Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USB AVR Lab Windows7 64bit Treiberinstallation funktioniert nicht


von Nico (nico123)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo µC-Gemeinde!

Ich habe ein Problem mit meinem AVR-Programmer "USB AVR Lab" von 
Christian Ulrich (www.ullihome.de/wiki/USBAVRLab/index).
Nach dem Umstieg meines Betriebssystems von WindowsXP auf Windows7 64bit 
bekomme ich den Treiber nicht mehr installiert.

Ich habe schon probiert einen signierten Treiber aus dem Internet zu 
nehmen, aber da fehlt leider die inf-Datei.
Auch das signieren als Testtreiber mit 
"www.ngohq.com/home.php?page=dseo" funktioniert nicht.
Wenn ich nach der Installationsanleitung (siehe Anhang) von Christian 
Ulrich vorgehe, dann klappt das auch nicht.

Was mache ich falsch? Kann mir Jemand helfen bei dem Problem?
Als Programmierumgebung habe ich AVRStudio 4.19 installiert.

Grüße und Danke schonmal, Nico

von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

Du hast wahrscheinlich eine libusb-Version < 1.2.0.0. Ab dieser Version 
ist der Treiber für Windows signiert und lässt sich auch auf 64-Bit 
Systemen installieren.


Nimm den hier:

http://sourceforge.net/projects/libusb-win32/files/libusb-win32-releases/1.2.6.0/libusb-win32-bin-1.2.6.0.zip/download

[1] Libusb installieren
[2] Inf-Wizard benutzen


Gruß Oliver

von Nico (nico123)


Lesenswert?

Hallo Oliver,

danke für den Tipp! Das werde ich heute Abend mal probieren.

Gruß, Nico

von Nico (nico123)


Lesenswert?

Das hat tatsächlich geklappt, vielen Dank Oliver!

Doch leider erkennt das AVR-Studio den Programmer nicht.
Im Gerätemanager wird er als "AVRISP mkII" erkannt, aber ich glaube da 
stand bei WindowsXP was anderes! Ist ja halt ein Clone und nicht das 
Original.
Kann das damit zu tun haben?

Grüße, Nico

von Nico (nico123)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Gerätemanager sieht es jetzt so wie im angehängten Bild aus.
Auch die "USB AVR-Lab"-Software erkennt den Programmer und kann ihn 
flashen.
Aber AVR-Studio erkennt ihn nicht.

Wie sieht der Treiber bei euch im Gerätemanager aus, warum steht dieser 
bei mir extra unter "libusb-win32 devices"?

von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

Die avrispmkii-Firmware funktioniert nicht unter Windows 7. Nimm die 
STK500-Firmware.

Beitrag "USB AVR-Lab mit AVRISPmkII Windows 7 32-bit"

Gruß Oliver

von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

Außerdem muss der Jungo-Treiber installiert sein, dass der Programmer 
überhaupt mit dem AVR-Studio kommunizieren kann. Wird aber trotzdem 
nicht funktionieren, weil die Firmware nicht mit Windows 7 kann.


Gruß Oliver

von Nico (nico123)


Lesenswert?

So, als kurze Rückmeldung für alle die das gleiche Problem haben.

Mit der STK500-Firmware funktionierts, wenn man den Treiber testsigniert 
wie in der Anleitung von Christian Ulrich (siehe erster Beitrag).

Danke an Oliver und Christian!

von Yast (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

um nicht den 100000ten Thread aufzumachen mit dem gleichen Problem, hol 
ich diesen nochmal aus dem Sumpf.

Mein Problem ist ähnlich.

Habe das AVR-Lab mit dem Bootloader aus dem AVR-Lab.
Habe das oben verlinkte Lib-Usb mit dem neuen Treiber.
Nach anstecken der Hardware(mit geflashtem Bootloader) wurde diese 
sofort
erkannt und ich konnte mit dem Lab-Tool die (mitgelieferte) STK500v1.11
software flashen.

Danach ist das Problem aufgekommem, das zwar ein virueller Serialport 
installiert wurde, aber das bekannte Treiberproblem (Code 52) 
aufgetreten ist.

Die Vorgehensweise zur Treiberinstallation auf Ullihome habe ich 
durchgeführt, leider ohne erfolg.

hat sich in den letzten 2 Jahren etwas ergeben, welches das Problem 
löst?

Ich habe noch 2 weitere Programmer hier liegen und würde sie ungern 
wegen den Leuten von MS verschrotten müssen.

Achso das Betriebssystem ist natürlich Win7 Ultimate 64bit :-(

Danke schonmal im voraus

von Nico (nico123)


Lesenswert?

Ich muss das Thema auch nochmal ansprechen. Ich wollte mich nach kurzer 
Pause auch mal wieder an die Atmel-Controller setzen und musste mit 
Entsetzen feststellen, dass mein USB AVR Lab nicht mehr funktioniert.
Ich habe gestern den Abend damit verbracht, die Sache wieder zum Laufen 
zu bekommen....leider ohne Erfolg.
Wenn ich den Windows-Testmode aktiviere funktioniert der USB AVR Lab als 
STK500-Clone.
Es ist also das bekannte unsignierte Treiberproblem.

Virueller Serialport wird im Gerätemanager angezeigt, aber mit Fehler 
(Code 52). Alle Signaturversuche im Testmode schlugen fehl!

Hat noch jemand ein USB AVR Lab mit Windows7 (64bit) am Laufen und kann 
Tipps geben?

Danke, Nico

: Bearbeitet durch User
von Martin (Gast)


Lesenswert?

Kauft dir ein AVRISPmkII und gut ist oder nimmt ein Proger mit einen 
AT90USB1287 und LUFA Project die gehen mit alle AVRStudios.

von Nico (nico123)


Lesenswert?

Die Frage ist ja warum das auf einmal nicht mehr funktioniert?
Hat Microsoft etwas an Windows 7 geändert?

Niemand hier der den USB AVR Lab benutzt unter Windows 7 64bit?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.