hallo! gibt es eine moeglichkeit einen akku per solar und generator gleichzeitig zu laden? wenn ich nun einen solarladeregler habe und einen laderegler fuer generatoren kann ich die sicher nicht einfach parallel an den akku anschliessen oder? gleichzeitig strom zu nutzen sollte aber gehen sofern die geraete mit dem unterschied 12 v akku und 14 v ladespannung klarkommen oder? freue mich auf jede antwort, heinz
Du musst die Quellen (Solar und Generator) voneinander mit Dioden entkoppeln! Also zwischen Solar und Akku eine Diode und zwischen Generator und Akku eine Diode.
Hallo, kommt drauf an, wie die Geräte den Ladestrom regeln. An meinem Auto lädt die Solaranlage und die Lichtmaschine einen gemeinsamen Akku gleichzeitig. Das funktioniert wunderbar. Dioden einbauen ist eine schlechte Idee, weil dann die Spannungsmessung der Laderegler nicht mehr richtig funktioniert. Schreib mal, welche Laderegler Du benutzt. Grüße, Tom
hmm ja das koennte wirklich eine rolle spielen auch wenn der widerstand der dioden nahe null ist. habe diesen hier: http://www.kemo-electronic.de/de/Licht-Ton/Solar/M149-Solar-Laderegler-12-V-DC-6-A-10-A.php falls solche links nicht erlaubt sind bitte nur "kemo solarladeregler m149". fuer den generator hab ich noch nichts genaues (normaler nabendynamo). evtl spannung verdoppeln und gleichrichten und einfach den solarladeregler mitbenutzen? mfg, heinz
Da der regler an einem Akku sitzt, müsste er Rückstromfest sein, sonst würde im Dunkeln sich der Akku ja über Regler und Solarmodul entladen. Also müsste das gehen wenn da eine 2. Quelle zusätzlich lädt. Allerdings musst du dafür sorgen, daß dein Nabendynamo gleichgerichtet ist. Dann ist er automatisch auch rückstromfest. Sollte also gehen, solange du den Akku nicht überlädst. Du darfst allerdings den Dynamo nie ohne Last (Akku) an dem Reglerausgang lassen, da können evt. Spannungsspitzen entstehen die den Laderegler schädigen.
Hei, Strom in den Solarregler zu geben ist ganz schlechte Idee! Viele schalten die Solarzelle kurz, wenn das Ladeende erreicht ist. Das würde der Laderegler dann auch mit Deinem Generator machen, der das (im Gegensatz zur Solarzelle) gar nicht so gut findet! Grüße, Tom
Hallo, ich habe eine ähnliche Anwendung vot, dazu habe ich einen Generator realisiert, der im Betrieb maximal 200mA bei 5,2V Gleichspannung leifert und ein 5V 2W Solarpanel. Ich möchte mit beiden Quellen eine 3,7V LiPo-Batterie laden, aus welcher ich auch während des ladens 5V Gleichspannung entnehmen will. Meine Suche hat mich zum CN3065 Ladechip geführt. Ein Ausführung umreibt explizit einen 5V Ausgang: https://www.amazon.de/-/en/Charger-Lithium-Battery-Application-Charging/dp/B07SPKTH2R Bei den anderen gibt es nur "SYS OUT" ohne weitere Angaben. Die 5 V sind mir wichtig, da ich keinen zusätzliche Schaltregler einsetzen will. Jetzt ist meine Frage ob sich dieses Produkt mit meinem Generatur als zweiten Eingang wohlwollend zeigt oder ob das zu Komplikationen führt (Ladeendspannung erreicht usw..?) Muss ich den Generator entkoppeln? Vielleicht kennt Ihr auch eine bessere Lösung? Vielen Dank für Ideen und pardon, dass ich für meine Frage diesen alten Betrag aufgrabe.
Den Satz habe ich schon öfters gelesen, "When the external power is turned off, it instantly switches to the lithium battery power supply, ...", trotzdem war das bisher verbunden mit einer kurzen Unterbrechung der Stromversorgung beim Umschalten. Zu dem Modell Deines Links weiß ich nicht, wie es sich genau verhält. Aus dem Datenblatt des ETA wäre zu entnehmen, das dieser sich gegen Rückstrom sperrt. Somit scheint an den Ausgang auch eine andere 5V Quelle angeschlossen zu werden. Vielleicht mittels idealer Diodenschaltung (Mosfets) die zwei Quellen parallel schalten und eine ZD5.6 als Schutz.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.