Hi Leute! Wenn ich einen Varistor einsetzen will und meine Spannung auf maximal 40V DC begrenzen möchte, welchen Typ nehme ich dann? Es gibt ja z.B. Varistoren mit einer "Varistorspannung" von 39V, welche aber eine eine maximale DC-Spannung von 28V haben und dann ggf. noch eine kleinere Spannung im AC-Bereich. Was bedeuten diese Angaben jetzt genau? Was hat es mit der Varistorspannung gegenüber der maximalen DC-Spannung auf sich? Danke
Hallo, die 28V sind die Nennspannung, bei 39V wird der Varistor leitend (Spannungsbegrenzung) und die AC-Spg ist der AC-Effektivwert. MfG
Hallo, z.B : http://www.controllersandpcs.de/lehrarchiv/pdfs/elektronik/pass01_05x.pdf durchlesen und verstehen. Varistoren sind Schutzelemente d.h. nicht zu betriebmäßigen Spannungsbegrenzung zuständig, sondern sollen die Schaltung vor unregelmäßigen, seltenen Spannungsspitzen schützen. Elektronische Bauelemente (also auch Varistoren) haben nie das ideale, gewünschte Verhalten - daher die verschiedenen Angaben. Leider ist es so: Du solltest dich immer selbst über die Funktion informieren und dann auch verstehen. Dafür ist im Gegensatz zu vielen anderen Themengebieten die Wikipedia für den Anfänger weniger geeignet, da dort elektrotechnische Fakten und Funktionen meist zu kompiliziert dargestellt sind und einen Anfänger ehr abschrecken weiter zu lesen. Das µC.net und viele andere Seiten im Netz sind ein guter Startpunkt um sich über die Funktion elektronischer Bauelemente zu informieren (und dann auch die Datenblätter zu verstehen). mfg Praktiker
Die Durchbruch Spannung nicht scharf, sondern soweit ich mich erinnere, spezifiziert bei 1mA. Nun sollte man aber keine 1mA oder so dauernd fliessen lassen, speziell nicht bei hoeheren Spannungen. Und dann sollte man wissen was geschieht wenn so eine Schutzelement anspricht. Erstens fliesst schnell ein sehr hoher Strom, was in umgebenden Leitern Spannungen induzieren kann. Dann kann das Element versagen. Nun muesste man sich schlau machen, ob es auf unterbruch, oder Kurzschluss geht. Man kann mit beidem leben, muss sich aber darauf einstellen. Kurz. Ein Varistor ist komplizierter anzuwenden als offensichtlich.
Fred, Max DC Spannung: Spannung bei der kein substanzieller Strom fließt Begrenzungsspannung: Es fängt an Strom zu fließen, die tatsächliche Begrenzungsspannung hängt aber von dem Strom ab und kann recht hoch werden. AC Spannung: AC effektiv * Wurzel 2 = Uspitze = ungefähr DC max. ?! Wenns um eine Begrenzung von Störspitzen geht kommen Varistoren, TVS-Dioden, Surpressordioden, Funkenstrecken, Z-dioden etc. in Betracht alle mit individuellen Vor- und Nachteilen. Varistoren sind sehr robust, relativ ungenau mit 'weicher' Kennlinie und verändern Ihre Werte bei wiederholter Belastung. Das Verhalten bei permanenter Überspannung ist Mist, weil die bei Überlastung nicht niederohmig werden und somit extreme Verlustleistungen produzieren. Entweder entlöten die sich, oder gehen hoch wie Popkorn wenn nicht die Sicherung vorher kommt. Wenn die Differenz zwischen der nominalen Eingangsspannung und der maximal zulässigen Betriebsspannung der zu schützenden Bauteile gering ist sind Varistoren die zweite Wahl. Steht der Schutz der Bauteile an erster Stelle würde ich eine Surpressordiode mit vorgeschalteter Schmelzsicherung nehmen. Eine schnelle Z-Diode die bei Überlastung dauerhaft niederohmig wird. Dafür bleibt der Rest der Schaltung heil. Auch hierbei ist die Kennlinie zu beachten. Finger Weg von Multifuses (selbst rückstellende PTC Sicherung) wenn Du eine leistungsstarke niederohmige Quelle hast. Bei großen Stromspitzen brennen die Multifuses auf. Das Dir auf die Frage welchen Varistor Du nehmen sollst niemand eine klare Antwort gibt hat einen ganz einfachen Grund. Wenn es DEN Varistor für 40V max. geben würde, gäbe es nur den einen und nicht hunderte von Stecknadelkopf bis Schaltschrankformat. Wie bei allen vermeintlich einfachen Bauteilen wird das ganz schön komplex wenn man in die Materie einsteigt, und dazu gehört mit Sicherheit sich die Fähigkeit zu erwerben ein Datenblatt lesen zu können. Entweder das oder man beschreibt alle relevanten Parameter um es einem geneigten Fachmann zu ermöglichen Dir diese Arbeit abzunehmen. mkn
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.