Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ladung von einer 12V zu einer anderen 12V Batterie


von Daniel W. (matrix9500)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

Ich habe jetzt ein kleines Problem.
Ich habe in meinem Fahrzeug schon 2 Batterien verbaut. Geladen wird über 
die LiMa mit einem Sterling Laderegler für 2 Batterien. Das funktioniert 
so, das die Primärbatterie immer Vorrang hat und das auch die 
Starterbatterie ist und als Secundärbatterie habe ich eine starke LKW 
Batterie eingebaut. Die wird nur dann geladen, wenn sie leer ist und die 
Startbatt keine Probleme vorweist (also genug sagt für das Starten des 
Fahrzeuges hat). Er teilt sonst den Ladestrom der Lima auf.
Jetzt möchte ich aber gerne von der starken Secundärbatterie, die ich 
nur zum Winchen brauche, die Batterie im Anhänger laden. Ich kann den 
Regler nicht ausbauen und einen 3er einbauen, weil das ist mir zu 
kostspielig. Und ich brauche für den Anhänger auch nicht 120A Ladestrom 
sondern max 5-10A. Das ist schon mehr als genug. Es sollen nur kleine 
Motoren betrieben werden. Batterie is ja auch nur eine kleine drinnen im 
HÄnger. So 20-25Ah.
Gibt es da irgend eine Möglichkeit das zu realisieren. Auch wegen der 
Kabellänge und Kabelstärke. Max 4mm² oder 6mm². Würde soweis eingentlich 
mit einem Zigaretten-Starter-Ladekabel funktioniere. Sowas gibt es für 
ein paar Euro im Handel und man kann damit über den Zigarettenanzünder 
die Batterie laden, sollte es mal eng werden. Startstrom geht natürlich 
keiner, wegen der Hohen Ampere Last. Das weis ich wohl.
Oder kann man vielleicht ein kleines Schaltmodul aufbauen??
Mit wäre damit sehr geholfen. Kann eben wiegesagt auch selbst mir ein 
Modul zusammenlöten. Plan wäre sehr hilfreich für sowas!!
Bitte um Hilfe.

Danke

MFG Daniel

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Vergiss Zigaretten-Anzünder,
leg ein Kabel von der Secundärbatterie zum Hänger,
welches bei maximaler Spannungsdifferenz (wohl 4V)
den Strom auf den maximalen Ladestrom der kleinen
Batterie begrenzt (wohl 25A, der Querschnitt der
Leitung darf also nicht so gross ein) und dabei die
100 Watt loswerden kann (die Leitung darf also nicht
zu kurz sein).

Bei 10m Leitung sind 1mm2 passend, die 10 Watt pro
Meter kann ein Kabel abführen, bei 10m hin und 10m
zurück sind 1.5mm2 passend.

Im Normalbetrieb ist der Strom und damit der
Spannungsabfall immer WESENTLICH geringer, er wird
deine 5A quasi nie überschreiten, aber auch das
Zusammenstecken unterschiedlich geladener Akkus
führt so zu keinem Problem.

von Daniel W. (matrix9500)


Lesenswert?

Kommt da nicht das Ausgleichsgesetz zum tragen. Das die Batterie solange 
die andere Batterie ladet, bis der Spannungsunterschied abgebaut ist?? 
Da entstehen ja sehr hohe Stromstärken oder?? Nicht zu vergessen. 
Sekundärbatterie ist eine LKW Batt mit 180AH!!!! Da kommt eine Menge 
Saft raus!
Das Kabel, das ich zum Anhänger lege, sollte mir ja nicht gleich 
wegschmelzen!!!
Wie schaut das aus, wenn ich im Anhänger dann 2x25AH zusammenschliesse 
umd eben 50AH zu erreichen?? Wie ist es dann mit dem Ladestrom von den 2 
Batterien??

Danke

MFG Daniel

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Man kann nicht einen Akku durch einen anderen (gleicher Nennspannung) 
laden.

