Forum: Offtopic Wehneltzylinder-Wann ist der Kathodenstrahl "dunkel"?


von Thomas S. (thomas_s74)


Lesenswert?

Ich versuche gerade mehr über CRTs zu lehrnen, da die Technik einfach so 
interressant ist. Ich habe gelesen, dass der Wehneltzylinder gegenüber 
der Kathode eine negative Spannung führt. Wenn der Wehneltzylinder 
negativer als die Kathode ist, ist der Kathodenstrahl dann intensiver 
oder schwächer? Hab gerade nur noch verbaute CRTs da, also keine zum 
testen. Welche Spannung herrscht z.B. bei einer 40cm Bildröhre zwischen 
Kathode und Wehneltzylinder. Welche Spannung bei einem Suchermonitor? 
Wiki hilft natürlich nicht weiter.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Ist wie bei jeder Vakuumröhre:

Die Elektronen "lösen" sich von der Kathode und werden von der Anode (+) 
angezogen und beschleunigt.
Ein gegenüber der Kathode negatives Steuergitter, das bei der 
Fernseh-/Osziröhre "Wehneltzylinder" heisst, bremst die Elektronen

=> es wird dunkler, wenn die Spannung stärker neg. wird.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Die Spannung hat so ca. ( -20 ... -5 ) V         / glaube ich 
jedenfalls.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Datenblatt besorgen, und Kennlinien studieren. Und etwas Grundkenntnisse 
zu Röhren.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Vorsicht, falls du mal auf die Idee kommst, an einem Oszilloskop zu
messen.  Die dortigen Bildröhren werden ja elektrostatisch abgelenkt,
und aus rein praktischen Gründen legt man dann die Anode (in der Regel
g4 genannt) auf Bezugspotenzial (Masse), sodass die Ablenkplatten
größenordnungsmäßig im Bereich des Anodenpotenzials herumfliegen.
Daraus ergibt sich aber, dass die volle Anodenspannung dann in
negativer Form im Bereich Katode/Wehnelt-Zylinder anzutreffen ist, und
das können bei größeren Röhren schon auch mal 1...2 kV sein.  (Nicht zu
verwechseln mit der Nachbeschleunigerspannung, die ist dann wiederum
positiv gegenüber der Anode und noch ein wenig höher.  Die
entsprechende Elektrode wird in der Regel mit a bezeichnet.)

Würde man die Platten im Bereich des Katodenpotenzials ansiedeln (weil
man dies als Masse/Bezugspotenzial benutzt), dann wären sie ja viel
negativer als die Anode und würden den Strahl wieder bremsen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.