Forum: PC Hard- und Software Touchpad kaputt - Reparatur?


von Robert (Gast)


Lesenswert?

Moin,

bei meinem Laptop HP Compaq 6715s ist ein Synaptics Touchpad verbaut, 
das jetzt kaputt ist (Buttons funktionieren nicht mehr).

Der Laptop wurde 2008 gekauft und war - wenn ich dem Festplatten-SMART 
vertrauen kann - 12.800 Stunden in Betrieb. Das ist eine Menge und ich 
bin froh, dass er überhaupt so lange ohne Hardware-Ausfälle 
durchgehalten hat. Ich betrachte das Gerät als abgeschrieben.

Angesichts des Restwertes lohnt sich eine Reparatur nicht. Wegschmeißen 
wegen so einer Kleinigkeit aber auch nicht. Ich würde das Teil gerne als 
Ersatz- und Zweitgerät weiter betreiben.

Die Buttons drücken auf eine Art Folientastatur, und die ist schlicht 
mechanisch ausgelaugt, baut keine Federkraft mehr auf. Wenn man die 
Tasten einmal drückt, bleiben sie unten. Außerdem sind die silbrigen 
Leiter auf der Folie anoxydiert und bei einer Taste im Kontaktbereich 
ganz abgetragen.

Was würdet ihr machen? Versuchen, ein Ersatzteil zu bekommen? Bei HP 
gibt es nur das ganze Gehäuse-Oberteil inkl. Touchpad für etwa 80 Euro 
plus Versand, viel zu viel. Ich hatte auch schon überlegt, einfach ein 
Stück Lochraster mit zwei Kurzhubtastern drunterzuspaxen und das ganze 
irgendwie an die Platine zu frickeln. Bin mir aber nicht sicher, ob 
dafür unter dem Touchpad genug Platz ist. Das beste wäre natürlich eine 
Art Universal-Folientastatur, die man passend zuschneiden und irgendwie 
konnektieren kann.

Wie auch immer, bin über jeden Tip dankbar.

von Zorg (Gast)


Lesenswert?

> wenn ich dem Festplatten-SMART vertrauen kann - 12.800 Stunden in Betrieb


Mein Thinkpad hat jetzt die zweite Platte und laut smart 17k + 13k = ca. 
30000 Betriebsstunden und lüppt noch wunderbar :-P


Da sind nur die Tasten etwas abgewetzt - hab auch schon überlegt die mal 
neu zu kaufen aber auch da das Problem das man die erstmal teuer kaufen 
und dann auch noch einbauen muss...

Das selbst basteln kannste wohl knicken - das wird viel schneller 
kaputtgehen als der Kram vom Hersteller  - wenn Du es nicht gerade aus 
Alu fräst... ;-)

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

bei einem alten Notebook, welches ich mal repariert hatte (selber 
Schaden, war ein FSC irgendwas), waren nur die "Knackfrosch-Platten" 
hinüber.

Mach doch mal ein Foto von deinem Schadbereich

wenn da nur Knackfrösche hinüber sind, dann kann ich dir mit ein paar 
von den Teilen aushelfen. Ich schätze, die kleinsten (mittlere Tüte) 
könnten in etwa passen

http://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/762871

von Robert (Gast)


Lesenswert?

Danke für das Angebot.

Foto ist schwierig - um da dranzukommen, muss man die ganze Hütte 
auseinanderbauen bis ins letzte Detail. Da bin ich jetzt einmal durch 
und das nächste Mal mache ich es erst wieder zur Reparatur. Ich habe 
Angst, dass ich Rastnasen abbreche oder Steckverbindungen bzw. 
Leiterfolien beschädige und dann erstmal ohne Rechner dastehe.

Bei dem Tastenelement handelt sich um einen Stapel von drei Folien. In 
der Mitte ist eine Lochfolie, oben und unten ist je eine Folie mit der 
mäanderartigen Leiterstruktur. Die werden einfach zusammengedrückt und 
machen dann Kontakt.

Oben drauf sitzt ein Gumminupsi, so ein "Umstülp"-Teil - keine Ahnung, 
wie ich das beschreiben soll. Es erfüllt jedenfalls eine ähnliche 
Funktion wie ein Knackfrosch einer Folientastatur. Der Gumminupsi wird 
von der eigentlichen Taste gedrückt. Auf der Unterseite hat er einen 
kleinen Stempel, mit dem er das Folienpaket zusammendrückt.

Das Prinzip kennt ihr alle von den billigen USB-Tastaturen für 5 bis 10 
Euro. Ich würde mir aus so einer etwas ausschneiden, wenn die nicht viel 
zu groß wären und sich leichter kontaktieren liessen - wie schließt man 
an einen Leiter auf einer Plastikfolie etwas an? Löten ist nicht.

Das Problem ist halt, dass sowohl die Folien soweit gedehnt sind, dass 
der Kontakt nach dem Drücken teilweise bestehen bleibt. Andererseits 
sind auch die Leiter oydiert und abgetragen. Bei der einen Taste habe 
ich ständig Kontakt, bei der anderen bekomme ich gar keinen Kontakt 
mehr. Ich glaube nicht, dass man an diesem Ding noch etwas reparieren 
kann.

Austauschen durch irgendetwas anderes scheint mir sinnvoller zu sein.

von hdd (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht wären ja zwei einzelne Folientaster was die du an die 
richtige Stelle klebst und an die Kontakte der alten Tasten anschließt. 
Am besten den Folienleiter zu den Tasten ganz abschneiden, daran was zu 
kontaktieren ist eher Glückssache, und direkt an den Stecker am 
Mainboard ein Stückchen Flachbandkabel/Kupferlackdraht anlöten.

Die Taster gibts z.B. beim Conrad: 709905

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Evtl. genügt auch eine zwischengeschobene ring- bzw. rahmenförmig 
ausgeschnittene Folie, die wieder für etwas Abstand zwischen Platine und 
Kontaktfolie sorgt ...

Oder den Folienzauber gleich ganz entsorgen und Mini-Maustaster 
("Knackfrosch") einkleben (und mit Drähtchen anlöten).

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Touchpad im Bios abschalten und Maus anstecken dauert Sekunden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.