Hallo zusammen, ich bin gerade bei der Fehlersuche an einer Edimax IP-Kamera. Offensichtlich ist da ein Spannungsregler gestorben. Leider komme ich mit der Typbezeichnung nicht weiter. Ich suche das Datenblatt und/oder eine Bezugsquelle für den Regler. Die Aufschrift lautet CAT 7118 7033. Die Speicherspule, Diode sowie der Puffer-Elko befinden sich auf der anderen Platinenseite. Es handelt wohl um einen einstellbaren Schaltregler, dessen Ausgangsspannung mit dem Spannungsteiler R121/R124 festgelegt wird. Eingangsspannung hier sind 5V, obwohl der Typ offensichtlich auch 12 V verträgt. Also: Wer kennt den Typ? Hat jemand ein Datenblatt dafür? Gibt es eine Bezugsquelle evtl. auch für einen geeigneten Ersatztypen? Servus Michael
Versuche doch mal herauszufinden, wie das Pinning dieses Reglers ist. Anscheinend ist der Regler im Internet schwer zu finden.
Normalerweise sind in unmittelbarer Nähe zu Schaltreglern eine Drossel und 2 nicht allzu winzige Kondensatoren zu finden. Hier siehts jedenfalls nicht danach aus. Oder sind die auf der anderen Seite?
Hallo, habe dasselbe Problem mit meiner edimax Kamera.Hast du inzwischen eine Lösung ( Ersatzteil) gefunden? Mit freundlichen Grüßen Werner
Hallo Werner, Du bist schon der zweite, der nachfragt. Offensichtlich ist das eine Schwachstelle dieser Kamera. Nachdem im Forum nichts vernünftiges kam, habe ich die Schaltung mal selber rekonstruiert, anbei ein Scan meiner damaligen Skizze. Zumindest so weit, wie ich es damals brauchte. Auf der Platine gibt es zwei CAT 7118, einen für 5V und einen für 3,3V. Der 5V CAT 7118 war bei mir noch intakt, der für 3,3V war gestorben. Ich hatte auf die Schnelle keinen Ersatztyp gefunden, der ohne abenteuerliche Fädelaktionen ausgekommen wäre. Da ich einen vollintegrierten K7803 Schaltregler von RSG hatte, habe ich einfach auf den umgestellt. Speicherspule, Elko und Diode auf der Platinenoberseite habe ich einfach ungenutzt gelassen. Auf der Unterseite habe ich den 7118 nebst seiner Perpherie komplett entfernt und den K7803 auf der Platine angeklebt und verdrahtet. Ein Foto von der umgebauten Platine und dem beinlosen CAT7118 auf einem Cent anbei. Weil der K7803 natürlich viel zu hoch ist, habe ich an der Stelle einfach ein Loch in das Gehäuse geschnitten. Das paßt von der Höhe exakt mit den Originalfüßen. Damit läuft die Kamera auf LAN einwandfrei. Aus mir unbekannten Gründen wurde die WLAN-Karte, offensichtlich über USB angebunden, aber nicht mehr erkannt. Teils stürzte die Kamera beim Hochfahren bei der WLAN-Initialisierung einfach ab. Der Chip auf dem WLAN-Modul wurde verdächtig warm. Offensichtlich ist der die eigentliche Ursache für den Ausfall bei mir. Ich habe das WLAN-Modul dann einfach entfernt und wollte es mal extern testen. Soweit ist es aber bis heute nicht gekommen. Ohne das WLAN-Modul läuft die Kamera mit dem RSG K7803 inzwischen drei Monate problemlos im Dauerbetrieb. Servus Michael
In einer Crossliste wird gesagt der Baustein ist Baugleich mit MP2361.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.