Hallo zusammen. Ich bin gerade auf Lehrgang und schreibe morgen eine wichtige Arbeit. Das einzigste, was ich noch nicht verstehe, ist der Unterschied zwischen Bimetallrelai und Motorschutzschalter. Kann mir den einer erklären.? danke MfG
Verständnisproblem geht schon mit Rechtschreibung los, den Relais schreibt man immer mit einem "s". Auch Im Plural! Und vor ein Fragezeichen kommt nicht auch noch ein Punkt. Bitte etwas mehr Eigeninitiative. Erst mal selber nach der Lörung bzw. Erklärung suchen, dann wenn es immer noch nicht geschnackelt hat beschreiben wo es hakt.
Bimetall: Je wärmer, desto mehr schließt der Kontakt, beim Abkühlen öffnet der wieder. (oder umgekehrt, je nach Kontakt, Öffner oder Schließer) Motorschutzschalter: Bei Kurzschluß oder Überlastung trennt er den Motor ab und dann bleibt er auch aus. Bis man ihn wieder einschaltet.
Hallo, Verschiedene Metalle (und alle andere Stoffe auch) haben verschiedene Wärmeausdehnungen d.h ein Metall dehnt sich bei einer bestimmten erwärmungum stärker aus als ein anderes bei der gleichen erwärmung. Sind nun zwei Metalle (->Bi<- Metall) auf geeigneter weise miteinander verbunden, verbiegt sich zwangsweise diese (mechanische nicht chemische) Verbindung wenn diese erwärmt wird (z.B. durch eine Heizwendel)- Diese Bild http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/32/Bimetallblinkgeber.svg/550px-Bimetallblinkgeber.svg.png macht deutlich wie dieses Verhalten praktisch als Bimetallrelais genutzt wird. Im Motorschutzschalter wird der Effekt genutzt das ein Stromdurchflossener Leiter auch ein Magnetfeld erzeugt - je höher der Stromfluss ist umso stärker ist auch das Magnetfeld (bei ansonsten gleichen Bedingungen wie Anzahl der Wicklungen und Art und Größe des Kerns der Spule). Dieses Magnetfeld wird auf geeigneter Weise ausgewertet (bei einen Motorschutzschalter im allgemeinen letztendlich auf mechanischen Weg und der tatsache das Eisenmetalle von einen Magnetfeld angezogen werden). Motorschutzschalter sind aufwendiger und teurer als Bimetallrelais, haben aber einige deutliche Vorteile. Ich hoffe diese groben Ausführungen haben dir geholfen - ich habe versucht deine Frage zu beantworten und nicht auf Nebensächlichkeiten herumzuhacken. Viel Erfolg
Vielen Dank euch beiden. Ja es hat mir geholfen.
Motorschutzschalter beinhalten Kurzschluss und Überlastschutz Bimetalrelais bei Motoren eigentlich (Motorschutzrelais genannt) nur Überlastschutz Motorschutzrelais können nicht trennen.
Das Bimetallrelais meldet mit Hilfskontakten Überstrom, es kann selber den Motorstrom nicht schalten und bietet keinen Kurzschlussschutz Ein Motorabgang besteht also aus Kurzschlussschutz (z.B. Schmelzsicherungen), Schütz und Bimetallrelais. Ein Motorschutzschalter löst bei Überlast und Kurzschluss aus und kann den Motorstrom selber schalten (Leistungsschalter).
Und noch ein Vorschlag. Beim Begriff "Bimetallrelais" geht es um die Arbeitsweise. So ein Bimetallrelais kann als Motorschutz, Blinker, Thermostat, Ausschaltverzögerung und noch einige andere Geräte verwendet werden. Beim Begriff "Motorschutzschalter" geht es um die Aufgabe. Er soll halt Motor und Stromnetz schützen. Intern kann das Ding mit Bimetall, Kaltleiter, magnetisch oder sonstwie arbeiten.
Das war doch eine ganz normale Frage? statt so einen Text zu schreiben hättest du auf seine Frage antworten können.!!!!
Hey du Vollpfosten, wenn du hier schon einen auf Oberlehrer machst, und es dazu noch nicht mal auf die Reihe bekommst, wenigstens ein einziges Wort zur Lösung zu sagen, dann schau nächstes mal wenigsten, dass du selber keine Rechtsschreibfehler machst, oder noch besser: Halt einfach besser gleich deine blöde Fresse !!!
Der "Stift" ist hoffentlich aufrund der Antworten schon längst "Geselle"!
Hier: http://elektricks.com/motorschutzschalter-motorschutzrelais/ gibt es die glasklare Erklärung. Grüße Bernd
Beitrag #5801182 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.