Forum: Offtopic Modellierung Stromrichter


von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

Hallo,

nachdem ich nun Bücher und Google gewälzt habe und nicht weiterkomme, 
versuche ich es mal hier. Ich möchte für einen Beleg einen Stromrichter 
modellieren, sechspuls, Leiterspannung 400V. Es geht um den Teil, der 
aus dem Winkel
 die Ausgangsspannung erzeugt. Da habe ich gelesen, dass sich das als 
Totzeitglied
 modellieren lässt. Mein Problem ist, dass ich nirgends gefunden habe, 
wie ich für genannten Stromrichter
 berechnen kann. Beziehungsweise hat der Prof gesagt, es kommt 195 raus, 
aber das, was ich so gelesen habe in diversen Büchern, passt damit nicht 
zusammen.

Kann mir bitte jemand weiter helfen.

Grüße, Alex

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Man sollte sich die Wellenformen auf einem Stueck Papier aufmalen. 
Einfach Formeln, die man nicht versteht, einsetzen macht wenig Sinn.

von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

Hallo,

danke für deine Antwort. Wie gesagt, habe ich, bevor ich das hier 
gepostet habe, einige Bücher, z.B. Elektr. Antriebe von Schröder, und 
auch das Netz bemüht. Überall steht, dass man den SR aproximieren kann 
und auch, wie die Totzeit bestimmt wird. Für den K-Faktor habe ich auch, 
was gefunden:
Wie gesagt, passt das nicht zu den 195V. Wenn ich das richtug verstanden 
habe, beträgt alpha im stationären Zustand 2*pi/3.

Grüße, Alex

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Soll ich mir das ohne Graphik ueberlegen ?
Alpha ist der Zuendwinkel nach dem Nulldurchgang ?
Und Udalpha ist der Effektivwert ?

von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

U ist Effektivwert der Leiterspennung und alpha ist der Zündwinkel.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Und eine Induktivitaet gegen unendlich ... oder keine Indukivitaet.

von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

Ich weiß nicht, ob wir hier ein bisschen aneinander vorbei reden. Ich 
versuch's mal zu konkretisieren. Es geht um die Simulation einer 
Gleichstrommotorregelung. Enthalten ist da unter anderem ein SR nebst 
Steuergerät. Letzteres ist klar, nur beim SR selbst komme ich nicht 
weiter. Es ist gegeben, dass man den als Totzeitglied approximieren 
kann. Nun soll man das erläutern. Und da stehe ich etwas auf dem 
Schlauch, da ich nicht weiß, wo ich an den Wert für die Verstärkung 
rankomme, also den Zusammenhang zwischen Zündwinkel und Ausgangsspannung 
des SR. Das muss ja in einem Arbeistpunkt linearisiert sein, weil der 
Zusammenhang ja eigentlich eine Winkelfunktion enthält und damit nicht 
linear ist. Wie gesagt 195V waren erwähnt worden. Die Gleichungen, die 
ich gefunden habe, liefern das, was weiter oben steht. Und das passt 
nicht. Nun ist meine Hoffung, dass gerade Du vielleicht mehr davon weißt 
als ich und mir helfen kannst. Ankerkreis: R = 0,4 Ohm, L = 20 mH.


Grüße, Alex

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ich hab mir eine 6 pulsige 3 Phasenbruecke vorgestellt. Koennte aber 
auch eine Einphasenbruecke mit 2 oder 4 tyristoren sein. Also Schema und 
Graphik bitte.

von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

Sorry, ich hab keine Graphik. Ich kann Dir sagen, was in der 
Aufgabenstellung gegeben ist. Da steht sechspulsiger Stromrichter an 
Dreiphasen Wechselstromnetz und Leiterspannung 400V.

Grüße, Alex

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Aha. Ok. Es dauert eine Zeit zwischen neuem Wert setzen und Wirkung. Wir 
zuenden alle 120 Grad ( 2pi/3 ). Das ist dann auch die Totzeit.

von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

Wie die Totzeit sich errechnet, ist ja prima beschrieben. Mein Problem 
ist, wie gesagt, der K-Faktor. Überall, wo ich bis jetzt nachgelesen 
habe, steht, man könne das so approximieren und die Totzeit erechnet 
sich ... Aber kein Wort zum Rest.

Grüße, Alex

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.