Hallo Leute, ich würde ganz gerne diesen http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/syncrec.htm (Bild 6) Synchrongleichrichter realisiern leider habe ich keinen JFet zur Hand. Weiss vieleicht jemand ob man auch einen N-Kanal, Anreicherungstyp FET nehmen kann. Mit nem npn Transistor hab ich das schon gedacht aber der Komperator geht auf -12 V runter und gibt ne negative Spannung auf die Basis das wird ihne wohl zerstören. Wenns jemand weis würds mich sehr freuen
Ein Synchrongleichrichter ist synchron zum Signal, aber in erster linie mal extern gefuehrt. Was die Leute da von Elko machen ist Murks.
Unabhängig davon, ob die Schaltung nun ein echter Synchrongleichrichter
ist der nicht: Funktionieren sollte sie auch mit einem N-Mosfet, wenn
die High-Ausgangsspannung des Komparators hoch genug ist, um diesen voll
durchzuschalten.
> aber der Komperator geht auf -12 V runter
Dann geht er wahrscheinlich auch auf +12 V rauf, so dass fast jeder
N-Mosfet verwendet werden kann. Wenn du die Teile sowieso vorrätig hast,
würde ich es einfach mal ausprobieren.
Pfft, warum Murks? Dass der Schalter direkt durch das Eingangssignal betätigt wird, ist dort nur als Beispiel gedacht. So steht es ja auch im Text. Klar, im Normalfall erhält der Schalter sein separates Steuersignal. Dieter
1) ein signal an einen Synchrongleichrichter muss nicht phasengleich sein, nur phasenstarr. 2) man laeuft in Probleme wenn das Signal in den Millivolt ist. 3) Ein Komparator sollte eh eine Hysterese haben
So wie ich das sehe ist die Schaltung korrekt, aber beschreibe doch mal was du besser machen würdest. Im übrigen habe ich beim Elko bis jetzt noch nie einen schwerwiegenden Fehler gefunden.
Also ihr würdet mir von sowas abraten besser wäre dann http://www.vias.org/mikroelektronik/oa_exp_vollwgleichrt.html sowas zum Gleichrichten
Das ganze ist für eine Strommessung. Ich will die Spannung die von einem Stromwandler (Ringkern mit Durchsteckwindung ) gleichrichten dann den Mittelwert bilden und das ganze auf den A/D Wandler geben
Dafür gehen beide Lösungen. Vorher musst du eventuell das Signal verstärken.
Schließe mich Esko an, würde aber die Schaltung mit dem Präzisionsgleichrichter verwenden, evtl. modernere OPs und Schottky-Dioden. Außerdem wäre es evtl. sinnvoll, eine Bereichsumschaltung zu realisieren, wenn Dein zu messendes Signal einen weiten Bereich hat. Dieter
Der Messbereich liegt von 0 bis 28A weiss nicht ob ich da schon sowas wie ne bereichsumschaltung brauch. Der Ringkern gibt 110mV pro Ampere aus
> modernere OPs und Schottky-Dioden. Der uA741 hat schon fast 40 Jahre auf dem Buckel, der ist zwar an sich hier ausreichend, aber ich würde auch einen moderneren nehmen. Was für Vorteile sollen Schottkydioden hier bringen? Autor: Andre (Gast) > Der Messbereich liegt von 0 bis 28A weiss nicht ob ich da schon sowas > wie ne bereichsumschaltung brauch. > Der Ringkern gibt 110mV pro Ampere aus Ob du Verstärkung brauchst, kommt auf die geforderte Genauigkeit und den Eingangsspannungspegel vom ADC an. Bereichsumschaltung ist eher nicht sinnvoll, dann lieber bessere Komponenten.
