

Aber eigentlich sollte es ja kein Problem sein mit dem Touchpanel über 
einen µC nen Controller anzusteuern und damit 2 Ventile zu steuern, am 
besten mit personenspezifischen Temperatur einstellungen, jeder bekommt 
3 temperaturen als "Hotkey" die man dann aber noch anpassen kann.
Mir stellt sich da nur die Frage was für geeingete Ventile es gibt, ein 
Magnetventil mit PWM Ansteuernung? Wie sonst? Gibts da was besseres?

gruß Kojote

von ... .. (docean) Benutzerseite


Lesenswert?

Mir stellt sich das auch der sicherheitstechnische frage...

Darf ich da was gebasteltes hinhängen?

Wenn ja wie ist das denn mit dem Schutz vor elektrischen Schlägen...

von Jonas G. (jonny)


Lesenswert?

musst ja nicht die 230V Versorgung in die Dusche legen...

von Markus K. (lordpsycholus)


Lesenswert?

Die Idee ist mir auch schon mal gekommen. Ich würde das Panel dann aber 
auch multifunktional, mit Zugriff auf den Hausbus einplanen. Für mich 
sollte es dann folgendes können:
- Wassersteuerung: Fluss und Temperatur
- Lichtsteuerung: Steuerung einer RGB-Beleuchtung
- Musik: Zusammen über den Bus oder eine Netzwerkschnittstelle Zugriff 
auf meine Musiksammlung


Zu Realisierung: Wichtigstes Element ist wahrscheinlich das Touch-Panel. 
Ich weiß aber nich, wie gut die Dinger unter der Dusche halten, 
Hygiene-Artikel und Badreiniger könnten vllt. die Lebensdauer 
beeinflussen, auch rammel ich mich unfreiwilligerweise gern mal an der 
Duschwand. Dazu sind sie noch recht teuer. Seht Ihr da Alternativen? 
Kapazitiv lässt sich gut wasserdicht unterbringen, könnte durch das 
Spritzwasser verwirrt werden, oder?

Zu den Ventilen: die Ventile, die ich kenne, wurden bisher analog 
angesteuert, meist mit einer kleiner Wechselspannung, die verhindert, 
dass der Kolben sich festsetzt. Sollte ja aber auch kein Problem sein...

Gruß, Markus

von Theo (Gast)


Lesenswert?

Naja Kapazitiv hinter einer Glasplatte habe ich mir vorgestellt, hält 
dann bestimmt auch dem tollstn Reiniger stand. In der aktuellen C't war 
ein ganz interessanter Artikel zu dem Thema, muss ja nicht 
Multitouchfähig sein.

Naja Magnetventil mit PWM, macht das Ventil nicht lange mit, aber es 
gibt ja auch noch Stellventile, und so zeitkritisch ist das erreichen 
der Wohlfühltemperatur nun auch nicht...

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Naja, wir bauen 5..7 Solarthermische Anlagen im Jahr (nebenberuflich).
In abgewndelter Form würde ich einen Mischer
http://www.kroschl-shop.de/index.php?kat=8&subkat=37
als Stellglied empfehlen. Stellzeit sollte etwas zügiger sein.
Der geneigte Bastler wird in der Lage sein, Temperaturmessungen und 
einen 3-Punkt-Schrittregler zu realisieren.
Das Touchpanel ist eine andere Baustelle..

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Mal eine interessante Frage an Verfahrenstechniker:

Was würde es wohl wirklich kosten eine elektronische 
Duschwasser-Temperatur und -Druck-Regelung zu bauen?

Was bräuchte man dafür alles?
Reicht ein Durchfluss-Messer und ein Temperatur-Fühler sowie einer 
dieser oben genannten Motormischer dafür aus?

Schöne Grüße,
Alex

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Du brauchst einen Mischer für die Temperatur, einen für den Druck (einen 
Abzweig verschließen) und einen Temperaturfühler.
Ein paar Meter Kupferrohr und Fittings, das Ganze Weichgelötet und gut.
Die Ansteuerung per Solid-state-relais.

Würde sagen, so um die 400€ sollte das zu machen sein. In Eigenleistung, 
selbstverständlich!

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Ach ja, Durchfluss würde ich nicht messen. Der Wassedruck am 
Hausanschluss sollte halbwegs konstant sein und den gewünschten 
Wasserdruck in der Dusche musste sowieso individuell einstellen.

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn das so günstig ist frage ich mich, warum so etwas nicht schon jeder 
Haushalt hat?? Oder bin ich da einfach nicht auf dem aktuellen Stand der 
Technik?
Wir haben gerade unsere Bäder neu gemacht, wäre dieser Thread 3 Monate 
früher entstanden hätte ich vermutlich mal einige Testaufbauten zu dem 
Thema gemacht. Jetzt ist leider schon alles gefliest und die Fliesen 
nehme ich nicht nochmal ab...

Schade.
Schöne Grüße,
Alex

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

>Wenn das so günstig ist frage ich mich, warum so etwas nicht schon jeder 
>Haushalt hat??

