Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig. Ich würde mir gern einen Motortreiber für meinen Fräsmotor zulegen um den Motor mit einer geringeren Drehzahl zu betreiben. Hier hat das jemand gemacht: http://www.8020cnc.com/improved%20cnc%20spindle%20speed%20controller Indem er follgenden Treiber genutzt hat: http://www.kbelectronics.com/kbsearch/descriptions/popup_kbic_240d.htm Ich habe den gleichen Fräsmotor. Ich finde allerdings nichts geeignetes in der Bucht bzw. einen geeigneten Schaltplan zum nachlöten. Kann mir jemand einen Tip geben? Gruß Rocco
Verstehe ich nicht. Die Kress hat doch einen Drehzahlsteller eingebaut?
Ja genau, und den würde ich gern gegen einen austauschen der dazu führt, dass noch langsammere Drehzahlen von etwa 1000 bis 2000 U/min möglich sind. Gibt es so etwas? Ähnlich wie in dem Link in meinem ersten Post möchte ich einen Flycutter nutzen.
Hallo Rocco, ich habe in dem Link zwar keinen Schlagzahnfräser gesehen, kann von diesem an einer Kress auch absolut nur abraten: 1. Der Universalmotor der Kress hat schon bei 5000 U/min viel zu wenig Drehmoment. Wenn Du durch einen Drehzahlsteller die Drehzahl verrringerst, nimmt das Moment auch ab - ist also bei 2000 U/min noch viel geringer. 2. Einen Schlagzahn bei 2000 U/min zu betreiben geht in Richtung massiver Leichtsinn. 3. Die Drehmomentaufnahme bei einem Schlagzahn ist sehr ungleichmäßig. Das paßt überhaupt nicht zu der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie von der Kress. Für einen Schlagzahn brauchst Du einen Motor, der mit viel Drehmomentreserve möglichst gleichförmig arbeitet. 4. Die Lager der Kress sind für diese Belastungsart definitiv nicht geeignet. 5. Bei geringer Drehzahl läßt auch die Kühlung nach. Fazit: Der Ansatz ist unbrauchbar. Wenn Du unbedingt einen Schlagzahn an einem Oberfräsmotor verwenden willst wäre es sinnvoller, Richtung Untersetzungsgetriebe denn in Richtung eines Drehzahlstellers zu schauen. Viele Grüße Nicolas
Versuch doch mal herauszufinden, was für einen Motor die Kress verwendet (also Typ / Funktionsweise). Abhängig davon kann man dann eine Steuerung (evtl. sogar Regelung) dafür empfehlen. Allerdings muss ich dir sagen, mit der Kress wirst du da nicht sehr viel Spaß haben. Das Drehmoment ist bei der Drehzahl sicherlich nur noch sehr gering. Außerdem fehlt der Spindel die nötige Masse um vernünftig mit solchen Werkzeugen umzugehen. Denk vielleicht eher mal über eine mechanische Untersetzung nach.
Sorry, ich war zu langsam. Nicolas hat das schon alles erklärt.
"massiver Leichtsinn" sollte mein zweiter Vorname sein :-D Nein im Ernst, die Idee mit dem Getriebe finde ich ganz gut. Da kenne ich mich aber noch weniger aus und finde gleich gar kein geeignetes in der bucht, schon deswegen weil ich nicht weis wonach ich am besten suchen soll und worauf ich achten sollte.
das mit dem Getriebe ist keine gute idee, insofern das Getriebe ebenfalls eine präzise Spannzangenaufnahme bräuchte. Ich denke nicht das es so etwas gibt. Der Motortyp ist der selbe wie in den meisten Bohrmaschinen. Also einer der über Kohlen angetrieben wird. http://de.wikipedia.org/wiki/Einphasen-Reihenschlussmotor ^^^warscheinlich ist es so einer, da alles nach dem Auseinanderbauen so aussah wie in dem Wiki. Von den Kohlen gehen 2 Drähte zu der in Epoxy eingegossenen regelung und von dort dann weiter zur Steckdose.
