Hallo Zusammen, ich habe mal eine kleine Frage bezüglich des PN-Übergangs einer Diode. Anbei habe ich dazu auch eine kleine Skizze. Es geht um die Diode in Sperrrichtung. In der Raumladungszone herrscht ja ein E-Feld zwischen den ionisierten Störstellen. Lege ich nun eine Gegenspannung an, so werden die freien Ladungsträger an die Ränder gezogen. Z.b. im p-Bereich ziehen sich die Löcher in richtung "Minus"-Pol, da die Löcher hier von den Elektronen angezogen werden. Jetzt meine Frage: Zurück zum P-Bereich. Vom "Minus" Pol kommen ja nun Elektronen, welche den P-Bereich überfluten müssten - spricht, die freien Löcher sollten mit den Elektronen Rekombinieren. Nun liegt aber in der RLZ ein E-Feld an, welches die Elektronen beschleunigt, und zwar in Richtung des "Plus"-Pols. Somit sollten sich die Elektronen ja durch die Diode bewegen, was sie ja offensichtlich nicht tun. Wo liegt hier mein Denkfehler? Warum bewegen sich die Elektronen nicht durch die Diode, angetrieben durch das E-Feld. Viele Grüße, Thomas
Wenn dich die relativ monotone Stimme nicht abschreckt siehe doch mal bei www.youtube.com/watch?v=JOXvkQXPA3M Da wirst du merken was du "falsch" ableitest.
Hey, vielen Dank für den Link, habe mir das gerade mal angesehen. Was ich mich jetzt allerdings noch Frage: Wenn die Sperrspannung anliegt, findet in den einzelnen Bereichen jeweils Rekombination statt, so dass das E-Feld größer wird. Im Video wird jetzt gesagt, dass z.B. der linke (p-)Bereich dadurch postitiver geladen ist. Warum kann die Spannungsquelle dort nun keine weiteren Elektronen injizieren? Weil sich die Elektronen und (pos.)Ionen abstoßen? (Im Video ist es die Stelle 8:45, wo dieser Teil erklärt wird). Vielen Dank für die Antwort
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.