Servus! Wie im Bild dargestellt, habe ich die Schaltung vom Chan (siehe http://elm-chan.org/works/sd8p/report.html) aufegbaut und mit einem 74AC14 Logik-IC als "Endstufe" versehen. Dies funktioniert zwar, allerdings ist die Lautstärke nicht allzu groß (verglichen mit der erreichbaren Leistung des aneschlossenen Lautsprechers). Ich hätte gerne einen Tipp für einen IC, den ich als Endstufe verwenden kann. Außerdem sollte dieser einen Shutdown-Pin haben, damit der Ruhestrom gering ist. Ich habe mich ein wenig umgeschaut und auch auf der gleichen Seite unter http://elm-chan.org/works/cube/report.html -> Circuit Diagram den http://at.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=6606178 gefunden. Allerdings ist der, wie ihr an den Aufbaubildern erkennt extrem klein. SO-8 als Gehäuse wäre ideal. Daweil habe ich http://at.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=5173024 gefunden, welcher ja ein Linearer Verstärker ist. Wenn dieser dafür geeignet ist, könntet ihr mir sagen, wie ich den Tiefpass für den PWM-Ausgang gestalten muss und ob ich einen benötige? Weitere Anforderungen: Versorgungsspannungsbereich: 3V..4,2V (Li-Ion-Akku) Lautsprecherimpedanz: 8Ohm/0,25W oder 4Ohm/1W wenn errerichbar Schöne Grüße, Daniel
Gerade in anderem Thread wo man Stereo wollte: LM4670, ärgerlicherweise dir auch zu klein, LM4671 gibt's in SO8, bringt aber nicht die Leistung, also eher TDA8541T. Ihr habt auch immer schwachsinnge Anforderungen, auf der einen Seite wollt ihr das Neueste, die grösste Leistung, auf der anderen das Älteste, riesige Gehäuse.
kleine Nebenfrage: aus dem SD-Player kommt ein PWM-Signal? Wenn ja, mit welcher PWM-Frequenz?
Es sind 250kHz, (der ATTiny85 hat seine 64Mhz PLL für den Timer aktiiviert) (siehe Link auf die Seite von ELM Chan)
Dass der zweite Schmitt-Trigger sein Signal zur Invertierung vom belasteten Ausgang des ersten Triggers bekommt, halte ich für suboptimal. Besser wäre es wohl, einen weiteren Negator zu spendieren, der sein sauberes Signal parallel zum Eingang des ersten Triggers erhält ... Möglicherweise ist das auch ein Grund für mangelnde Leistung (Impulsverschiebung). Frank
Danke der Nachfage! Ja, ich bin schon weiter - ich verwend jetzt den TPA4861D als Endstufe. Klingt schon relativ gut mit 1kOhm und 10nF als Tiefpass mal probeweise. Welche Werte ich genau da nehmen sollt, weiß ich nicht so recht. Ich werds mal mit einem Frequenzgenerator durchtesten eventuell. Zuerst hatte ich direkt den PWM-Ausgang auf den Eingang vo dem TPA4861D geben, aba das hatte "krächzend" geklungen. (mit Widerstand) Ein schwaches Rauschen hört man im Lautsprecher grad und i weiß ned warum, es is aba kaum hörbar. (Abblockkondensatoren sind dran) Schöne Grüße, Daniel
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.