Die präzise Spannzangenaufnahme ist bei einem Schlagzahn nicht das Problem. Aber eine solide Lagerung bräuchte es.
für den Dauergebrauch ist die Kress auf keinen Fall mit einem Schlagzahn zu betreiben, das weis ich, aber ich benötige gerade einen Schlagzahn bzw, ich möchte gerade etwas Aluminium und Stahl bearbeiten. Ich will ja nicht 2mm ins Volle fahren sondern nur immer 0,01 zustellen. Das ist dann schon eher schleifen als fräsen aber ich habe ja Zeit. Wenn es die Kress dabei himmelt ist es eben so. Wäre nicht schön, aber ich habe ja noch eine Suhner. Ich könnte auch die Suhner umstricken, die ist wesentlich stabiler als die Kress, allerdings liegt mir die suhner etwas mehr am herzen, da sie meinen Geldbeutel deutlich mehr belastet hat als die Kress ;-) Ich habe auch noch eine Billige Baumarkt Oberfräse die ich gern als "Einwegfräsmaschine" nutzen würde. Alle Maschinen haben den gleichen Motortyp, wie mir scheint!
Ich habe noch ein angetriebenes Werkzeug. Das ist nichts anderes Als eine Frässpindel mit Spannzangenhalter aber ohne Motor. Da braucht es eigentlich nur einen passenden Motor. Eventuell hat ja jemand eine Idee für einen geeigneten Motor. Der sollte dann auch regelbar sein und wenn möglich zwischen ca. 200 und ca. 1000 U/min bringen. Eine Leistung von 500W aufwärts wäre auch sinnvoll, sonst wird das sicher nix mit Metallbearbeitung. Ich dachte das ich im Notfall eine Bohrmaschine an das angetriebene Werkzeug anflansche, aber die bringen, so glaube ich, nicht den notwendigen Drehmoment bei kleiner Umdrehung. Geschweige das man eine entsprechend kleine Drehzahl einstellen kann. Ist ein "Leistungssteller" das was ich suche? Wenn ja, dann Phasenan- oder -abschnitt?
Das Drehmoment einer Bohrmaschine sollte passen (1. Gang). Nur die Lagerung ist nicht so toll. Aber wenn die Lagerung von Deinem "angetriebenen Werkzeug" verwendet wird, spricht erst einmal nicht gegen die Bohrmaschine.
Genau, die Lager von der Bohrmaschine würden keine Rolle spielen, da dass angetriebene Werkzeug selber Lager hat. Ich würde eben gern die Bohrmschine weiter runter regelen ohne großartig an Drehmoment zu verlieren. Ich bin, was löten angeht nicht sonderlich unbegabt und habe auch schon Schaltungen nachgebaut. Selbst PWM mit Atmega und andere kleine Projekte mit Atmegas habe ich schon realisiert. Von 230V Sachen habe ich bisher allerdings meine Finger gelassen, weil ich mal gehört habe das 230V klein schwarz und hässlich macht :-) Ich hatte gehofft das Elektor mal was passendes entwickelt hat (bin Abonoment), aber ich habe nix gefunden. Ich bin also für alle Ideen offen. Ich könnte die Bohrmaschine sogar mit einem Kompressor verbinden um so die notwendige Kühlluft zu realisieren - nicht das die Bohrmaschine klein schwarz und... naja, lassen wir das.
Bei einer Bohrmaschine passen Drehzahl und Drehmoment halbwegs - und einen Drehzahlsteller haben die meisten auch eingebaut. Wo ist jetzt das Problem? Oder suchst Du einfach nur ein neues Lötprojekt?
Notfalls muss ich mir eine leise Bohrmaschine suchen. bin gespannt was der im Baumarkt sagt, wenn ich dem sage: "ich suche eine Bohrmaschine, aber eine die nicht so laut ist".
nönö, ich suche etwas das die Bohrmaschine noch langsammer drehen lässt, meine hat auch so einen drehzahlsteller an dem Knopf, aber sonderlich langsammer wird die nicht unbedingt. Ich würde halt gern bis auf 200...500 U/min als Minimum runter regeln können.
Geht denn eine Phasenanschnitssteuerung für die Bohrmaschine mit Kohlemotor? Also so was wie das hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/190516/
> Versuch doch mal herauszufinden, was für einen Motor die Kress verwendet > (also Typ / Funktionsweise). Ein Universalmotor mit Kohlebürsten und Tachogenerator der von der Drehzahlreglung in der Kress auch verwendet wird.