Weil das eben 'schon immer so gemacht wurde'.
Wir machen uns Gedanken, wie man Heizkosten sparen kann, da kommen auch 
solche Regelungen mit ins Spiel.
mit etwas Phantasie geht da einiges, nur die Mühen darf man nicht 
scheuen. ;)

von Jürgen C (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
wie lange glaubt ihr das so ein "technisches Wunderwerk" störungsfrei
funktioniert? Kalk, Rostpartikel aus dem Leitungsnetz, auswaschen von
Schmierstoffen aus den Armaturen, Ersatzteilverfügbarkeit nur um einige
Stichworte zu nennen.
Ich würde bei einer herkömmlichen Mischarmatur bleiben, da muß ich
keine Bedienungsanleitung zum Duschen Studieren. Meine funktioniert
jetzt schon fast 20 Jahre ohne Probleme. Ersatzteile sind immer noch
lieferbar, wenn ich welche bräuchte.


Gruß Jürgen

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Wir haben seit 5 Jahren keine Ausfälle zu beklagen.
Regelmässige Bewegungsfahrten bei längerer Nichtbenutzung vorausgesetzt.

Schmierstoffe gibt's keine, Rostpartikel usw. sollten von der 
Frischwasserstation davor ausgefiltert werden.
Eine störungsfreie Betriebsdauer würde ich mal grob auf 10..15 Jahre 
schätzen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Alternative Thermostatarmatur scheint vollkommen uninteressant zu 
sein. Gut, die wird ja auch mit einem Drehknopf bedient, an dem man die 
Temperatur einstellt - wie uncool.

von mbeyer (Gast)


Lesenswert?

Ausserdem hat die Thermostatarmatur ja keine Stromanschluss... .

Und dann wundern wir uns über den steigenden Energieverbrauch. :-(

von Steven (. (ovular) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo ihr Duscher! Heiß-, Warm- und Kalt-Duscher (icnr)

Also eigendlich ja keine schlechte Idee, mit Eurem 
Multifunktionsduschtouchdisplay!

Aber das geht alles wesentlich problemloser:

Für die 10min, die ich im Bad stehe brauche ich folgendes

Ein Brausethermostat 
http://www.heimundbad.de/epages/Index.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Index/Products/s34143000-FG/SubProducts/34143000-FG&Category=5545
oder ein Durchlauferhitzer

und ein Radio;
wer dazu noch Licht braucht, siehe hier: 
http://www.weltbild.de/farbwechsel-badradio/index.html?b=533279&wea=8002820
;-)

MfG Ovular

von Markus K. (lordpsycholus)


Lesenswert?

Okay okay, natürlich braucht man das nicht unbedingt, aber ein bisschen 
Luxus kann doch sein. Warum kaufen sich manche Leute dann ein Auto aus 
Ingolstadt, wenn man auch ein ähliches, aber minimal günstigeres aus 
Wolfsburg bekommt?

Wenn Ihr das nicht braucht, gut. Lasst uns doch einfach mal darüber 
nachdenken, weil wenn mal doch jemand sein Bad renovieren will (sorry 
Alex) und was Ausgefallenes sucht, findet er hier ein paar gute Ideen.

Nicht jeder will sich so ein hässliches Radio in's Bad hängen oder 
hinstellen. Außerdem will ich ja kein Radio, sondern MEINE Musik. Und 
mit solchen Sonderwünschen, wird es dann schon schwierig. Wenn wir hier 
alles von der Stange nehmen würden, warum gibt es dann ein 
Elektronik-BASTEL-Forum?

Sorry, das musste mal raus.

Schönen Abend noch,
Markus

PS: Ich werde dann, man werde es kaum glauben, eine Dusche mit meinem 
nicht elektronisiertem Bad nehmen. Und ich werde es auch überleben...

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Wenn das Bad eh' renoviert wird, dann würde ich Warm- und 
Kaltwasserleitung getrennt 'reinführen, mit Mischer außerhalb des Bades, 
Steuerleitungen (Niedervolt) für das Touchpanel nicht vergessen. Eine 
SAT-, bzw. Antennenleitung würde ich auch 'reinlegen,wer weiß was noch 
kommt?!

Manche mögen ja 'nen Whirlpool, Kühlschrank mit Sekt und TV im Bad. ;)

von Timbo (Gast)


Lesenswert?

In meinem Playboy Mansoim hab ich sowas natürlich schon.
Aber ist euch aufgefallen, dass die Motormischer ewig langsam sind? 
Vielleicht sollte man dann eine Netzwerkverbindung mit reinbauen, über 
die man sich eine halbe Stunde vorher anmelden kann dass die Suppe dann 
lauwarm ist.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

>Aber ist euch aufgefallen, dass die Motormischer ewig langsam sind?

Die Standard-Vorlaufmischer haben i.d.R. so 3.5 Minuten Laufzeit. Die 
gibt's aber auch mit z.B. 10s, dann sieht's schon besser aus. ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.