Forum: Offtopic Silikonkautschuk Abdruck nehmen


von Richard P. (ritsch)


Lesenswert?

Grüßgott allerseits ,

Ich würde gerne an einer Hauswand (feiner Putz) einen Abdruck nehmen 
bzw. abformen.Das ganze ist ein mehrfach/mehrlagiger Auftrag von 
Putzschichten somit sind Vertiefungen von bis zu 1 cm vorhanden. Das 
ganze ist ca. 1 qm groß.
Ich dachte an Silikonkautschuk allerdings bin ich mir nicht sicher ob 
das ganze in der Vertikalen funktioniert und ob man das mit Pinsel so 
dick aufgetragen bekommt.
Hat jemand schon mal so etwas gemacht und evtl. Erfahrungen damit was 
man dafür verwenden kann ?

Etwas sehr Offtopic aber was will man machen wenn das Haus weggerissen 
wird außerdem wird ja hier sehr viel selbst hergestellt evtl. Hab ich ja 
Glück :-)

Gruß  Richi

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Hallo,
schau mal bei Kaupo, die haben passende Sachen: http://www.kaupo.de/

Grüße
Flo

von Andreas H. (kupferblau)


Lesenswert?

Silikonkautschuke gibt's in allen Varianten, dünnflüssig, dickflüssig, 
pastös spachtelbar oder als Knetmasse. Das Problem in deinem Fall ist 
eher, dass Silikonkautschuk auf vielen Materialien selbsttrennend ist, 
aber auf Silikaten und porösen Materialien (= dein Verputz) extrem stark 
haftet und nicht  mehr lösbar ist.

Du wirst also dein Stück Putz sehr sorgfältig mit Trennmittel tränken 
müssen, damit die Silikonform nacher auch wieder ablösbar ist. Vaseline 
ist z.B. gut geeignet.

Verarbeitungshinweise gibt's bei Wacker, z.B. hier:

http://www.wacker.com/cms/media/publications/downloads/6020A_DE.pdf

Das zweite Problem wird der Preis sein, für ein qm Putz abformen werden 
vermutlich ein paar hundert Euro Materialkosten draufgehen.

von El Patron B. (bastihh)


Lesenswert?

versuchs mal mit Alginat ist sogar günstiger als Silikon.

Grüße

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Wie wäre es mit folgendem Materialvorschlag:

1 Patrone Silikonkartusche 300 g liegt bei ca. 2.50 EUR. Ich weiß nicht 
wie schwer das Zeugs ist, aber angenommen das wären 300 ml, dann könnte 
man ca. 300 quadrat-cm abformen. Preislich ist man da für 1 qm bei ca. 
80-100 EUR Materialkosten.

Trennmittel? Schmierseife?

Nachtrag: Alginat scheint wirklich günstig zu sein, aber wie stabil ist 
das, oder zerbröselt es direkt beim abziehen?

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Nimm Fit (Geschirrspülmittel) und behandele die Stelle. Trage 
Sanitärsilikon
mit dem Spachtel auf. Am anderen Tag ist die Form fertig.

Ich habe das selbst schon so gemacht, weil man einen Hausanschlußkasten
vom Gebäude entfernt hatte. Die Stelle mußte nun neu verputzt werden
und um die Struktur wieder so hinzukriegen, kam ich auf diese Idee.
Ich drückte die Form auf den feuchten Putz.

Das gelang mir auch gut und nach dem Streichen mit Fassadenfarbe sieht
man nichts mehr.

MfG Paul

von Richard P. (ritsch)


Lesenswert?

Wow das sind ja jede Menge Vorschläge – Danke an alle dafür.

Hab mich jetzt schon mal  bischen eingelesen, Alginat scheidet leider 
schon aus da die Masse sehr schnell trocknet (3-5 min. auch mit 
Verzögerer) und nicht lange haltbar ist.

Mit Kaupo schaut´s sehr gut aus bzw. vielversprechend da werde ich 
nächste Woche mal anrufen. Allerdings Preislich mal schauen was sowas 
ausmacht ?!

Mit „normalen Silikon“ wär´s auch ein Versuch wert allerdings ob ich das 
wieder an einem Stück abbekomme bei der Fläche ? Evtl. könnte ich ein 
Gewebe mit einspachteln.
Muss ich die Tage mal ausprobieren .

Gruß Richi

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Wenn das Haus weggerissen wird kannst Du vielleicht einfach das 
Wandstück im Original vorher "absägen" und lagern.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.