Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Vektorregelung von Synchronmaschinen


von Phil R. (philipp-)


Lesenswert?

Hallo,
ich hätte ein paar Fragen zur Vektorregelung von permanenterregten 
Synchronmaschinen:

Was konkret wird mit den d/q-Komponenten des Stroms beeinflusst? Wird 
über die Phasenlage des Stroms der Polradwinkel geregelt? Wird also zB 
im Feldschwächbereich der Polradwinkel vergrößert/verkleinert, um das 
Feld zu schwächen? Wie sieht es mit der Stromamplitude aus: Wird der 
Strom mit der Drehzahl bis in den Feldschwächbereich hochgefahren und 
dann konstant gelassen?
Entspricht in der Vektorregelung die d-Komponente der Phasenlage des 
Stroms (und damit dem Polradwinkel) und die q-Komponente der Amplitude 
von Strom/Spannung?

Vielen Dank, Philipp

von Alex E. (tecnologic) Benutzerseite


Lesenswert?

Moin Philip,

die d/q Ströme sind bezogen auf den Rotor. Das bedeutet der Stromzeiger
aus Id und Iq dreht sich quasi mit dem Rotor. Damit du die gleiche 
Regelstruktur hast wie bei einer GSM.

Die D Komponente ist der Direct-Current fließt also in der gleichen 
Richtung wie die Rotorlage. Der Quer-Strom fliest 90° versetzt zum Rotor 
und bildet das Drehmoment.

Wenn du nicht in der Feldschwächung bist regelst du Id auf 0 und Iq wird 
abhängig vom Drehmoment Sollwert geregelt. Damit steht der Strom Zeiger 
Senkrecht zum Rotor und bildet maximales Drehmoment.

Im Feldschwächebereich bei einer Permanenterregten Maschine kannst du 
die Erregung nicht absenken also prägst du einen Iq ein der dem 
Magnetfeld der Permanentmagnete entgegen wirkt. Wenn du den Stromzeiger 
betrachtetst
hast du dann keine 90° mehr Zw. Magnetfeld und Stromzeiger sondern 
weniger. Damit sinkt das Drehmoment aber die Drehzahl kann steigen weil 
die BEMF(durch die Drehung des Rotos in die Wicklungen induzierte 
Spannung) nicht mehr so hoch ist.

MfG

Tec

von Phil R. (philipp-)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antwort.

Wenn die SM nur d-Strom und keinen Querstrom kriegt, würde sie dann 
stehen bleiben?

Ich dachte immer, daß man mit Vektorregelung Feldschwächung und Moment 
komplett unabhängig voneinander regeln kann. Aber wenn man das Feld 
schwächt, braucht man doch für das gleiche Moment einen höheren 
Querstrom, oder? Oder gleicht die Regelung das automatisch aus?

Viele Grüße, Philipp

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.