Ein 12 Volt Bleiakku ("Autobatterie") braucht zum Laden ca. 13,8 - 14,0 
Volt, also ca. 2,30 Volt pro Zelle (leichte Temperaturabhängigkeit).
http://de.wikipedia.org/wiki/Bleiakkumulator

Daher muss immer die Lima laufen, damit diese Spannung am Bordnetz 
ansteht.

Du kannst was mit Trennrelais bauen, sieh' mal selbst unter GOOGLE mit 
Begriffen wie:  Trennrelais Wohnwagen

http://www.wohnmobilforum.de/w-t50707.html

Im Prinzip soll das Trennrelais nur geschlossen sein, wenn eben die 
Spannung > 13,8 Volt vorhanden ist. Damit wird zu primäre Autobatterie 
auch bevorzugt geladen. Evt. noch ein zusätzlicher "Freigabeschalter".
Eine Stromreduzierung ist i.d.R. nicht nötig, wenn die Akkus selbst ok 
sind. Kabelquerschnitte sollten 4 qmm locker ausreichen , auch schon 2,5 
qmm. Das ergibt dann auch eine "automatische Strombegrenzung".
Bei sehr grossen Akkus kann eher das Problem auftreten, daß diese erst 
nach längerer Motorlaufzeit (Fahrtzeit) voll geladen werden, weil die 
Lima evtl. zu schwach ist. Und im Motorleerlauf wird die Ladespannung 
i.d.R. nicht erreicht. Das sieht man wenn man nachts mit Scheinwerfer an 
die Wand strahlt, erst im Leerlauf und dann leicht Gas gibt. Das 
"Hellerwerden" zeigt das erreichen der 14 Volt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Das die Batterie solange die andere Batterie ladet,
> bis der Spannungsunterschied abgebaut ist??

Ja.

> Da entstehen ja sehr hohe Stromstärken oder??

Nu so hoch, wie der Widerstand er Leitung zulässt.
Also nimmt man absichtlich eine dünne Leitung,
aber nicht zu dünn.

> Nicht zu vergessen. Sekundärbatterie ist eine LKW Batt
> mit 180AH!!!! Da kommt eine Menge Saft raus!

Nur so viel wie es der Widerstand der Leitung zulässt.

> Das Kabel, das ich zum Anhänger lege, sollte mir ja
> nicht gleich wegschmelzen!!!

Deswegen darf es eine bestimmte Länge nicht unterschreiten,
damit es die Wärmeleistung los wird, ohne daß die Isolierung
schmilzt. Man sollte die Leitung also nicht in Mineralwolle
gute wärmegedämmt einpacken oder auf einer Kabeltrommel zur
Heizspirale aufwicklen.

> Wie schaut das aus, wenn ich im Anhänger dann 2x25AH
> zusammenschliesse umd eben 50AH zu erreichen??
> Wie ist es dann mit dem Ladestrom von den 2 Batterien??

Der Ladestrom bleibt gleich, denn er hängt vom Widerstand
der Leitung ab.

von Daniel W. (matrix9500)


Lesenswert?

wäre zur Sicherheit noch eine kleine Sicherung gut?? Beim Kabel 
einlöten, dass sollte der Akku was haben oder nach einer Zeit mal was 
abbekommen, das dann die Sicherung fällt und mir nicht gleich das Kabel 
wegschmilzt?
Kann sozusagen direkt von dem Plus-Pol der Batt wegfahren, sicherung 
einbauen, und dann durchs ganze Auto rückwärts zur Steckdose des 
Anhängers. Is noch eine 10er Diode gut (Sperrdiode) damit ich keinen 
Rückfluss von der Hängerbatterie zur sekundärbatt bekomme??
Wenn Ihr sagt ein 2,5mm² da kann ich ja bei ca. 12V schon so an die 20 - 
25A durchjagen. Da würde ja schon ein 1,5mm² auch reichen!!

mfg daniel

von Tscho (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einem 08-15 Modellbau-ladegerät, welches an 12V 
betrieben werden kann?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> wäre zur Sicherheit noch eine kleine Sicherung gut??

Ja.

> Is noch eine 10er Diode gut

Nein.

Zweitakku wird nie soll.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.