Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PT100 - Vor-/Nachteile


von Udo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

in einem Auto sind diverse Temperaturen (-25 bis 250 C) via PT100 (2 
Leiter, Leitungslänge max. 3 m) und ATMega8 (5 Volt) zu erfassen. Eine 
Genauigkeit von ca. 1 % reicht dabei völlig aus.
Hierfür kommen ja diverse Auswerteschaltungen in Frage, die hier auch 
schon diskutiert wurden; z.B. Konstantstromquelle, Maxim App, 
Brückenschaltung. Diese Schaltungen sind in Abwandlungen mal mehr und 
mal weniger aufwändig beschaltet.

Ich selbst favorisiere derzeit die angehängte Schaltung mit einer 
Brückenschaltung aufgrund der geringen Komplexität und des leicht 
einstellbaren Arbeitsbereichs.
Nur, wie schlägt sie sich im Vergleich zu anderen?
Wo liegen die Nachteile für den o.a. Anwendungsfall? Wo bei den anderen?

Gruß

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Nur, wie schlägt sie sich im Vergleich zu anderen?

Sie linearisiert (richtig ausgelegt) die Messwerte, so daß ein 
A/D-Wandler pro Schritt ähnlichere Temperaturdifferenzen erfasst,
dafür kompensiert sie nicht den Widerstand der Zuleitungen zum Pt100.

Pt100 ist vor allem dann interessant, wenn man die Sensoren austauschen 
will(muss) ohne neu kalibrieren zu müssen, weil sie schon inital recht 
genau sind.

NTC/PTC/KTY sind billiger und einfacher auszuwerten, müssen aber 
kalibriert werden wenn es halbwegs genau werden soll.

Im Auto ist vor allem die Verarbeitung das Problem: Es muß solide, 
salzwasserfest, hitzebeständig sein. Nimm den Sensor, den der KFZ-Handel 
anbietet, und bau dann die Elektronik dazu passend auf. Bei 
Abgastemperaturen wären das z.B. eher Thermolemente.

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Zwei-Leiter und drei Meter Anschlusskabel bei einer Genauigkeit von 1%?
250 °C +- 1% = +- 2.5 °C entsprechen etwa +-0.385 Ohm/°C * 2.5 °C ~ +-1 
Ohm. AWG 24 hätte bei drei Metern 0.267 Ohm * 2 = 0.534 Ohm -> Hälfte 
des Fehlerbudgets...
Dann die Fehler des OpAmp, des ADCs, die Langzeitdrift der div. 
Komponenten usw.
D.h. wenn nicht der letzte Cent bei der Verkabelung gespart werden muss, 
was passenderes (Drei-Leiter/Vier-Leiter-Schaltung) oder wie schon 
vorgeschlagen: anderer Sensortyp KTY, Thermoelement etc

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Wenn es 2-Leiter Anschluss sein soll, wäre PT1000 die bessere Wahl.

von Udo (Gast)


Lesenswert?

Moin,

danke so weit.

Hohe Ansprüche an die Genauigkeit bestehen tatsächlich nicht. Es können 
durchaus auch (etwas) mehr als 1% sein. Wichtig ist in erster Linie, 
dass die Genauigkeit im gesamten Temperaturbereich nicht zu stark 
schwankt. Darüber hinaus wird es eine Grundkalibrierung inkl. Korrektur 
der leichten Nichtlinearität geben.

KTY scheiden nicht zuletzt wegen der max. Temperatur aus, weil die 
Dimensionierung auf max. 250 C vorgegeben ist. PT100 muss es wg. 
Standardisierung eigentlich auch grundsätzlich sein.

Wegen des Kabelwiderstandes mache ich mir weniger Gedanken. Ich sehe den 
bei 3 m lediglich im Bereich von 0,075-0,1 Ohm (statt o.a. 0,27 Ohm), da 
im schlechtesten Fall Kfz-Leitungen FLY mit 0,5 qmm (ca. 35 mOhm/m) zum 
Einsatz kommen werden; vermutlich werden es etwas dickere Leitungen, die 
dann ca. 10 bis 15 mOhm/m weniger Widerstand haben. Das sind dann auf 
den PT100 umgerechnet nur ca. 0,2 Grad.

Etwas mehr Sorge bereitet mir der Dreck im Bordnetz, also Einstreuungen 
auf der Geberleitung (nicht die Versorgungsspannung, die hinreichend 
sauber sein wird). Ist aber nicht wirklich mein Kompetenzfeld ;-)

Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.