Hallo Forum!
[Roman beginnt hier und endet bei der Kennzeichnung nach der Hälfte
meines Posts, bei Bedarf einfach überspringen]
Kurz zu mir: Ich bin Informatikstudent und habe bisher nur wenig mit
Mikrocontrollern und Elektronik/Elektrotechnik zu tun gehabt. Ich kann
zwar auf dem Papier Schaltungen mit Logik-Gattern entwerfen, habe die
Theorie von Transistoren und ganz grundlegenden Schaltungen
("Elektrotechnik für Informatiker") gelernt, und habe einen
Mikrocontroller mit Labview "programmiert", aber das war es auch schon.
Falls also jemand der Meinung ist, dass ich hier ein zweckloses Projekt
plane, bitte ruhig sagen. Dann versuche ich evtl. kleiner anzufangen. ;)
Wenn ich später mal mehr Platz habe, möchte ich mir möglicherweise eine
Modellbahnanlage bauen, auf der auch Autos mit dem Faller Car System
bzw. einer Modifikation davon fahren sollen. Das gibt es bereits fertig
zu kaufen (DC-Car, Infracar).. Aber der Reiz liegt für mich eher im
Entwickeln der Geschichte.
Bevor es soweit ist, möchte ich schon ein wenig schauen, was möglich
ist. Für den Anfang habe ich mir gedacht, wäre es schön, wenn so ein
Faller-Auto nicht nur stumpf mit dem Motor den Akku leersaugt (und durch
einen auslösenden Reedumschalter evtl. zwischendurch von Spulen abrupt
angehalten wird), sondern auch etwas Logik enthalten würde.
Die Logik im Auto soll zunächst nur etwas grundlegendes können, das mir
aber schon relativ kompliziert erscheint: ungefähr mit einer
vorgegebenen Geschwindigkeit fahren. Der Motor soll nicht einfach den
Akku belasten und so schnell drehen, wie er eben dreht, sondern durch
einen Mikrocontroller geregelt werden. Der Controller soll also mittels
PWM den Motor drosseln und in Erfahrung bringen können, wie schnell das
Fahrzeug sich gerade bewegt.
Ich sehe drei Stufen, die ich bewältigen muss, bevor das klappt: Das
Planen des nötigen Schaltungsaufbaus, dann das Aufbauen der Schaltung
mit Lötkolben und deren Einbau in das Fahrzeug, und schließlich die
korrekte Programmierung des Controllers. Punkt 1 (Planen) und 2
(Löten/einbauen) bereiten mir derzeit die größten Schwierigkeiten, weil
ich darin einfach fast keine Erfahrung habe. Ich habe mir vor einiger
Zeit einen Lötkolben zugelegt und ein paar Bausätze zusammengelötet,
auch SMD. Das könnte ich dann einfach mal probieren, vielleicht klappt
es ja. Punkt 3 (Programmieren) ist der Punkt, den ich mir am ehesten
zutraue -- auch wenn mein Studium keine Vorlesung zur Regelungstechnik
vorsieht.
_[Roman endet hier]_
Punkt 1, das Planen der Schaltung, steht aber als erstes an und hier bin
ich jetzt an einer Stelle, an der ich nicht so richtig weiß, wie es
weitergeht. Ich habe nach etwas Googlen beschlossen, dass der Attiny43U
möglicherweise nicht schlecht für mich wäre, weil dort ein
Step-Up-Wandler drin ist. (Die Faller-Akkus sind AFAIK Doppel-NiMh, also
zusammen 2,4V Nennspannung.)
Also habe ich in Eagle mal eine Schaltung mit diesem Controller in der
Mitte zusammengeklickt -- siehe Anhang. Ist ziemlich hässlich geworden,
fürchte ich, aber eben mein erster Versuch. Weil der Motor
wahrscheinlich (?) gerne Störungen der Versorgungsspannung (und auch auf
der Masse?) verursacht, habe ich versucht, viele Kondensatoren
unterzubringen, mich dabei aber an das Datenblatt gehalten.
