Hallo zusammen, ich möchte den Lichtschrankenbausatz aus dem anghängten Schaltplan an einen Arduino hängen und auswerten. Da es schon sehr lange her ist, dass ich mich mit elektronischen Schaltungen auseinander gesetzt habe, weiss ich nicht, wie ich diesen Bausatz am besten anschliesse. Ich möchte definitiv das Relais eleminieren, da dadurch die Schaltung definitiv zu langsam wird. Ich will sie zur Durchfahrtserkennung eines RC Autos verwenden (max 60kmh) wenns funktioniert könnt ich mir auch eine Geschwindigkeitsmessung vorstellen. Problem was ich sehe ist, dass die Lichtschranke mit 12 - 15V betrieben wird. Kann ich dann wohl nicht als Spannungsversorgung für den Arduino nehmen. Alternative: Habe schon eion paar Einträge über Lichtschranken mit Laser gefunden. Nur hier hab ich absolut keine Ahnung wie ich die Photodiode anschliessen muss. Oder ob ein Phototransistor (scheite mir einfacher anzuschliessen) reicht um auszulösen. Dieser ist ja langsamer aber reicht der evtl. doch bei der Geschwindigkeit? Grüsse Thomas
Könnte ich auch nur den Teil vor dem OP nehmen, an die 5V vom Arduino hängen? Oder funktioniert das dann mit dem filtern des gepulsten Signals nicht mehr?
>Könnte ich auch nur den Teil vor dem OP nehmen
Nein die nachfolgende Gleichrichterschaltung brauchst du auch.
Das ganze ist eine Wechsellichtschranke und je nach Filterkonstante
ist's nichts mit schnell. Das ganze Konzept ist auf Störlichtsicherheit
dimensioniert. Ob Du das Netzteil anzapfen kannst hängt von dessen
Belastbarkeit ab.
Ein möglicher, primitiver Ansatz wäre:
Relais raus.
Ersetzen durch Widerstand (je nach Zehnerdiode).
Zehnerdode (4,7V oder 3,3V je nach CPU) parallel zum Transistor.
Kollektorspannung zum Rechner.
Vielen Dank für die Antwort. Störsicherheit ist ein wichtiger Faktor da draussen betrieben. Hab ich mir fast gedacht, dass ich hinter den OP bzw. Transistor muss. Wenn ich jetzt aber eh Bauteile kaufen muss werde ich wohl eher auf Laser und Fototransistor wechseln. Hoffe das ist nicht in irgend einer Form zu langsam.
Habs eben mal überschlagen, bei max 60kmh und einer Fahrzeuglänge von ca. 30cm ist die Unterbrechung 18ms lang und wenn ich das richtig verstanden habe liegt die Schaltzeit eines Phototransistors bei einigen Mikrosekunden. -> Sollte kein Problem sein.
Hallo, löte das Relais aus und dann hast Du mit dem Kollektor des BC547 einen normalen OpenCollector-Ausgang. Also GND an GND des Arduino, den Kollektor an ein Eingangspin und den internen PullUp des Pins einschalten. Du wirst aber prinzipiell mit dieser Lichtschranke kaum auf kurze Ansprechzeiten kommen, die Zeitkonstante der Gleichrichtung an der Basis ist relativ lang, das Relais soll ja beim Übergang nicht flattern. Du kannst C8 im Wert kleiner machen, ob es real klappt probiere selbst. Gruß aus Berlin Michael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.