Hallo Bräuchte für meine Windmessung eine Konstantstromquelle von ca. 800mA und später dann bis 2 A . Momentan nehme ich einen Konstanter der Funktioniert einwandfrei ,aber für meine Anwendung ist diese Ding zu groß und auch zu teuer. Wollt nun eine Stromquelle auf meine Platine integrieren leider klappt das nicht . Hab eine aufgebaut mit OP und Transistor oder auch Fet (geht nicht genau) Habs auch mit 2 Spannungsrecglern Lm338 probiert und das klappt leider nicht die Bauteile sind leider sehr Temperatur abhänig und da ändert sich die Abfallende Spannung zu stark will ja die Spannung messen die an meinem Widerstandsdraht liegt , die sich ändert je nach Windbewegung. Dacht jetzt an ein Netzteil Ic LM 723 das ist aber schon sehr Alt gibts da was neues ? Dacht auch schon an ein Laderegler aber ich brauch so 28 Volt hat vieleicht von euch einer eine Idee? PS. Dies ist die beste Metohde den Wind zu messen hab schon viele ausprobiert. Das Meßprinzip ist das was am aussagekräftigsten ist ändert seinen wert um 200 mV bei 0 bis 1 m/S alle anderen Metohden lieferten nur einige mV. Gruß Wolfgang
>Wollt nun eine Stromquelle auf meine Platine integrieren leider klappt >das nicht . >Hab eine aufgebaut mit OP und Transistor oder auch Fet (geht nicht >genau) Warum sollte das nicht genau gehen? Wie sieht denn Deine Schaltung aus? Warum man für ein Anemometer 800mA (später sogar 2A!!) braucht, ist mir schleierhaft.
>Achso: Hitzdraht-anemometer.
Vermutlich. Das wird dann aber erst bei einigen Windstärken messen...
Der Bausatz von ELV hatte AFAIR eine Stromaufnahme im mA-Breich.
>Vermutlich. Das wird dann aber erst bei einigen Windstärken messen...
Nein, das gerade nicht. Ein Hitzdrahtanemometer ist sehr genau im
Bereich bis 1m/s. Darüber nimmt man besser die halben TT-Bälle.
transistor, z-diode, widerstand, fertig. lerne ich gerade in der grundschule, physik ag !
Habe hier im Forum schon mal was von'spannungsgesteuerter Stromquelle' gelesen, mit MOSFET, auch für große Ströme. Also müsste eine konstante Spannung (z.B. LM317 oder einfacher 78xx) einen konstanten Strom ergeben.
hallo Ja im Prinzip läuft das schon mit transistor und wiederstand + Zdiode aber leider wird der Transsitor dabei warm und verändert sich .der strom bleibt gleich also ändert sich die Spannung die will ich ja messen und deshalb kann ich dabei keine Änderung von einigen hundert mV tolerieren. Mit dem konstanter bleibt die Spannung gleich . sinkt so bei 24 V auf 22 ab. beim Lm317 ist das genauso Gruß Wolfi
wie bitte ???? du willst doch eine konstanstromquelle, also muss sich doch die spannung ändern, ist doch das ohmsche gesetz. Natürlich wird da was "warm" wo soll den die überschüssige energie sonst hin ????
>Natürlich wird da was "warm"
Da ist die Temperaturdrift der Bauteile gemeint. Bei Dioden und
Transistoren nicht unerheblich! Manche temperaturmessungen benutzen
sogar Dioden als Fühler.
Hi, man kann VERSUCHEN, die Z-Diode und den Transistor thermisch zu koppeln. Die Koeffizienten heben sich zwar nicht ganz auf, aber naja. Gibt es denn keine temperaturkompensierte Spannungsquelle?
>aber leider wird der Transsitor dabei warm und verändert sich
Auch wenn der Transistor warm wird, der OP regelt den Strom so,
daß am Stromfühlerwiderstand (R1 im Schaltbild) der Spannungsabfall
genauso groß ist wie am nichtinvertierenden Eingang des OP.
Also bleibt der Strom konstant.
>Gibt es denn keine temperaturkompensierte Spannungsquelle?
Die Festspannungsregler machen das schon ganz gut. Mittels
Stromspiegelschaltung (Transistorarray als IC) kann man daraus eine sehr
Temperaturstabile Stromquelle machen. Allerdings nur im µA bis
mA-Bereich.
lm317 und 1 widerstand. ist sehr genau und stabil. schaltplan und formel ist im 317er datenblatt
wolfi-25 wrote: > sinkt so bei 24 V auf 22 ab. > beim Lm317 ist das genauso Ich denk, Du willst nen konstanten Strom ? Dann mußt Du auch den Strom messen. Die Spannungsänderung kann ja auch von der Erwärmung der Last kommen, hat also keinerlei Aussage. Der LM317 ist sehr stabil (0,2% von -50..+150°C). Man muß natürlich auch nen konstanten Meßwiderstand nehmen. Kupferdraht ist völlig ungeeignet, hat nen saumiesen TK. Und bei 0,8A sollte man auch ordentlich kühlen. Und mindestens 4..5V Abfall an Regler + Widerstand, sonst kann er nicht mehr regeln. Du wärst der erste, der dem LM317 schlechtes Regeln nachsagt. Peter
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.