Hallo, Ich habe folgende Aufgabe: Ich muss einen kleinen DC Bürstenmotor mit 24V und einer Leistung von ca. 2W über einem µC ansteuern. Die Drehzahl soll durch eine PWM vom µC (der zwischen 0 und 3,3V schaltet), änderbar vorgegeben werden. Zusätzlich soll man die Drehrichtung ändern können. Am liebsten wäre es mir wenn ich einen IC oder ähnliches als Motortreiber einbauen könnte. Eine H-Brücke aus Transistoren aufzubauen benötigt zu viel Platz weil ich die Ansteuerung für 2 solcher Motoren in einem relativ kleinen Gehäuse unterbringen muss. Nun suche ich einen Treiber / IC oder ähnliches der mit der PWM des µC(3,3V) die Drehzahl des motors einstellt. Ich habe noch nicht sehr vieles mit Motoren gebaut deshalb ist das alles neu. Am besten wäre ein IC der zwischen µC und Motor eingebautwerden kann. Auf der einen Seite schickt der µC die PWM und signal für drehrichtung. Auf der anderen seite sind die Anschlüsse für den Motor. Natürlich habe ich eine Spannungsquelle mit 24V für die Motoren die auf 3,3V für den µC und analoge Eingänge gewandelt wurde. Ich bitte um Hilfe, und eventuelle Verbesserungsvorschläge oder Erfahrungsberichte. Ich habe schon auf dieser Seite gesucht, habe aber nicht viel Erfolg gehabt, weil ich mich noch sehr wenig auskenne. Dankeschön
Die Drehrichting wird auch durch die PWM bestimmt. Bei 50/50 Dutycycle steht der Motor. Brauchst nur 2 Halbbrücken die 24V können. Die Pegel lassen sich meißt problemlos "hinbiegen". DC Motortreiber suchen ...
@ Anfänger01 (Gast) >Ich muss einen kleinen DC Bürstenmotor mit 24V und einer Leistung von >ca. 2W über einem µC ansteuern. Also mal was Moderates. >Nun suche ich einen Treiber / IC oder ähnliches der mit der PWM des >µC(3,3V) die Drehzahl des motors einstellt. Siehe H-Brücken Übersicht. L6202 ist dein Freund. Siehe auch Motoransteuerung mit PWM.
Ich habe mir nun das Datenblatt von dem L6202 angesehen. Könnten Sie mir noch bitte erklären was Vref ist? habe ich das nun richtig verstanden: Auf OUT1 und OUT 2 schließe ich den Motor an. Auf Enable wird die PWM angelegt und je nach zustand (ob H oder L) von In1 und In2 ist Drehrichtung des Motors festgelegt? Danke für die extrem schnelle Antwort
ohne den chip zu kennen würde ich bezweifeln dass an EN eine pwm kommt. EN ist sozusagen der Power On knopf deines treibers.
http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#L6202_f.C3.BCr_1_Motor Vref steht im Datenblatt und kann auch so genutzt werden. Bei ST gibt es auch noch eine Application Note zum Treiber.
Willst du die Drehzahl REGELN, dann musst du auch wissen wie schnell der Motor real dreht, damit du Sollwert und Istwert aneinander angleichen kannst, brauchst also noch einen Sensor zur Messung der Drehzahl, z.B. einen Hallsensor, Tachogenerator oder Lichtschranke. Willst du den uC nur den Motor in irgendeinem Tempo (belastungabhängig, davon abhängig wie hoch die Spannnug ist und wie kalt das Fett im Motor ist) dann reicht ein L293D, der könnte sogar 2 Motore vor- und rückwärts per PWM drehen lassen. Willst du, daß die Elektronik die Drehzahl nach Vorgabe aus dem uC regelt, dann brauchst du eine exerne analoge Regelung z.B. per PLL wie CD4046, es bietet sich an wenn der uC dann die Vorgabe der Drehzahl über die Frequenz eines Ausgangssignals macht und die PLL dafür sorgt, daß der Motor mit dieser Frequenz dreht. Willst du gar nicht die Drehzahl, sondern die Position eines Motors regeln, bieten sich Servoschaltkreise wie MC33030, TLE4206 oder TDA3629 an. Werd dir also erst mal klar, was du eigentlich willst.
Prinzipiell ist der L293 und L293D ein passender Baustein für 24V/2W und einer PWM bis etwa 20kHz. Allerdings braucht der mind. 4,5V (weil 5V-Baustein, s.DB) für die Logik. Als Schaltpegel HI nimmt er die 3,3V laut Datenblatt. Du bräuchtest aber irgendwoher noch die zusätzlichen 5V.
Wisst ihr was die Unterschied zwischen den L293, L293B, L293E und L293D sind? Das würde mich noch interessieren? Im Datenblatt vom L293B ist der Anschlussplan für Bidirectional DC Motorcontrol, da sind 4 Schutzdioden eingezeichnet. Müssen da spezielle Dioden eingebaut werden? die sind im Datenblatt nicht beschrieben.
Für dich ist der L293D am geeignetsten, er hat die Dioden eingebaut. Den anderen (in unterschiedlichen Gehäusen) fehlt das, sie brauchen externe.
L293B kann max. 1A und braucht ext. Schutzdioden. L293E ist wie L293B bietet noch die Möglichkeit über Shunt den Motorstrom zu messen. L293D kann max. 600mA, hat dafür die Schutzdioden eingebaut.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.