Forum: Platinen Platine galvanisieren mit Natriumpersulfat?


von avion23 (Gast)


Lesenswert?

Ich habe hier etwa einen Liter verbrauchter Ätzlösung stehen. Laut 
http://www.progforum.com/showthread.php?p=62050#post62050 kann man diese 
nicht mehr regenerieren und ich muss sie entsorgen.

Ich habe mir überlegt, dass man diese verbrauchte Ätzlösung noch zum 
verdicken der Kupferschicht von Platinen verwenden kann. Ich brauche das 
als Kühlfläche für leds, für mosfets als Stromschienen usw.

Dazu ein paar Fragen:
- schadet das galvanisieren von Platinen meinem Ätzbad? Es ist noch 
nicht total gesättigt, das ätzen dauert nur sehr lange.
- Tut es meinem Ätzbad gut, d.h. wird es sich eher verbessern?
- Kann man es vielleicht doch regenerieren? Z.B. mit H2O2?
- Welchen Strom sollte ich verwenden? Ich möchte eine möglichst 
gleichmäßige Schicht. Reichen ~200mA/Europlatine für 24h?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Vergiss es. Handelsübliche saure Kupferbäder haben einen Kupfergehalt 
von 20-30 g/l. Ausserdem müsstest du ca. 200-250 g/l Schwefelsäure 
zugeben.
Du schaffst dir also nur zusätzliche Probleme.

MfG Spess

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

avion23 schrieb:

> Ich habe mir überlegt, dass man diese verbrauchte Ätzlösung noch zum
> verdicken der Kupferschicht von Platinen verwenden kann. Ich brauche das
> als Kühlfläche für leds, für mosfets als Stromschienen usw.

Dann nimm dickeres Material oder einen Kühlkörper.

Das Einzige, was du mit dem Kupfer in der Ätzlösung machen kannst
ist Ausfällen.  Wenn du das dann genügend wäschst, kannst du es
vielleicht noch als Kupferschrott verkaufen.

Ich zweifle aber, ob der Aufwand für die geringen anfallenden Mengen
im Bastelstübchen auch nur ansatzweise lohnt.  Ich würd's einfach
nur zur Chemikalienentsorgung geben, ordentlich beschriftet natürlich.

In einem Galvanisierbad steckt übrigens einiges an Knoffhoff drin,
damit die Schicht gleichmäßig, haltbar usw. aufgetragen wird.

von min (Gast)


Lesenswert?

Das Rauselektrolysieren wird wohl schon gehen. Das Problem dürfte das 
gleichmäßige Wachsen der Schicht sein. Aber vielleicht einfach mal 
ausprobieren und die Ergebnisse berichten. Es gibt immer Leute, die von 
vornherein sagen, geht niemals, weil viel zu "kompliziertes Verfahren".
Die Industrie schreit immer gleich geht nicht- geh kaufen. Beispiel 
Tonerverfahren zum Platinenätzen. Inzwischen benutze ich nur noch dieses 
Verfahren.

Mich würde in diesem Zusammenhang auch interessieren, ob es möglich ist, 
galvanisch zu ätzen. D.h man hat eine Elektrolytlösung HCl oder H2SO4, 
in die man seine tonerbeschichtete Platine hängt, die gleichzeitig die 
Kathode darstellt. Dann braucht man eine Anode, die Edler sein muss als 
Kupfer, das wird ein Problem sein. Vielleicht verSilberert oder 
verGoldet oder geht vielleicht auch Graphit?
Aus der Lösung holt man das Kupfer wieder durch Galvanisierung (Spannung 
umpolen) wieder heraus.
Wäre doch auch ein nettes Antipisa-Experimentierfeld für die Schule in 
der bislang der Leerplan von der Industrie vorgegeben wird, was 
offensichtlich zur Verbödung führt.

von min (Gast)


Lesenswert?


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

min schrieb:

> Mich würde in diesem Zusammenhang auch interessieren, ob es möglich ist,
> galvanisch zu ätzen.

Da wäre die Frage, wie du die Gegenelektrode bilden willst.  Solange
das noch eine Fläche ist, kannst du das ja machen, aber sowie sich
Inseln bilden, fließt an einigen Stellen kein Strom mehr.  Spätestens
dann müsstest du mit normaler Ätzbrühe zu Ende ätzen.  Gemessen an
den paar Minuten ist dann die Frage, ob es den Aufwand für zwei Bäder
lohnt.  Kontaktieren musst du die Fläche ja auch noch, und zwar so,
dass der Kontakt selbst dir nicht die Lösung versaut (also einfach
Anlöten geht nicht).

Vorsicht bei Experimenten mit H2SO4.  Außer den üblichen Säure-
Vorsichtsmaßregeln dran denken, dass mit H2SO4 angesäuertes Wasser
sich elektrochemisch ganz prima zu Knallgas zersetzt...

von min (Gast)


Lesenswert?

@Jörg Wunsch: genau das sind die Probleme, die mir zwischenzeitlich auch 
durch den Kopf gegangen sind.
Knallgas: Das ganze verhält sich wie ein Bleiakku beim Laden.

