Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schließwinkelregelung bei Auto-Zündanlagen


von Karli (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hätte mal eine grundsätzliche Frage zu Schließwinkelregelung bei 
Auto-Zündanlagen:
Wird der Schließwinkel so 'geregelt', dass die Schließdauer immer 
konstant ist?  Die Schließdauer wäre ja optimal, wenn die Zündspule 
geradeso voll aufgeladen ist und nicht mehr aber auch nicht weniger. 
Wann eine Zündspule voll aufgeladen ist, ist ja nur Abhängig von den 
Zündspulenparametern.

Oder ist es so, dass die Schließwinkelregelung auch den 
Zündenergiebedarf in Abhängigkeit vom Ladedruck, Benzin-Luftgemisch, 
Luftfeuchte, Kerzentemperatur etc berücksichtigt? Das würde bewirken, 
dass weniger Verluste und damit weniger Wärme in der Zündspule frei 
werden, wenn der Motor in Betriebszuständen läuft, in denen weniger 
Zündenergie erforderlich ist.

Andererseits: Je höher die Drehzahl, umso mehr Auf- und Endladungen 
finden pro Zeiteinheit statt, also umso mehr Wärme wird frei. Außerdem 
gilt, je höher der Ladedruck, umso mehr Zündspannung ist erforderlich, 
damit überhaupt ein Zündfunke zustande kommt. Also müsste bei höheren 
Drehzahlen vermutlich auch die Aufladung der Zündspule höher sein.
Die Schließwinkerelregelung, die auch die Verbrennungsparameter 
berücksichtigt, würde also nur im Leerlauf und Teillastbereich die 
Wärmeverluste reduzieren, wenn eh nicht viel Wärme anfällt. Das ganze 
würde dann also nicht viel Sinn machen, außer die Entwickler zu 
beschäftigen.

Würde mich freuen, wenn jemand Infos hätte.

Viele Grüße
Karli

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Man ist froh, wenn man bei stehendem Motor aber eingeschalteter Zündung 
die Zündspule nicht dauernd an 12V hängen hat wie das noch bei alten 
Autos ohne Motorelektronik war.

Aber um die Effektivität bei drehendem Motor kümmert man sich nicht, 
Hauptsache die Zeit ist bei voller Drehzahl ausreichend, um sie ganz 
aufzulanden.

Vielleicht ist das bei Motoren mit 1 Zündspule pro Zündkerze anders.

von Karli (Gast)


Lesenswert?

Danke für deine Antwort MaWin. So ungefähr habe ich mir das auch 
vorgestellt.   Ich bin nur immer wieder durch das Wort 
"SchließwinkelREGELUNG" irritiert. Das erweckt den Eindruck, dass der 
Schließwinkel vielleicht in Abhängigkeit von Zündaussetzerhäufigkeit 
(oder anderen Kriterien) der Schließwinkel kontinuierlich 'geregelt' 
wird. Aber wenn der Schließwinkel immer nur so gewählt wird, dass die 
Zündspule im Endeffekt immer gleich voll geladen wird, (also immer 
vielleicht 2ms lang)  dann ist das ja keine Regelung in dem Sinne, 
sondern nur ein Einstellen. Dazu braucht man ja auch keine Rückkopplung, 
die bei Regelvorgängen normalerweise ja vorhanden sein muss.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Eine moderne Motorelektronik erkennt, ob das Gemisch zündet,
die erkennt auch, ob überhaupt ein Zündfunke flog,
aber sie bekämpft das nicht durch höheres oder weniger starkes
Aufladen der Zündspule (zumindest so lange es mit Zündverteiler
gebaut ist).

Da eine Zündspule auch bei voller Drehzahl auf volle Spannung
aufgeladen werden sollte, reicht ihr eine Einschaltzeit die
der Unterbrechereinschaltzeit bei voller Drehzahl entspricht,
man könnte in Fahrzeugen ohne Unterbrecher (also mit moderner
Motorelektronik) den Transistor erst zur berechneten Zeit
bevor der Zündfunke ausgelöst werden sollte einschalten um
die Zündspule im genau richtigen Augenblick aufgeladen zu haben.

Da aber Spulen ähnlich wie RC-Glieder zum Schluss nur noch
langsam laden, ist es nicht erheblich, ob man das tut. Also
tun man's nicht.

Für den Zündfunken entscheidend ist ja der Moment in dem der
Transistor öffet, um das Laden der Zündspule zu beenden und
der Funke löst direkt daraufhin aus.

Manchmal wird zur Verbesserung der Abgaswerte sogar der
Transistor inmitten des Zündfunkens wieder geschlossen,
um ein Oszillieren der Induktivität mit mehreren
aufeinanderfolgenden Zündfunken in das bereits brennende
Gemisch hinein zu verhindern.

von Karli (Gast)


Lesenswert?

>>Manchmal wird zur Verbesserung der Abgaswerte sogar der
>>Transistor inmitten des Zündfunkens wieder geschlossen,
>>um ein Oszillieren der Induktivität mit mehreren
>>aufeinanderfolgenden Zündfunken in das bereits brennende
>>Gemisch hinein zu verhindern.

Habe ich zwar noch nie gehört, aber könnte sein. Andererseits habe ich 
mal in einem Bosch-Buch gelesen, dass man über Mehrfachfunken garnicht 
böse ist, denn wenn der erste Funke durch Turbulenzen ausgeblasen sein 
könnte, wird das Gemisch noch durch einen Nachfolgefunken gezündet. Aber 
das Buch könnte eventuell nicht mehr auf dem neuesten Stand der Dinge 
sein.

von Mark (Gast)


Lesenswert?

Manche Porsche-Motorsteuerung zündet mit Absicht vielen, aber deutlich 
kürzeren Pulsen... Also nicht immer "schlecht".

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

>Man ist froh, wenn man bei stehendem Motor aber eingeschalteter Zündung
>die Zündspule nicht dauernd an 12V hängen hat wie das noch bei alten
>Autos ohne Motorelektronik war.
Ja, aber das ist sozusagen nur ein angenehmer Nebeneffekt -> nennt sich 
Ruhestromabschaltung

>Aber um die Effektivität bei drehendem Motor kümmert man sich nicht,
>Hauptsache die Zeit ist bei voller Drehzahl ausreichend, um sie ganz
>aufzulanden.

Genau.

>Vielleicht ist das bei Motoren mit 1 Zündspule pro Zündkerze anders.

Nein.

Der Begriff Schliesswinkelregelung stammt, wie so viele 
Begrifflichkeiten, aus alten Zeiten, als man noch mechanische Kontakte 
hatte ( ist ja noch nicht sooo lange her).

Bei Kontakten wird der Schließwinkel durch den Kontaktabstand 
eingestellt und bleibt über das gesamte Motordrehzahlband annähernd 
konstant, so daß die Schliesszeit bei zunehmender Drehzahl abnimmt und 
daher also auch die Zündenergie bei steigender Drehzahl abnimmt, womit 
die Gefahr von Zündaussetzern bei hoher Last und höherer Drehzahl 
zunimmt.

Durch eine monostabile Kippstufe wird die Ladezeit, also die 
Schliesszeit, annähernd konstant gehalten, so dass also der 
Schliesswinkel bei steigender Drehzahl zunimmt und bei sinkender 
Drehzahl abnimmt.
Daher bezeichnet man das ganze also als Schliesswinkelregelung, auch 
wenn das so nicht ganz stimmt.

LG
Elux

von Karli (Gast)


Lesenswert?

Danke Reiner, das klingt plausibel. :)

Viele Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.