Hallo, meine Eltern haben seit 2005 eine Paradigma Pellets-Heizung (Pelletti), Kollektoren auf dem Dach und einen Frischwasserspeicher mit der Systemregelung MES, den Modulen UML, BBU und Solar und der Fernbedienung Control. Vielleicht waren wir mit der Technik einfach zu früh dabei, vielleicht ist unser HB ist mit dem Thema auch etwas überfordert. Jedenfalls gab es dauernd Störungen, die durch diverse getauschte Module reduziert, aber nicht ganz abgeschaltet wurden. Außerdem verhält die Heizung sich öfter mal strange - wahrscheinlich ist sie auch nach dem X-ten Anlauf noch nicht richtig parametriert. Den ursprünglich angekündigten Paradigma-Experten "vom Werk", der die Anlage perfekt einstellen sollte, wenn er in der Gegend ist, hat leider bis heute zumindest unser Anlage nicht gesehen... Die Bereitschaft meiner Eltern, weiterhin Geld scheinbar sinnlos in die Anlage zu werfen (wir wollten ja eigentlich nur Holz verfeuern) ist längst einer Resignation gewichen. Nur wenn die Anlage komplett ausfällt, wird der HB gerufen und manchmal kommt er sogar. Ansonsten hilft man sich halt irgendwie mit Hand-Umstellerei. Ich habe aber gerade Zeit und da ich mich eh gerade für das eigene Haus mit Haustechnik und dem Monitoring und der Steuerung von irgendwelchen Anlagen beschäftige, möchte ich ein Interface zur Anlage herstellen und erstmal mitschreiben, was denn überhaupt passiert. Wenn ich ohne Gang in den Heizungsraum oder an die Fernbedienung den Zustand der Komponenten und die Reaktion der Steuerung darauf verstehe, kann ich das Problem wenigstens etwas eingrenzen - vielleicht ist es ja auch gar nicht so groß. Die Frage ist nur, wie ich an die Daten dran komme. Zwischen den Modulen befindet sich ein LON-Bus, an den man wohl so ohne Weiteres nicht ran kommt. Da habe ich schon etwas geforscht und herumgefragt und falls die Leute Recht haben, kann man da nicht einfach ein neues Gerät an den Bus hängen, ohne es mit Spezial-Hardware zu "kommissionieren" wofür man "Credits" braucht. Klingt nicht so gut - wenn es stimmt. Einfacher könnte man vielleicht die Fernbedienung Control anzapfen, um Daten erstmal wenigstens auszulesen. Falls man dann noch die Parameter ändern könnte, das wäre schon Luxus! Hat jemand eine Ahnung, was für ein Bus das ist bzw. welches Protokoll da läuft? Der Verbinder ist dreipolig, und die Energieversorgung des Geräts ist mit drin. falls nicht eh jemand den passenden Tipp hat, messe ich das einfach durch und gucke dann mal mit dem Oszi, welche Frequenz da gefahren wird oder probiere mit dem Bus Pirate verschiedene Protokolle und Geschwindigkeiten durch? Oder kann ich das Teil besser öffnen und aus den verwendeten Bauteilen auf den genutzten us schließen? Für jede Hilfe, jeden Tip bin ich dankbar!
Man muß nicht immer eine neue Heizung kaufen wenn der "Fachmann" aus der Nachbarschaft keine Sonne sieht. Es gibt noch Foren, die sicher auch Rat geben. z.B. http://www.niedrigenergieforum.de/erfahrung-ueber-pelletsheizung-der-firma-paradigma-t275.html Bevor ich große Eingriffe in ein unbekanntes System starten würde, wäre meine billigste Methode: einige Zeit die Vorlauftemperatur zu messen oder besser zu beobachten. In einfachen Fällen stimmen nur die Heizzeiten nicht.
Ich führe hier sowieso ein Logging/Monitoring ein. Strom- und Wasserverbrauch gehören da genauso dazu wie die Daten von der Heizung... Wenn man so ein Teil hat, interessiert einen doch auch, wieviel heute (oder letztes Jahr) der Kollektor gebracht hat und wieviele Pellets im Sommer trotzdem noch benötigt werden. Ich kann natürlich durch zusätzliche Fühler alle möglichen Parameter nahe der Anlage erfassen und mir daraus ein Bild stricken. Aber was soll das, wenn in der Anlage alles vorhanden ist? Hätte ja sein können, daß jemand selbst schon so ein Ding geöffnet hat. Den Link schaue ich mir mal an. Aber hier mal das Innere meiner Fernbedienung - das wird der beste Ansatzpunkt sein. Der HD66710 ist der Controller für das LC-Display. "FB5420" ist wohl nicht nur in der Fernbedienung "Paradigma Control" verbaut, sondern auch in anderen (ähnlichen) Produkten. Da allerdings als 2-Draht-Bus - ich habe hier aber erstmal drei Anschlüsse... Von den kleineren Käfern muß ich nochmal bessere Fotos machen, so kann man die Nummern kaum lesen. Also bei dem Maxim und dem Atmel da unten rechts...
Besagter Atmel ist ein SPI Serial Eeprom. Der LM317 spielt Spannungsregler... Über den Max finde ich nichts...
Der Maxim ist ein Max709S und sorgt für einen sauberen Reset bei Power-Up, -Down und Brownout-Bedingungen. Also kein Hinweis auf das gesprochene Protokoll :/ Was nun? Hat keiner eine Idee?
Oder bin ich im falschen Forum? Oder sehen mich die Profis nicht, weil ich nur Gast bin?
Je exotischer die Anwendung wird, desto weniger Leute kann man fragen. Daher würde ich mein System unabhänig von der Heizung aufbauen. In einfache Fälle reicht ein Auge zu www.elv.de Wenn es jedoch ernsthafter werden sollte, dann wirst Du beim Hersteller/Entwickler einen Lehrgang buchen müssen? Es reicht nicht zu wissen, wo ein Mikrocontroller seine Anschlüsse hat.
Die Anlagen von Paradigma sind eigentlich ja eben nicht so exotisch, für andere Steuermodule gibt es ja schon eine ganze Menge Lösungen. Meine Steuerung scheint allerdings exotisch zu sein, da hast Du leider Recht. Normalerweise kann man aber davon ausgehen, daß ein Hersteller irgendeine bestehende Lösung zumindest als Grundlage nimmt und sich nicht selbst alle Kommunikation von Null auf neu strickt. Das war zumindest meine Hoffnung... Wenn da z.B. RS485 gesprochen würde, könnte man die Bedeutung der einzelnen Werte schon entschlüsseln ;) Das haben andere hier ja schon vor gemacht. Leider halt für andere Heizungen/Steuerungen. Aber ich bleibe dran! Heute Abend kann ich mit einem Oszi ran und bekomme so hoffentlich raus, was die Fernbedienung "spricht".
Du brauchst das COM Modul: http://www.ip-symcon.de/forum/f23/ansteuerung-heizung-ueber-com-lon-bus-2399/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.