Also wenn er z. B. im Bereich bis 1 A rel. gleich genau messen möchte wie bis 30 A, dann sollte er den Bereich umschalten können, sonst kommen halt Fehler der Schaltung im unteren Bereich stärker zu Geltung. Ich weiß nicht, welche Anforderungen gelten. Schottky-Dioden, um den Fehler im Nulldurchgang weiter zu reduzieren. Der OP muss ja in der Zeit null die Schwellenspannung der Diode durchlaufen. Je nach Anforderung kann das aber auch mit den 1N4148 ausreichen. Dieter
>So wie ich das sehe ist die Schaltung korrekt, aber beschreibe doch mal >was du besser machen würdest. > >Im übrigen habe ich beim Elko bis jetzt noch nie einen schwerwiegenden >Fehler gefunden. Um ein vernuenftig grosses Netzsignal gleichzurichten geht die Schaltung, aber nicht als selbstgefuehrter Gleichrichter wenn nur millivolt plus viel Rauschen kommen. Dies ist ja normalerweise die Anwendung von Synchrongleichrichtern, millivolt aus dem Rauschen zu holen. Die arbeiten ja deshalb auf fremdgefuehrt.
> Dies ist ja normalerweise die Anwendung von Synchrongleichrichtern, > millivolt aus dem Rauschen zu holen. Die arbeiten ja deshalb auf > fremdgefuehrt. Und woher nimmt man bei einem mehr oder minder zufälligen Signal das Wissen den Gleichrichter zu führen?
Diesen Anspruch, Millvolt gleichzurichten und gegen das Rauschen zu extrahieren, hatte die Schaltung ja auch nicht, sondern nur das Prinzip zu zeigen. Dieter
>> Dies ist ja normalerweise die Anwendung von Synchrongleichrichtern, >> millivolt aus dem Rauschen zu holen. Die arbeiten ja deshalb auf >> fremdgefuehrt. > >Und woher nimmt man bei einem mehr oder minder zufälligen Signal das >Wissen den Gleichrichter zu führen? Zufaellig ? Nur weil ein Signal im Rauschen verschwindet heisst es noch lange nicht dass das Signal zufaellig ist. Ein Synchrongleichrichter ist das zentrale Element eines Lock-in Amplifiers. Bei dessen Anwendung verursacht man Stoerungen mit einer festen Frequenz in einem System, dessen Antwort man nachher wieder synchron gleichgerichtet herausholen will. Gemaess Datenblatt des AD630 kann man so ein Signal, das 100dB tief im Rauschen drin ist noch hervorholen. 100dB sind ein Faktor von 10'000 in der Amplitude. zB 1uV Signal in 10mV Rauschen.
>Diesen Anspruch, Millvolt gleichzurichten und gegen das Rauschen zu >extrahieren, hatte die Schaltung ja auch nicht, sondern nur das Prinzip >zu zeigen. Ja. Die Namenswahl lag etwas daneben. Synchron bezieht sich immer auf etwas anderes, nicht auf sich selbst. Der Name Praezisionsgleichrichter ist passender.
Bei 100 dB sind's schon Faktor 100 000. Also hätten wir 10 mV und 100 nV. Noch beeindruckender. Esko meinte wohl mit "zufällig" ein Signal, dessen Phasenbezug unbekannt bzw. beliebig ist. Dieter
>Esko meinte wohl mit "zufällig" ein Signal, dessen Phasenbezug unbekannt
bzw. beliebig ist.
Das waere dann einen Fall fuer den nichtgefuehrten
Praezisionsgleichrichter. Ein Praezisionsgleichrichter ist ein
Gleichrichter, der die Diodenspannung nicht hat und deshalb mit der
sinalAmplitude auf Null runter gehen kann. Wobei hier Null im linearen
Sinn zu verstehen ist. Unter einem Millivolt muss man dann aufpassen,
dann kommen die Offsetspannungen rein.
pfft... schrieb: >>Und woher nimmt man bei einem mehr oder minder zufälligen Signal das >>Wissen den Gleichrichter zu führen? > > Zufaellig ? Nur weil ein Signal im Rauschen verschwindet heisst es noch > lange nicht dass das Signal zufaellig ist. Sicher nicht, aber wenn man einen Messgleichrichter baut, wie hier der Fall, dann kann man keine Annahmen über das Signal machen, es ist als zufällig anzusehen.
Ja. Sicher, nur ist Synchrongleichrichter dann der falsche Name. Nennt ihn Messgleichrichter, Praezisionsgleichrichter, irgendwas, nur nicht synchrongleichrichter.
Hi
>Also ihr würdet mir von sowas abraten besser wäre dann....
Anhang S.16. Funktioniert.
MfG Spess
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.