Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik VDE701/702 vs. Ableitstrom von Servocontrollern


von Torsten (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Anlage mit 4 Servocontrollern mit zugehörigen Netzfiltern.
Dies führt zu erhöhten Ableitströmen da die Netzfilter gegen PE Filtern. 
Es kommt zwar bei weitem nicht zur Auslösung von FI Schutzschaltern aber 
die in der VDE701/702 vorgeschriebenen 3,5mA Schutzleiterstrom werden 
bei weitem überschritten.:

- Servos in Ruhe nur in Lagereglung: Schutzleiterstron direkt gemessen 
ca. 7mA.

- Servos in Action: Schutzleiterstrom ca. 20mA stark schwankend.

Mit einem Oszi sieht man das es sich hierbei nicht um 50Hz handelt 
sondern um unsymetrische Nadeln in jede Richtung. Also eigentlich ein 
normales Verhalten von Netzfiltern vor Servoachsen und 
Frequenzumrichtern.

Wie verträgt sich das mit der VDE701/702 die ja <=3,5mA fordert. Auf der 
anderen Seite aber FI Schutzschalter von 30mA vorgeschrieben sind?

Torsten

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

VDE701 gilt meines Wissens nur für ortsveränderliche Geräte.

Und normaler FI bringt dir an einem Frequenzumrichter sowieso nichts, 
weil er nicht korrekt auslösen wird. Und ich glaube auch nicht, dass der 
in der Industrieumgebung vorgeschrieben ist.

von Unbekannt U. (Gast)


Lesenswert?

> ich habe eine Anlage mit 4 Servocontrollern

Und:

> VDE701 gilt meines Wissens nur für ortsveränderliche Geräte.

So ist es. Eine Anlage ist kein Gerät. Oder kann Deine Frau die Anlage 
wegtragen?

VDE701 ist für  Toaster, Bohrmaschinen etc., und nicht für Maschinen und 
Anlagen.

von b35 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Torsten,

- die Aussage DIN VDE 0701-702: 2008 gilt nur für ortsveränderliche 
Geräte ist falsch.
- die „HF“ Anteile des Ableitstromes müssen nicht berücksichtigt werden.

Die Norm gilt z. B. für
Laborgeräte, Mess-, Steuer- und Regelgeräte, Geräte für Hausgebrauch und 
ähnliche Zwecke, Geräte zur Spannungsumformung und –Erzeugung, 
Elektrowerkzeuge, Elektrowärmegeräte (ausdrücklich auch für ortsfeste!), 
Elektromotorgeräte, Leuchten, Geräte der Unterhaltungs-, Informations- 
und Kommunikationstechnik, Leitungsroller, Verlängerungs- und 
Geräteanschlussleitungen, ortsveränderliche Schutzeinrichtungen, mobile 
Verteiler.

Im Anhang D gibt es eine Erläuterung zum Anwendungsbereich:

<<Fest angeschlossene Geräte:
Im Gegensatz zu den bisherigen Regelungen ist diese Norm bei der Prüfung 
nach der Instandsetzung, Änderung sowie der Wiederholungsprüfung 
elektrischer Geräte und außerdem sowohl für die ortsveränderlichen als 
auch für die elektrisch fest mit der Anlage verbundenen, in der Regel 
ortsfesten Geräte anwendbar.
Es ist Sache der für die Prüfung verantwortlichen Elektrofachkraft zu 
entscheiden, ob ein fest mit der Anlage verbundenes elektrisches Gerät 
bei Wiederholungsprüfungen
mit der Anlage (freigeschaltet oder unter Spannung stehend) nach DIN VDE 
0105-100 (VDE 0105-100) oder für sich nach dieser Norm elektrisch 
getrennt von der Anlage oder gemeinsam mit einem Teil der Anlage 
(spannungsfreier oder unter Spannung stehender Stromkreis) geprüft 
wird.>>

Zu den Anteilen, hervorgerufen durch ... steht geschrieben:

<<Hochfrequente Ableitströme:
Elektrische Geräte sind vielfach mit nicht linearen Bauelementen oder 
Komponenten ausgestattet, so daß etwaige Ableitströme auch Anteile mit 
höheren Frequenzen als 50 Hz enthalten . Diese Ströme haben im Fall 
einer Durchströmung eine geringere Wirkung auf den Menschen als ein 
gleich großer Strom mit der Frequenz 50 Hz, es wären somit höhere 
Grenzwerte für den Schutzleiter- und den Berührungsstrom zulässig, als 
sie in den Normen - bezogen auf Ströme mit 50 Hz - angegeben werden. Der 
gleiche Effekt kann auch bei Geräten entstehen, bei denen ein 
Bürstenfeuer aultritt. Bei älteren Prüfgeräten können sich dadurch 
überhöhte Messwerte ergeben. Bei Prülgeräten nach DIN VDE 0404-2 (VDE 
0404-2) :2002-05 wird dieser Zusammenhang berücksichtigt.>>

Bei den Messgeräten wird hierzu ein Tiefpass mit fg ca. 150 Hz 
hinzugeschaltet (z. B. beim beliebten Zangenableitstrommessgerät Hioki 
3283).

von Torsten (Gast)


Lesenswert?

Hallo b35,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Der Ansatz könnte mich aus der "Bedrullie" führen.

Du schreibst:
"... Zu den Anteilen, hervorgerufen durch ... steht geschrieben...."

Wo steht das genau geschrieben ???

Vielen Dank im voraus,
Torsten

von b35 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

das steht natürlich in DIN VDE 0701-0702: 2008, im Anhang D, "zu Kapitel 
5.5", auf Seite 35.
Beide Zitate, gekennzeichnet mit <<   >> sind aus dieser Norm.

Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.