Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik eigene Binäruhr bauen


von R. R. (init-0)


Lesenswert?

Hallo,

Ich würde mir gerne eine Binäruhr bauen. Diese soll der Einfachheit 
halber nur Minuten und Stunden anzeigen. Verständnisschwierigkeiten mit 
Schaltplänen usw. habe ich nicht, mein Problem dabei ist, dass ich die 
Uhr gerne als Armbanduhr hätte und denke, dass das Projekt zu groß wird 
um es am Arm zu tragen.
Die Impulse sollten durch einen 2^15(32768) Hz Oszillator kommen. Dieser 
müsste durch einen 15bit Binärzähler geschickt werden um die Impulsrate 
zunächst in 1 Hz umzuwandeln. Hierbei ergibt sich mein erstes Problem. 
Ich finde nirgendwo 15bit Binärzähler. Das einzige was ich in dieser 
Richtung finde ist ein 24bit Zähler ( 
http://www.conrad.de/ce/de/product/173738/CMOS-IC-4521-Gehaeuseart-DIP-16-Ausfuehrung-Binaerzaehler-24-stufig 
), der jedoch nach dem Datenblatt keinen Ausgang für das 15. Bit hat. 
Zwei kleinere Zähler zusammen zu schließen halte ich für eine 
schlechtere Lösung, da ich dadurch Platz verschwende.
Ein weiteres Problem ist fehlende Erfahrung. Ich habe zwar schon fertige 
Platinen belötet aber noch nie welche selber hergestellt. Was brauche 
ich dafür und gibt es dafür irgendwelche Tricks?

Haltet ihr das für realisierbar oder sollte ich das auf einem anderen 
Weg versuchen? Gibt es vielleicht fertige Bausteine, die die Uhrzeit 
schon anzeigen können? Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob ich genug 
IC's auf eine kleine Platine bekomme, um diese dann als Armbanduhr 
tragen zu können.

MfG,
init-0

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

ez430 chronos

von Micha (Gast)


Lesenswert?

Dann nimm den 4060, der hat einen Oszillator mit drin und teilt durch 
2^14
Um dann auf Minutenimpulse zu kommen, brauchst du blos noch /120 zu 
teilen.

Bestimmt ist es einfacher, z.B. einen kleinen SMD-AVR zu nehmen, da 
kannst du alles mit einem IC erschlagen und mit den Ports gleich die 
LEDs ansteuern (über Rs). Dann passt das auch in ein 
Armbanduhrengehäuse.

von John (Gast)


Lesenswert?


von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Du willst aber sicher Stunden und Minuten anzeigen. Also brauchst Du 
sowieso zwei separate Binärzähler:

- einer zählt die Sekunden, und resettet sich bei 60

- der andere zählt die Stunden, wird vom Reset-Signal des ersten 
getaktet und resettet sich selbst bei 12 (oder 24).

Damit der Reset-Impuls des Minuten-Zählers den Stunden-Zähler takten 
kann, muss er lang genug sein!

Damit Du die Zählerstände (60) und (12 oder 24) erfassen kannst, 
brauchst Du eine Logikschaltung.

Da kommen schon eine Menge Chips zustande. Ein guter Zeitpunkt, sich mal 
mit Mikrocontroller zu beschäftigen. Denn dann ist eine single-Chip 
Lösung als Armbanduhr durchaus vorstellbar.

von R. R. (init-0)


Lesenswert?

Hallo,

@Stefan, Micha: so wie's aussieht werd ich mich wohl damit beschäftigen 
;)

@John: ja genau soetwas habe ich gesucht. Bei dem Tutorial weiß ich 
allerdings nicht wie stark die Widerstände sind, was Q2 darstellt und 
wie stark c1 und c2 sind. Ausserdem finde ich nirgens einen 
attiny24/44/84 als smd. Danach gesucht habe ich hauptsächlich bei 
amazon, pollin und conrad . Kann mir da jemand noch einen guten 
onlinehandel empfehlen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.