Forum: PC Hard- und Software Blitzschaden an Sony Vaio Notebook


von Jan A (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

hab heute einen Sony Vaio VGN AR41E (PCG-8Y3M) in die Hände bekommen. 
Der rührt sich aber kein bisschen, beim Druck auf den Anschaltknopf tut 
sich garnichts, es leuchtet auch keine einzige LED am Gehäuse.
Angeblich hat ein Blitzschlag das Gerät über die Ethernet-Buchse 
schachmatt gesetzt.
Ich vermute, dass das Mainboard defekt ist, hab das Gerät auch mal 
aufgeschraubt und nach verkohlten Stellen gesucht, jedoch nix gefunden. 
Auch son paar SMD-Sicherungen hab ich mal durchpiepen lassen, scheint 
alles OK zu sein.

Habt ihr n Tipp für mich, was auf dem Mainboard alles zerschossen sein 
könnte? Ist das reparierbar? Oder evtl. andere Teile des Notebooks?
Fotos vom Board hab ich mal angehängt.

Danke, Jan

von Jan A (Gast)


Lesenswert?

Das Netzteil kann ich als Fehlerquelle ausschließen, da auch mit anderen 
Netzteilen das Gerät mausetot bleibt.

von Vollidiot_mit_OlliPocher (Gast)


Lesenswert?

Einfach der Reihe nach mal Alle Bauteile tauschen. Irgendwann wirds wohl 
wieder gehen.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Fehlerherleitung macht schon Sinn. Entferne alles was nicht 
unbedingt nötig ist und dann versuche es einzuschalten. Kommt dann kein 
Lebenszeichen, kannst du es wegschmeißen. Das Gerät besteht doch nur aus 
vier preislich wichtigen inneren Baugruppen:
- Mainboard
- Display
- Festplatte
- Akku

von Jan A (Gast)


Lesenswert?

Hab mal nur das LED-Board und den Einschalter an das Board geklemmt, 
aber weder mit Spannung ausm Netzteil noch ausm Akku tut sich irgendwas. 
Kein Lämpchen leuchtet.

Wenn ich nur das Netzteil dranstöpsel, kann ich am Pin am Akkustecker ca 
3V messen, aber am USB-Port liegt nix an.

Spricht das, wenn alles tot ist, nicht doch für ne Sicherung?

Jan

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Die hast du doch alle kontrolliert. Ich kenne dein technisches Wissen 
nicht: Sicherungen in deinem Sinne sind auf diesen Boards nur zum Schutz 
vor Herstellerhaftung. Die sind dazu da, daß du sie auswechseln 
könntest.

USB wird irgendwann beim Booten eingeschaltet. Vorher ist der aus.

Eventuell lag das Gerät nach dem ersten Problem monatelang rum und die 
Akkus sind nun zu tief entladen, sodaß er sich weigert einzuschalten. Da 
könnte ein Stupser an die Akkus helfen, z.B. extern laden.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Wenns wirklich ein Blitzschlag war dann weiß nur Gott was es da alles 
zerrissen hat und wo sich der Strom seine Wege gesucht hat. Ist 
eigentlich brotlose Tüftelei und lohnt sich nicht da den Fehler zu 
suchen.

Ich hatte mal ein PC-Mainboard was nicht mehr anlaufen wollte und 
eigenartig roch. Nachdem ich mir dann auf der Suche nach dem amper'schen 
Duft verbreitenden Bauteil die Finger am LAN-Controller verbrannt und 
diesen mittels Heißluftgerät entfernt hatte lief das Board wieder (ohne 
LAN versteht sich).

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> was auf dem Mainboard alles zerschossen sein könnte?

Alles.

>  Ist das reparierbar?

Klar kann man Mainboards austauschen.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Das ist natürlich auch ne Idee, zumal heutzutage ja fast jeder WLAN 
benutzt. Könnte klappen, nicht sicher. Die Software spielt da auch ein 
Wörtchen mit!

Alles was peripher Kontakt hat, keinen sonderlichen Schutz oder die 
kleinsten Strukturen, ist die erste Anlaufstelle zum Suchen.

