Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stepdown PMOS schwingt


von Moritz B. (monki_93)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin moin,

ich bin neu im Forum, habe aber schon lange mitgelesen und bin 
beindruckt von eurem Know-how. Da ich mich seit kurzem mit 
Elektrotechnik beschäftige und mich besonders für Schaltnetzteile 
interessiere, habe ich begonnen einen Stepdown-Wandler zu Bauen. Dieser 
ist wie im Anhang zu sehen aufgebaut.

Hier ein paar technische Daten:

U_in: 15V
U_out: 9V
I_out: 3A

Pwm freq.: 31KHz
Diode: SF 64G (Super Fast 6A 200v)
Pmos: IRF 4905
Pmos-Teiber: IR 2101

Induktivität: 1mH  Ringkern
Kapazität: 1mF


Nun zu meinem Problem.

Das Pwm-Signal kommt sauber aus dem AVR, wird vom Mosfettreiber sauber 
umgesetzt
( Bild vom Oszilloskop).Gemessen wurde immer gegen Masse.
Doch hinter dem Pmos schwingt die Spannung.

Habe die Schaltung auch schon in  LTSpice Simuliert mit ähnlichen 
Bauteilen.
asc. im Anhang
Vielen Dank schon mal im voraus.

Mfg,
Moritz

von manu (Gast)


Lesenswert?

Lieber Moritz,

vergleiche doch Bitte mal deinen Schaltplan mit dem eines 
Abwärtswandlers (http://de.wikipedia.org/wiki/Abw%C3%A4rtswandler) dann 
wirst du den Grund  für die Oszillation schnell feststellen.

Gruss,
manu

von Moritz B. (monki_93)


Lesenswert?

Hi,
Oh mein Gott, Ich Vollhirni.
Mann schaut 10.000 mal drüber und sieht die einfachsten fehler nicht.
Da ist mir doch Glatt die Diode verrutscht.

Vielen Dank

: Bearbeitet durch User
von Martin D. (martin_d69) Benutzerseite


Lesenswert?

Was hast du denn da für eine Ringkern Drossel verbaut?
Welches Kernmaterial? Kannst deine Berechnung ja mal hier zeigen..

von Gerhard W. (gerhard86)


Lesenswert?

Die Gateleitung so kurz wie möglich halten, und den Gatewiderstand so 
nah wie möglich an den MOSFET setzen, ist vorteilhaft.

Es würde auch ein Kondensator an den Eingang gehören, und noch 
wichtiger, der Treiber IC würde sich auf jeden Fall über 100nF Keramisch 
direkt an die Beinchen freuen.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Achte darauf, die GND Leitung STERNFÖRMIG zu verdrahten. Schau mal ins 
Datenblatt vom LM2575, da ist das Thema anschaulich erklärt und 
gezeichnet.

von 44erg25g (Gast)


Lesenswert?

Der ganze Schaltplan ist ja erst mal Murks.

Nebenbei ist die Drossel auch mit 1mH viel zu groß. Da passen eher 
100-220µH rein.

von 44erg25g (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht können wir uns auch auf eine höhere Schaltfrequenz einigen 
(>=100kHz).
Dann wird das mit der Drossel insgesamt auch wesentlich angenehmer.

von 44erg25g (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es, wenn hier mal jemand eine kleine ToDo-Liste schreibt,
wie man einen Abwärtswandler entwickelt.

Regelmäßig gibt es hier im Forum die selben Beiträge.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.