Die Beschaltung links im Plan ist hauptsächlich aus dem Datenblatt
entnommen und für den Step-Up-Wandler nötig. Rechts habe ich versucht,
den Motor über einen Transistor zu betreiben. Hier bin ich mir nicht
ganz sicher ob das so funktioniert. Der Motor muss nur in eine Richtung
drehen (und ist 2-Polig). Gut möglich, dass hier auch noch irgendwelche
Kondensatoren fehlen?
Was noch komplett fehlt, ist ein Sensor, über den die Rückkopplung für
die Regelung der Geschwindigkeit und eine Messung der Entfernung
stattfinden kann. Die aktuelle Geschwindigkeit muss nicht so exakt sein,
es wäre z.B. okay, wenn eine Achse nach jeder vollen Umdrehung einen
Interrupt auslöst. Wichtig wäre mir, dass mit dieser Messung die
zurückgelegte Distanz möglichst genau ermittelt werden kann.
Ich habe schon an eine Gabellichtschranke gedacht. Im Internet habe ich
ein Bild gefunden [1], das einen Car System-LKW von unten zeigt. Meint
ihr, hier könnte ich an der (angetriebenen) Hinterachse eine Scheibe mit
Schlitz anbringen, und rechts daneben eine Gabellichtschranke, die dann
beim Passieren des Schlitzes einen Impuls abgibt? Könnte das überhaupt
klappen?
Falls jemand Ideen hat, die der Situation besser gerecht werden, dann
nur her damit. :)
Neben der allgemeinen Kritik an meinem Schaltplan und Vorschlägen für
einen Sensor, würde mich auch noch interessieren: Würde es überhaupt
klappen, so eine Schaltung auf Lochraster aufzulöten und Drähte für
Verbindungen zu nutzen, falls die Verbindungen auf dem Lochraster nicht
passend sind? Oder brauche ich dafür zwingend eine "richtige" Platine
mit Massefläche und pipapo?
Tja, und wenn ich absolut auf dem falschen Weg bin oder mir alles viel
zu einfach vorstelle.. Dann teilt mir das, wie gesagt, bitte auch mit.
Ich habe zu diesen Themen eben wirklich fast keine Erfahrung und nur
durch rumgooglen wird man ja auch nicht zum Experten. :-)
[1] http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/dsc00819mikudz5yva.jpg
> Aber der Reiz liegt für mich eher im Entwickeln der Geschichte. Sei schlau, bleibt kompatibel mit einem bereits bestehenden System. > Hinterachse eine Scheibe mit Schlitz anbringen, und rechts daneben > eine Gabellichtschranke, die dann beim Passieren des Schlitzes einen > Impuls abgibt? Zwar macht DC-Car viel mit Infrarot, aber die dauernd sendende IR-LED zur beleuchtung des Schlitzes braucht Strom, und Akkukapazität ist rar. Daher würde ich zu Hallsensoren greifen. Du hast zumindest 1.8V, und damit ausreichend für Hallschalter, die es wirklich klein gibt http://www.diodes.com/file_archive/download.php?branchId=2&pointer=AH1891_NPA_v1_20110408 und natürlich auch grösser. Bleibt nur die Frage, woher sie ein Magnetfeld bekommen, das sich mit jeder Umdrehung ändert. Wenn die Motorschnecke aus Stahl ist, einfach quer durchmagnetisieren. Ansonsten einen kleinen Magneten aufkleben, da Faller aber Magneten als Sensoraktivator verwendet besser weiter oben als ganz unten knapp über der Fahrbahn. Ich nehme an, daß dein Problem die Störungen werden, die der Motor erzeugt und auf die Akkuspannung legt. Also zumindest die klassische Entstörschaltung aus 3 Kondensatoren und 2 UKW Drosseln an den Motor bauen. Den uC eventuell über eine RC-Kombination aus ein paar hundert Ohm und einem Elko versorgen. Deine 1N4001 Diode dürfte schneller sein, z.B. BA157.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
