Meine Kenntnisse: Einfachste Grundkenntnisse aus Schule und Ausbildung Mein Anliegen: Ich möchte nur wissen, wie eine einfache "Entweder-Oder-Schaltung" für den Sound-Ausgang und für den Mikro-Anschluss an der Soundkarte eines Rechners funktionieren könnte. Zum Beispiel so wie beim "GameBoy" damals. Da ist für den Spiel-Sound auch nen kleiner Lautsprecher drin. Und wenn man den Kopfhörer einstöpselt, dann geht der Lautsprecher aus. Wie wird solch etwas ganz einfach realisiert? Bestimmt über soetwas wie einen Pull-Up-Wiederstand oder so ähnlich, oder? Tut mir leid dass ich so dumm frage aber wolltes einfach mal wissen und könnte es eventuell gebrauchen. Vielen Dank schonmal!
Hi, das Prinzip ist ziemlich einfach. Der Kontakt in der Buchse federt ein bisschen und liegt im "Ruhezustand" an einer weiteren Fahne an, der dann in Richtung Lautsprecher geht. Steckt man einen Klinkenstecker ein, wird der Kontakt etwas weg vom Stecker gedrückt, wodurch die Verbindung zur weiteren Fahne unterbrochen wird. siehe auch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Phone_jack_symbols.png&filetimestamp=20050626193430
Der sicherste Weg sind zusätzliche Schaltkntakte: http://www.conrad.de/ce/de/product/738813/KLINKENEINBAUKUPPLUNG-35MM-3POL-1503-09/?ref=reco Elektronische Auswertung ist aufwändig oder "Murks" ;) hans
Ok, vielen Dank. Also ist es meißt eine mechanische Sache. Beim PC dann sicher elektronisch, da sich dort das verhalten oft einstellen lässt. Zumindest bei relativ "neuen" Realtek-Chips. Aber die menchanische Variante passt perfekt für meine Zwecke. Ich nehme mal an, dass ich an der Soundkarte nicht einfach die bestehenden Buchsen nehmen und umlöten kann, sondern extra solche mit diesem "Extra-Kontakt" verwenden muss, oder? Vielen Dank :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.