Trotzdem gekoppelte Recyklingprozesse sind die einzig sinnvolle Zukunft 
in jeder Hinsicht- auch wenn die Industrie immer wieder predigt, so zu 
konsumieren, das wir Muell produzieren, der ganz siecher irgendwo 
endgelagert werden kann. Es geht dabei ja auch noch um Profite und 
Steuern.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

min schrieb:

> Trotzdem gekoppelte Recyklingprozesse sind die einzig sinnvolle Zukunft
> in jeder Hinsicht-

Man muss die Chemie aber auch beherrschen, und das wird in aller Regel
nicht mit einer ad-hoc-Lösung in der Bastelstube sofort vernünftig
losgehen.

Man kann die Prozesse doch aber prima entkoppeln, da es ja offenbar
kein großes Problem ist, das Kupfer aus dem verbrauchten Ätzbad zu
fällen und dann zu recyclen.  Ich bin mir da ziemlich sicher, dass
genau das am Ende auch mit der Brühe passiert, die man zur Entsorgung
gibt: die Kupferionen will niemand im Grundwasser haben, also schon
daher sollte das Cu erstmal raus.

Ich will ja nicht behaupten, dass man sowas nimmer nicht auch zu
Hause hin bekommen könnte, aber die Zeit, die man fürs Einrichten
der Prozessparameter investieren darf, dürfte sich da halt kaum
lohnen.  Ich habe als Student neben den Chemikern eines Chemielabors
an der Uni gearbeitet (die waren im gleichen Zimmer wie ich): allein
die Beherrschung eines ,Standard'-Platinen-Galvanisierprozesses war
für jemanden, der diesen Prozess nur alle paar Wochen durchgeführt
hat, immer ein Wackelspiel.  Ob die Palladiumaktivierung heute auch
funktioniert?  Ob die Grundverkupferung dann klappt, ohne dass da
irgendwo Blasen in einem Loch bleiben?

Seither habe ich ein wenig mehr Respekt für die vielen kleinen Details,
die sich hinter derartigen Prozessen verstecken.  Bereits ein paar
Krümel Verunreinigung können dir ein Galvanikbad nachhaltig versauen.

von pcb (Gast)


Lesenswert?

Mit Strohm ätzen, das geht problemlos, zahlt sich aber nur bei 
entsprechender
Menge aus, und man braucht die 2cm Umrandung, sonst geht es nicht.
Sprich es geht gut, wenn man z.B. selbst durchkontaktiert, aber da hat 
man
dann andere Möglichkeiten. Im Endeffekt braucht man ein entsprechendes 
Layout,
damit das gut geht, aber es gibt auch SW, die entsprechend Atzlösung 
spart.
Die letzten 2-4um muß man wegätzen, also bekommt man dann eine 28-30uM 
Kupferschicht. Im Vergleich zur SW, welche Atzfläche optimiert, zahlt
sich das aber nicht aus.

von min (Gast)


Lesenswert?

Mit Sicherheit werden die Kupferionen oder andere Schwermetallionen 
alkalisch ausgefällt. Das Problem ist halt, dass vor dem Recyceln alles
zusammengekippt wird, um dann später wieder getrennt zu werden. Vom 
Aufwand ist das auch ein Verlustgeschäft, hat mir einmal der Herr vom 
Recyclinghof erklärt. Leiterbahnen galvanisisieren ist sicherlich nichts
für den Hobbybereich, es fängt schon dort an, dass die Epoxyplatine 
leitfähig beschichtet werden muss. Aber Platinen ätzen mit Strom, werde 
ich vielleicht mal probieren.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

min schrieb:
> Das Problem ist halt, dass vor dem Recyceln alles
> zusammengekippt wird, um dann später wieder getrennt zu werden.

Würde mich ziemlich wundern, der Herr im Recyclinghof war mir letztens
sehr dankbar, dass ich meine Flaschen alle beschriftet habe.  Ich hatte
zumindest den Eindruck, dass sie für die schwermetallhaltige Brühe
irgendwas separates haben.

von min (Gast)


Lesenswert?

Alles an Schwermetallionen wird zusammengekippt, war bei uns an der Uni 
genauso. Schwermetalle und organische Lösungsmittel wurden jeweils in 
einem Kanister gesammelt. Die TA hat dann irgendwann mal den ganzen 
Kanister mit Phenol und Chloroform in den Abguss geleert. War eine 
Riesensauerei, aber in einem Labor, wo mit gentechnisch veränderten 
Organismen gearbeitet wird, kann sowas schonmal passieren. Die 
Überstände von GVO-Kulturen werden auch
unsteriliert mitsamt den Antibiotika-Resistenzgenen in den Abguss 
geleert.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

> Wäre doch auch ein nettes Antipisa-Experimentierfeld für die Schule in
> der bislang der Leerplan von der Industrie vorgegeben wird, was
> offensichtlich zur Verbödung führt.

geführt hat: deine Vorschläge sind totaler Mist, aber du weisst ja alles 
besser als "die Industrie" oder erfahrene Galvaniker. Du bist dir ja 
noch nicht einmal über die Polung galvanischer Bäder im klaren, da 
erübrigt sich jede Diskussion mangels gemeinsamer Grundlage.

Reinhard Kern

Beitrag #5156319 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.