Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LT Spice, Simulationsparameter in .cir datei


von Julian dC (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Ich habe mir noch NXP ein Neues Spice modell geholt, Bzw ist das ein 
ganzes Packet undzwar ist das was ich will der 74HCT132D, ein 
Logikbaustein.
Folgendes Problem:
Ich habe in Spice ein Modell erstellt und in der cir datei auch 
eingestellt welches Bauteil ich haben möchte etc. Jedoch wenn ich eine 
Transienten Simulation starten will bekomme ich den fehler:
Previous Analysis already found: .trans1 zum beispiel aber auch zb 
.trans 1n 180n .. ich wollte eine 0.0001 sekundenlange analyse machen. 
Ich habe in der .cir datei die ich angehängt habe eine zeile am ende 
gefunden eine solche transienten simulation auch eingebaut ist (.trans 
1n 180n) aber frage mich jetzt ob und wie ich die raus lösche, bzw was 
ich dann ändern muss, weil ich die keine simulation starten kann ohne 
selber meine Parameter an zu geben.
mfg
Julian dC

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Julian,

In der hct.cir steht welches subcircuit der HCT132 benötigt, HCT132pck.

*XHCT123   2  3  1  0        HCT123pck
*XHC132    2  3  1  0        HC132pck
*XHCT132   2  3  1  0        HCT132pck
*XHC138    2  5  3  1  0     HC138pck

Dann geht es weiter in der hc_tnomi.cir

.SUBCKT HC132pck 2 3 1 0
*IN=2, OUT=3, VCC=1, GND=0
XHC132    20  30  10  90          INVSMT
XPK14  2 90  3 90 90 90  0 90 90 90 90 90 90  1
+     20 90 30 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 10 pk14
.ENDS

.SUBCKT HCT132pck 2 3 1 0
*IN=2, OUT=3, VCC=1, GND=0
XHCT132   20  30  10  90          INVSMTT
XPK14  2 90  3 90 90 90  0 90 90 90 90 90 90  1
+     20 90 30 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 10 pk14
.ENDS


Dort steht neben dem Schmitt-Trigger-Modell(chip) auch noch das Package 
pk14 (Zuleitungsinduktivitäten). Man muss dann mit .lib oder .include 
eine der Package-Bibliothek(so.s, dip.s,...) auswählen.

Man kann zur Vereinfachung auch nur das Subcircuit des chips (INVSMT 
bzw. INVSMTT) nehmen. Dann fehlen halt die 2*5nH Zuleitungsinduktivität.

In dem Zip-file findest du beide Möglichkeiten. Leider konvergieren 
diese Modelle in LTspice ganz schlecht. Da will keine Freude beim 
Simulieren aufkommen. Ich werde dieses Beispiel trotzdem auch in die 
LTspice Yahoo group hochladen. Ich hatte dort schon eine ähnliches 
Beispiel gemacht.

Gruß
Helmut

von Julian dC (Gast)


Lesenswert?

Hallo Helmut,
Danke für diese Ausführliche Antwort. Eine frage hätte ich dann aber 
noch.
Wie muss man diesen Subcircuit INVSMITT dann einbinden? ich habe es mit 
.include und als value meines symbols versucht aber bekomme dann fehler, 
ich denke das wird auch ziemlich falsch gedacht sein ;).
mfg Julian

von Julian dC (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier habe ich nochmal ein Bild von meiner schaltung gemacht mit den 
Einstellungen.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

.lib hc_tnomi.cir

Außerdem ist der Wert des Subcirircuits
INVSMTT

Du hast INVSMITT geschrieben.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

1. Dein include hct.cir muss übrigens weg.

Die Netlist Order in den Pins des Symbols muss laut Subciruit so0 sein
IN 1
OUT 2
VCC 3
GND 4



.SUBCKT INVSMTT  20  30  80 90
*IN=20, OUT=30, VCC=80, GND=90
XINP  20  25  80  90    SMTTL1N
XINV  25  35  80  90    INVN
XOUTP 35  30  80  90    OUTPN
.ENDS

von Julian dC (Gast)


Lesenswert?

Ich danke dir, jetzt Funktioniert alles :) ich hatte hct.cir benutzt 
weil ich dachte man muss das so als ober circuit einbinden und er sucht 
sich dann da das aktive raus aus den unterdateien ;).
Ich denke damit ist dieser Thread geschlossen.
mfg Julian

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.