Forum: HF, Funk und Felder Tonübertragung via Bluetooth


von Raphi N. (raphidinho)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich bin gerade daran, ein E-Cello zu bauen. Dabei möchte ich im Cello 
ein Modul einbauen, welches das Tonsignal via Bluetooth an die 
Stereoanlage übertragen kann.

Der Ton wird über einen elektromagnetischen Tonabnehmer (Single-Coil 
Pickup) abgenommen. Das Tonsignal wird dann verstärkt und sollte dann 
via Bluetooth-Sender an ein Bluetooth-Empfänger gesendet werden. Beim 
Empfänger kann dann das Tonsignal via AUX an die Stereoanlage 
angeschlossen werden. (siehe Blockschema)

Was Software angeht, kenne ich mich mit PIC’s einigermassen aus und bin 
im Stande, eine UART-Schnittstelle zu benutzen. Was Bluetooth angeht, 
bin ich totaler Neuling.

Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich das anstellen könnte? Was für 
BT-Module kommen in Frage, auf welche Kennwerte muss ich achten? Wie 
funktioniert die Tonsignalübertragung via Bluetooth?

Ich freue mich auf Antworten!

Gruss,
Raphi

von HF-Werkler (Gast)


Lesenswert?

Die Übertragung unktioniert über die Bluetooth-Profile, die das Modul 
dann unterstützen muss.
Hier wäre vermutlich wegen des Frequenzbereiches A2DP angesagt 
http://de.wikipedia.org/wiki/A2DP
Per HFP kommt nur Mono in Telefonqualität heraus.

Problem: Zeitverzögerung durch Encodierung und Decodierung kann deutlich 
wahrnehmbar sein.

von Raphi N. (raphidinho)


Lesenswert?

Vielen Dank, HF-Werkler

Die Zeitverzögerung ist mir bewusst. Das ist aber für mich kein Problem, 
weil mein E-Cello wohl nie Auftritte haben wird ;-)

Ich habe ein Modul gefunden, welches das A2DP Profil unterstützt.
So wie es aussieht, ist das Modul auch extra für Audioübertragungen 
konzipiert.

Bluegiga WT32 Bluetooth® Audio Modules:

http://ch.mouser.com/ProductDetail/Bluegiga-Technologies/WT32-A-AI4/?qs=bzgYiMiT8X2DX9CyAv1GzA==

Könnte das passen?

Das Modul hat einen Mikrofon-Eingang, welcher ich wohl benutzen werde. 
Kann mir vielleicht jemand in groben Zügen erklären, wie oder was ich da 
programmieren muss?

Gruss,
Raphi

von Mirco (Gast)


Lesenswert?

Das Module sieht nicht schlecht aus. Ich würde mir anschauen was es für 
Dev-Kids gibt und anhand denen schauen wie viel Aufwand es braucht um 
das Ding zum Senden zu bringen.

von Edi R. (Gast)


Lesenswert?

Der WT32 ist auf jeden Fall geeignet. Du brauchst noch einen beliebigen 
Controller mit UART, dann kannst Du den WT32 über die serielle 
Schnittstelle (voreingestellt sind 115200 Baud) steuern. Der WT32 
enthält eine Art "Betriebssystem" namens iWRAP (aktuell iWRAP5, soweit 
ich weiß). Dieses iWRAP nimmt Befehle in Textform (ASCII) entgegen und 
gibt Statusmeldungen und Antworten ebenfalls in Textform zurück. Viele 
Einstellungen kann man fest ablegen, danach ist das Herstellen einer 
Verbindung ein Kinderspiel.

Es gibt dafür auch ein Evaluation Board, damit kann man praktisch sofort 
loslegen. Eine Einarbeitungszeit wird aber auf jeden Fall erforderlich 
werden.

von K. J. (Gast)


Lesenswert?

Hi, ich hab mir die Tage folgendes besorgt, weil ich einige Module 
liegen hatte aber kein DB.

http://www.aliexpress.com/item/Free-shipping-BC05-B-Bluetooth-module-Bluetooth-stereo-module-Bluetooth-audio-module-support-HFP-A2DP-protocol/891584532.html?

Die Module gibt auch einzeln und haben einen internen LiPo Lader 
intigriert im Prinzip Audio rauf LiPo dran fertig.

von Raphi N. (raphidinho)


Lesenswert?

Jetzt kommt schon ein bisschen Licht ins Dunkle, Danke!

Ein Dev-Kit sprengt leider den finanziellen Rahmen meines Budgets.
Mikrocontroller werde ich einen PIC18F2520 verwenden, weil ich mit dem 
schon vertraut bin.

von Raphi N. (raphidinho)


Lesenswert?

Eine kleine Frage: Der Sender wird im Cellokorpus eingebaut. Könnte es 
da Probleme mit Bluetooth-Signalabschwächungen geben, wenn die Antenne 
total mit Fichtenholz umschlossen ist?
Würden da vielleicht einige Löcher im Holz reichen?

Gruss,
Raphi

von HF-Werkler (Gast)


Lesenswert?

Trockenes Holz ist eher unkritisch. Problematisch sind leitfähige 
Stoffe, oder Stoffe mit hohen dielektrischen Verlusten (also 
Nichtleiter, die in der Mikrowelle warm werden). Auch der Benutzer des 
Cello hat sicher einen Einfluss, daher würd ich die Position eher nach 
rechts oder links im Korpus legen, je nachdem wo die Gegenstation sitzt.

Gruss

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.