Ich hatte mal ein Schnurlostelefon nach einem heftigen Blitzvorfall zur 
Reparatur (Der Blitz war nur ca. 20 Meter neben dem Telefon in das 
danebenstehende Haus eingeschlagen). Da waren nicht nur praktisch alle 
Halbleiter kurzgeschlossen, nein, alle dünneren Leiterbahnen waren ca. 
alle 5mm mikrofein unterbrochen! Die Natur hatte ein wahres Kunstwerk 
vollbracht.

Korrektur:
"vor Herstellerhaftung. Die sind dazu da, daß du sie auswechseln
könntest." soll natürlich noch ein NICHT rein.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Das Problem bei Blitzschlägen und Mikroelektronik ist halt weniger der 
direkte Treffer (wobei der ja so ziemlich jedes Stück Technik töten 
kann) sondern das starke elektromagnetische Feld was durch den Stromstoß 
erzeugt wird.

In jedem nicht ausreichend geschirmten Leiter im Einwirkbereich wird 
eine elektrische Spannung induziert, die durchaus feine Leiterbahnen und 
natürlich jeden angeschlossenen Halbleiter fetzen kann.

von Jan A (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das mit dem Ethernet-Chip könnte ich mal testen, ich denke auch 
mittlerweile eher weniger, dass diese Schmelzsicherungen gegen 
Blitzschlag überhaupt einen Schutz bieten.

Ich hab jedoch den Schaltplan für das Bord gefunden, am Wandler-Chip für 
die 3V/5V-Schiene mess ich an den Ausgängen 0V.

Insgesamt zieht, direkt am Stecker für das Netzteil gemessen, die 
Hauptplatine 16 mA. Ich halte das für recht wenig, auch wenn das Board 
im Idle-Betrieb ist. Ich versuche mal einen Fehler vor dem Wandlerchip 
zu suchen.

Danke aber schon mal für eure Tipps
Jan

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

ich hatte gerade letzte Woche einen Fehler (kalte Lötstelle)  an der 
Netzteilbuchse gefunden
mal die Spannung verfolgen,
MfG

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

> dass diese Schmelzsicherungen gegen Blitzschlag überhaupt einen
> Schutz bieten.
Tun sie auch nicht. Bedingten Schutz bringen Überspannungsableiter.

Schmelzsicherungen sind meist nur da drauf damit bei einem Kurzschluß 
nichts zu brennen anfängt. Wenn ein Blitz eine Schmelzsicherung auslöst 
hat der dafür nötige Stromstoß gleichzeitig alle in der Nähe 
befindlichen Halbleiter geöffnet... Da nutzt die Sicherung gar nichts.

von Jan A (Gast)


Lesenswert?

Ich schätze mal nach Einsicht in den Schaltplan dass der ENE-Embedded 
Controller auf dem Mainboard defekt ist. An diesem läuft so ziemlich 
alles zusammen, was mit der Steuerung des Notebooks zusammenhängt, bspw. 
der Power-Knopf und die LEDs. Das würd zumindest erklären, warum keine 
einzige LED leuchtet und der Power-Button überhaupt nicht reagiert.

Den Chip auszutauschen ist wohl so gut wie unmöglich (176pin LQFP, 
Custom Firmware). Damit ist das Board dann offiziell für Schrott 
erklärt, vllt. lässt sich der Rest des Notebooks noch ans laufen kriegen 
und verscherbeln.

Vielen Dank für eure Hilfe
Jan

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Schaltplan offenbart noch was anderes: SONY steht tatsächlich für SO 
NIE. Grauenhaft.

von Troll (Gast)


Lesenswert?

@Abdul
Werd mal bitte konkreter...

von Mazze (Gast)


Lesenswert?

Hatte vor ca. 6 Monaten ein Notbook mit den selben Symptomen. Nach dem 
Entfernen des WLAN Moduls lief es wieder. Es hat die Versorgungsspannung 
kurzgeschlossen. Versuch das mal.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Im Schaltplan sind die Kästen rechts unten jedesmal woanders. Weiter 
brauch man dann wohl nicht mehr gucken.

von Uhu Uhuhu (Gast)


Lesenswert?

Reis mal den LAN-Chip runter und Probiers mal. Die Spannungswandler 
haben oft einen Überstromschutz drin der das sofort wieder abschaltet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.