Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Phototransistor TTL Signal


von Wolfi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

hoffe ihr könnt mir helfen!

Ich habe ein Lasersignal mit dem ich den Phototransistor (NPN) 
ansteuere. Mit dem Multimeter klappt alles super... Bekomme die volle 
Eingangsspannung vom Kollektor oder nichts. (Open Kollektor)

http://www.conrad.at/ce/de/product/153883/Fototransistor-Osram-Components-SFH-309-FA-Gehaeuseart-T-1


Soweit so gut... Nun habe ich eine I/O-Karte in der normal ja auch das 
gleiche rauskommen soll... Volle Spannung -> log 1 und 0V-> log 0
Funktioniert aber nicht. Auch wenn ich mit dem Multi messe habe ich 
Ergbenisse im mV-Bereich, aber die I/O Karte zeigt mit dennoch log1 an.

Kann man mit dem Transistor nicht einfach so ein TTL-Signal erzeugen? 
Oder was muss ich an der Schaltung ändern, damit es funktioniert? Habe 
es im Moment ganz einfach mit einem Pullup-Widerstand beschalten. 
Eingangsspannung ist 24V.

Bitte um dringende Hilfe.

Danke.
SG Wolfgang

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Kann man mit dem Transistor nicht einfach so ein TTL-Signal erzeugen?

Doch.

> Oder was muss ich an der Schaltung ändern, damit es funktioniert

Ja an welcher denn ? Du warst zu faul, sie hinzumalen.

Es kann ja nicht so schwer sein, eine der hunderten Beispiele für 
Phototransistoren in Lichtschranken und Optokopplern nachzubauen.

von Wolfi (Gast)


Lesenswert?

Aufbau wie rechts nur mit 24V:

http://www.mikrocontroller.net/attachment/115576/Phototransistoren.PNG


Ohne der I/O-Karte klappt es ja nur wenn ich das an die I/O-Karte 
anschließe, funktioniert es nicht mehr.

I/O-Karte:
http://www.deditec.de/de/module/prod/usb/ro/ro-usb-o32.html

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Deine I/O-Karte belastet deine Schaltung zu sehr,
die I/O-Karte will den vollen Strom zur Versorgung einer LED haben.

Je nach Auslegung von Widerstand und Helligkeit des Laserstrahls im 
Vergleich zur Dunkelheit kann es zwar mit deiner Schaltung trotzdem 
klappen, aber eben nicht mit den Bauteilwerten, die du derzeit hast.

von Wolfi (Gast)


Lesenswert?

wie wäre dann deine vorangehensweise? Verschiedene Widerstandswerte 
probieren oder wie kann ich das Problem lösen?

von 8c2p4 (Gast)


Lesenswert?

>>oder wie kann ich das Problem lösen?

Als erstes mal den Schaltplan mit den Bauteilbezeichnungen und 
Bauteilwerten posten. Dann kann hier auch vernünftig über Änderungen 
diskutiert werden.

Es kann keiner Deinen genauen Aufbau oder die Ansteuerung der Relais 
erahnen.

Falls Du keinen Schaltplan der Relaisplatine hast, poste doch bitte 
wenigstend die technischen Daten dazu (Spannungsversorgung, 
Stromaufnahme etc...)


Frohe Ostern @ all!

von 8c2p4 (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag, hab den Link zur Schaltung grad gefunden...

Häng nochmal einen Transistor dahinter, an dem nur die Relaiskarte 
hängt.
Freilaufdiode nicht vergessen, damit die Spannungsspitzen beim 
abschalten nicht den Transisor zerstören.

von Wolfi (Gast)


Lesenswert?

wie beschalte ich den dahinterliegenden transistor? Kollektor auf 
Ausgang Transistor 1 und Emitter auf die I/O-Karte?

Kann ich das erstmal ohne Diode auch testen, da ich keine Diode bei mir 
habe?

Noch eine Frage zu Verständnis was bringt mir der dahinterliegende 
Transistor für die Schaltung?

von Wolfi (Gast)


Lesenswert?

Es funktioniert --> Fehler: Habe mit den Widerstandswerten ein wenig 
herumgespielt. Bei etwa 47k wird geschalten.

Noch eine andere Frage:
Würdet sollte ich hier noch eine Schutzdiode miteinbauen oder ist dies 
bei so einer simplen Schaltung nicht nötig?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.