^^Genau so ist es, allerdings will ich die Kress Regelung raus bauen und eine andere nutzen um somit in den Drehzahlen runter zu kommen
http://www.conrad.de/ce/de/product/190516/Kemo-Leistungsregler-110-240-VAC-4000-VA-M028N-Baustein-110-240-VAC ^^Wäre eigentlich mein Favorit um eine handelsübliche Handbohrmaschine zu regeln, bin aber nicht 100%ig sicher, da ich mich dabei nicht so richtig auskenne. Kann mir jemand, der mehr Plan von sowas hat, sagen ob das passt? Ich würde die eingebaute Regelung aus der Bohrmaschine entfernen und statt dessen diesen Regler aus dem Link nehmen. Was mir noch vorschwebt ist den Poti auszutauschen. Ich würde gern mit einem Hall-Sensor o.ä. ein Tachosignal erzeugen und die eingestellte Drehzahl dann gern irgendwie dynamisch halten. Also wenn es mal mit der Drehzahl bei Materialkontakt, runter geht, soll der Leistungsregler die Bohrmaschine etwas herrauf regeln und umgekehrt. ^^Das müsste doch auch andere interessieren die eine CNC zu hause haben. Ich würde mich echt freuen wenn daraus ein kleines brauchbares Projekt wird das viele nutzen können.
Dasselbe in grün: http://www.ebay.de/itm/220V-2000W-SCR-Spannungsregler-Drehzahlsteller-Drehzahlsregler-Spannung-Regler-/300910664888
> Was mir noch vorschwebt ist den Poti auszutauschen. > Ich würde gern mit einem Hall-Sensor o.ä. ein Tachosignal erzeugen und > die eingestellte Drehzahl dann gern irgendwie dynamisch halten Da nimmt man dann aber eine andere Schaltung, TDA1085
Interesanntes Bauteil. Gibts sogar bei Reichelt, wo ich auch des Datenblatt her habe: http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FTDA1085%2523MOT.pdf Der IC scheint für Waschmaschinen Motoren hergestellt zu sein. Geht aber auch für Universalmotoren mit Kohlen? Auf Seite 7 fand ich einen Aufbau zu dem ich 2 Fragen habe. Ganz oben sind 2x die Symbole für Wechselspannung - heißt das dass dort 230V ran sollen? Zudem gibt es oben rechts ein Symbol, das aussieht wie "Rechteckspannung" und wo Shunt 50 m Ohm dran steht. Ist das ein normaler Widerstand oder irgend was spezielles? Danke
> Geht aber auch für Universalmotoren mit Kohlen? Waschmaschinenmotoren SIND Universalmotoren mit Kohlen (ausser uralten, die Drehstrom sind, oder ultramodernen, die BLDC sind). > heißt das dass dort 230V ran sollen? Ja. > Ist das ein normaler Widerstand Ja, ein hochbelastbarer, so 10 Watt.
Rein zufällig habe ich am Wochenende mal wieder meinen Schlagzahnfräser gebraucht. Das Maximum, mit dem ich den betreibe, sind 400 U/min, bei einem Flugkreisdurchmesser von 100mm ist das eine Schnittgeschwindigkeit von ca. 125 m/min. Für HSS ist das sehr viel. Die Oberflächen sind aber noch schön und glänzend. Darüber werden die Oberflächen unansehnlich und die Sache auch recht laut. Soviel zu der Drehzahlregion. Viele Grüße Nicolas
Hi, ich verwende momentan auch ein Kress-Spindel in meiner CNC-Fräse. Welche Spindel verwendest um 400 U/min zu erreichen? Ich würde die Spindel gerne tauschen, gegen eine mit größerer Aufnahme, einstellbarer Drehzahl ca von 100 - 20k wenn möglich, um Schlagzahnfräser / Messerköpfe einspannen zu können. Kann jemand eine gute Spindel empfehlen? Welche Aufnahme sollte ich nehmen (evtl. auch im Hinblick auf automatischen Werkzeugwechsel) Gibt es sowas für < 2000€ ?
> einstellbarer Drehzahl ca von 100 - 20k wenn möglich
Das kannst du wohl vergessen, es gibt nicht ohne Grund
normale Spinden und HF-Spindeln.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.