Hallo, wie ihr auf dem Bild erkennen könnt, ist der Chip (PIC Controller) nicht mehr zu erkennen. Meine Frage daher an euch: Welche Möglichkeiten gibt es herauszufinden, um welchen PIC es sich handeln könnte? Dann ist eine ICSP Schnittstelle zu erkennen, einmal 5-Polig und einmal 6-Polig. Welche davon ist das Interface für das Programmieren des PIC? Die 5-polige weist Verbindungen zum Chip auf, daher vermute ich, dass die 5-polige Stelle richtig ist. Könnte das sein? Ausserdem noch die Frage: Wie kann man die Pins vom ICSP (also von der Programmierschnittstelle) bestimmen z.B. mit einem Messgerät etc? Gemeint sind folgende Pins: 1 Leitung für die (+12V) Programmierspannung Vpp MCLR/Vpp (der Reset-Anschluss) 2 Leitung für die (+5V) Betriebsspannung Vdd Vdd 3 Masseleitung Vss Vss 4 Datenleitung Data (PGD) meist RB7 5 Taktleitung Clock (PGC) meist RB6 Letzte Frage: Wie kann man am Besten den Quellcode des PIC-Controllers auslesen lassen? P.S.: Als Programmieradapter käme beispielsweise das Pickit 3 in Betracht. Mfg Michaeel
Wie kommst du darauf, dass es ein PIC ist? Was ist das für ein Gerät bzw. was macht es? An den Quellcode wirst du nicht kommen, wenn ein Leseschutz gesetzt ist. Davon kann man ausgehen, wenn man schon die Bezeichnung abschleift... MfG Barti
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.