Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Dynamischer Wärmewiderstand => Cth Rth


von Martin G. (Firma: http://www.gyurma.de) (martin_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi!

Ich wollte gerade einen Schutzalgorithmus für einen im Pulsbetrieb 
gefahrenen Mosfet machen.
Ziel ist seine Junction Temperatur unter 130°C zu halten, sonst geht er 
kaputt.

Normalerweise kann man ja die Junction Temperatur simulieren, wenn man 
die einzelnen Schichten des Mosfets mit Wärmewiderständen und 
Wärmekapazitäten als RC-Glied beschreibt.
Dafür hätte ich die interne Wärmekapazität des Si-Dies und seinen 
Wärmewiderstand gebraucht.

Das einzige was ich im beigefügten Datenblatt finden konnte ist eine 
Grafik mit Zthjc = k * Rthjc, wobei k abgebildet wurde, und Rthjc = 1.25 
K/W ist.

Ich möchte einzelne Pulse machen, also müsste ich die "single pulse" 
Kurve benutzen.

Jetzt meine Frage:

Kann man irgendwie aus diesen k - Kurven die Cthjc und den Rthjc 
zurückrechnen? Wenn ja, wie?

mfg
Martin

von Alex S. (thor368)


Lesenswert?

Tach Martin,

du machst es dir viel zu schwer. Es gibt für den Pulsbetrieb eine extra 
Grafik namens Safe Operating Area. In deinem Datenblatt zu finden auf 
Seite 3.

Der schnellste Weg zum Ziel dürfte hier eine Pie mal Daumen Rechnung 
sein. Wenn ich mir die Grafik an sehe, sehen die Abstände der rechten 
parallelen Strecken, die die Junction Temperatur darstellen, sehr 
gleichmäßig aus. Die Pulsbreiten laufen in Dekaden richtung RDSon 
Grenze. Über dem Daumen gepeilt würde ich also sagen, dass du etwa ab 
1µs Pulsbreite die RDSon Grenze erreicht hast.

Was will man noch mehr wissen?

Thor

von Martin G. (Firma: http://www.gyurma.de) (martin_g)


Lesenswert?

Also, deiner Pi x Daumen Beobachtung der SOA konnte ich jetzt nicht ganz 
folgen.

Gelten die Kurven der SOA für einzelne Pulse? Bei welcher 
Ausgangtemperatur des Gehäuses?

Irgendwie sagt die Kurve wenig aus.

Vor allem, die Vorgeschichte der Pulse, z.B. bei Burst Betrieb 
beeinflusst die Junction Temperatur sehr. Letzteres wäre mein Ziel.

Pause, Burst mit mehreren hundert Pulsen, dann wieder Pause etc.

Ich frag mal die bei ST. Vielleicht rücken die ja mit Infos raus...

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Gelten die Kurven der SOA für einzelne Pulse? Bei welcher

Ja.

>Ausgangtemperatur des Gehäuses?

Und 25°C, wenn nix anderes angegeben.

>Irgendwie sagt die Kurve wenig aus.

Nö- - das nicht.

>Vor allem, die Vorgeschichte der Pulse, z.B. bei Burst Betrieb
>beeinflusst die Junction Temperatur sehr. Letzteres wäre mein Ziel.

siehe Thermal Impedanz ...

>Pause, Burst mit mehreren hundert Pulsen, dann wieder Pause etc.

siehe Thermal Impedanz ... bei mehreren 100 Pulsen sollte dieses 
Diagramm auch wieder gelten, weil man das System schon wieder als 
eingepegelt betrachten darf (zumindest PiMalDaumen  ;-)

>Ich frag mal die bei ST. Vielleicht rücken die ja mit Infos raus...

Sind bestimmt Geheimniskrämer ...

von Martin G. (Firma: http://www.gyurma.de) (martin_g)


Lesenswert?

> siehe Thermal Impedanz ...

Danke. Genau diese Grafik könnte nun mir mal jemand erklären, wie man 
sie korrekt benutzt, da ja alles in dieser mit integriert zu sein 
scheint...

Wie schaut z. B. der zeitliche Temperaturverlauf der Junction aus, wenn:

- 100us Pulse habe,
- die Pulsperiode 2ms ist, (Tastverhältniss ist dann also 0.05)
- die Pulsleistung 2kW ist,
- 100 Pulse pro Burst gesendet werden, und
- danach 800ms Pause ist. Also Burstperiode = 1s.
- Wir nehmen an, daß die Gehäusetemperatur 25°C ist, und auch bleibt 
wegen perfekter Kühlung ;)

Ich möchte nicht nur die Endtemperatur, sondern wirklich einen 
Temperaturverlauf berechnen...

mfg
Martin

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

ie ThermalImpedanz sagt Dir ja, um welchen Faktor sich der 
Wärmewiderstand verringert, bei einer bestimmten 
Frequenz+Tastverhältnis. Mit diesem neu errechneten Wärmewiderstand 
kannste dann die max. zulässige Verlustleistung eines einzelnen Impulses 
berechnen.
Allerdings gilt dieses Diagramm nur für Dauerpulse, also im thermisch 
eingeschwungenen Zustand. Damit kannste dann auch auf die 
Sperrschichttemperatur schließen. Fur den Beginn eines Bursts dagegen 
wirds eher unkalkulierbar damit.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.