hallo, der fensterkomparator liefert mir kein ausgangssignal bzw das richtige ausgangssignal statt mit VCC(1) nur 20mV-40mV(1). das signal vom TL072 ist ok (wie erwartet). da der TL072 nicht für den single supply betrieb geeignet ist ich aber nur diesen in der "schreibtischlade" hab, nutze ich den trick mit der erhöhten virtuellen masse(spannungsteiler). meine befürchtung ist dass sich dieser spg. teiler negativ auf die performace des komparators auswirkt da dieser auf der gleichen versorgung(VCC) hängt. Kann das jemand bestätigen ? Gegenvorschläge ? danke
So eine Schaltung kann nicht funktionieren, welche Gleichspannung soll bitteschön hinter C7 vorliegen ? Ausserdem macht der TL074 aus Eingangsspannungen zwischen 0V und 3V sogar eine Phasenumkehr, tut also so als ob sie sehr hoch wäre. Er ist für den Job vollkommen ungeeignet. Die Dinger sollten wegen Unbrauchbarkeit nicht in die Schreibtischschublade, sondern in die Mülltonne. Dein Verstärker um den Faktor 10 und Spannungen von 0.38V und 1.56V klingen danach, als ob du Spannugnen von 0.038V und 0.156V erkennen wolltest. Da aber C8 und C7 nur Wechselspannungen koppeln und Gleichspannungen abtrennen, kann es nicht um 0.038V und 0.156V gehen, sondern vielleicht um den Spitzenwert einer Wechselspannung die um irgendeinen virtuellen Mittelwert (4.5V) pendelt. Dazu fehlt deiner Schaltung komplett der Gleichrichter. Und 0.038V und 0.156V könnten die LM339 auch problemlos ohne vorherige Verstärkung um den Faktor 10 erkennen.
hallo, danke für deine antwort! also konkret möchte ich spannungsimpulse(rechtecke) die zwischen ca. 40mV und 150mV liegen mit einer dauer von ca. 15µS erkennen(andere spg's sollen dabei unberücksichtigt bleiben). am osci bild ist der eingang am TL072 und der eingang(zw pin und C7) am LM139 dargestellt. was hab ich an diesem prinzip nicht verstanden ? wenn die spannung am komparator zwischen 0.038V und 0.156V liegt sollte er kippen, oder ? beeinflusst der zuvor erwähnte spg teiler das verhalten des komparators ?(LTSpice sagt nein;+) danke
Du musst die beiden Eingänge am LM139 (rechts vom C7) über ein paar kOhm an einen passenden Spannungsteiler legen.
hallo, danke, meinst du zwischen dem spgteiler und den eingängen einen widerstand od die wid. werte des spg teilers selbst ?
Mach einfach an den Anschluss rechts vom C7 einen Spannungsteiler zwischen Vcc und Masse. Damit stellst du den Gleichspannungs-Arbeitspunkt für die beiden Komparatoren ein. Hättest du die Schaltung(.asc) angehängt, dann hätte ich sie dir eingezeichnet.
> was hab ich an diesem prinzip nicht verstanden ?
Daß eine Spannung "150mV" nur die Differenz zwischen
2 PUNKTEN ist, aber auf deinem Oszillographenbildschirm
alle Stellen der Kurve von einem Messpunkt herrühren.
Es fehlt der Bezug zum zweiten Messpunkt, damit man eine
Differenz messen kann.
Ein Komparator vergleicht NICHT die Differenz der Spannung
zwischen heute und morgen, sondern die Differenz zwischen
Eingang 1 und Eingang 2.
Wenn du zwischen heute und morgen vergleichen willst, musst
du an einen Eingang auch die zeitverzögerte bzw. gemittelte
Spannung anlegen.
Dazu fehlt es in deiner Schaltung nur leider komplett an
Bauelementen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.