Forum: HF, Funk und Felder Frequenzbereichserweiterung für HP4195A


von Bastelfuzzi (Gast)


Lesenswert?

Habe hier einen alten HP4195A, also einen vektoriellen VNWA 10Hz - 
500MHz. Ich würde gerne im Frequenzbereich 450MHz - 850MHz die 
Transmission von kanalselektiven Verstärkern messen, zwecks Abgleich. 
Zusätzlich habe ich einen SMS2 Frequenzgenerator bis 1GHz zur Verfügung.

Ich habe mir jetzt gedacht ich nehme zwei Mischer und pumpe diese mit 
dem SMS2 als LO auf ca. 400MHz. Hinter den Aufwärtsmischer schalte ich 
noch einen Hochpaß und hinter den Abwärtsmischer einen Tiefpaß mit 
jewiels ca. 400MHz Grenzferquenz, um die Spiegelfrequenzen zu 
unterdrücken.

Hat jemand Erfahrung mit so einer Konfiguration, wo liegen da die 
Fallstricke und wieviel an Dynamik büße ich damit ein? Könnt Ihr mir 
geeignete Mischer für diesen Zweck empfehlen? Kann man da zwei 
identische nehmen oder benötige ich unterschiedliche Typen als Auf- und 
Abwärtsmischer?

Im Voraus schon mal Danke für Eure Empfehlungen!

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ja an sowas hatte ich auch schon gedacht. Die Spiegelfrequenz könnte 
stören, eventuell ist ein Bandpass oder Tiefpass nötig. Die 
DC-gekoppelte Seite der Mischer, normal als IF bezeichnet sollte am 
Analyzer angeschlossen sein. Wieviel Ausgangsleistung macht der 
Analyzer, das dürften ja mindestens 0 dBm sein, dazu brauch man schon 
einen Hochpegel-Dodenringmischer. Was kann der SMS maximal?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Es könnte sinnvoll sein, in Kehrlage zu mischen, also den SMS am oberen 
Frequenzende zu betreiben. Damit würden weniger Harmonische ins Nutzband 
fallen.
Ich dachte an sowas mit dem Vektor-Antennen-Analyzer des "Funkamateur", 
der mit seinem DDS max. 160 MHz kann. Es gibt weitere VNA Bauprojekte 
dieser Art. Für Amateurfunkbänder sollten die 160 MHz Analysebandbreite 
auf den höheren Bändern ab 70cm ausreichen.

von Bastelfuzzi (Gast)


Lesenswert?

Danke für Eure Rückmeldungen.

Ich bin zwar schon erfahren in einigen HF-Sachen (eher passive Sachen 
wie Antennen, Interconnects, Filter usw.), aber mit Mischern hatte ich 
tatsächlich noch nichts zu tun.

Zur Info der SMS2 macht bis zu 13dBm, der HP4195A macht bis zu 15dBm. 
Für die rauscharmen Verstärker die ich messen will muß ich aber gewaltig 
Dämpfung vorschalten, so ca. 30dB, sonst sind die total übersteuert.

Habe heute mal einen Minicircuits Mischer (Diodenringmischer mit Baluns 
usw.) verwendet und an einem Spektrumanalyzer (nicht dem 4195A sondern 
einem neuen aktuellen Modell) geguckt was da so rauskommt. Gepumpt bei 
500MHz (LO Port) und siehe da, der LO kommt fast genau so stark auf der 
dritten Oberwelle am RD Port, also bei 1,5GHz nochmals. Schaltet man 
dann am IF Port z.B. 100MHz zu bekomme ich dann Mischprodukte bei 400MHz 
/ 600MHz sowie um die dritte Oberwelle bei 1,4GHz und 1,6GHz. Aber jetzt 
kommts: Bei 900MHz ist auch eine dicke Linie und wenn ich den IF nach 
oben sweepe läuft die mir entgegen! Bei 750MHz treffen die sich. Das ist 
dann wohl eine SPiegelfrequenz. Ich vermute da droht Ungemach für die 
Messung. Also ist diese einfache Methode nur in einem kleinen 
Frequenzband tauglich, wobei 200MHz Bandbreite mir schon ausreichen 
würden.

Kann mir jemand erkläten wo die herkommt? Schätze mal das hat was mit 
der dritten Oberwelle des Lo zu tun?

Kehrlage sieht übrigens besser aus, aber dann sweept mein VNWA quasi 
rückwärts und der zweite Mischer dreht es dann wieder um???

von Hilde (Gast)


Lesenswert?

Der SMS arbeitet selbst mit einem Verdoppler ab 520 MHz. Daher hast du 
hier schon zusätzlich ein Ausgangssignal das ca. 20 bis 30 db unterhalb 
der verdopptelten Ausgangsfrequenz liegt. Sonderlich rauscharm ist der 
SMS auch nicht.
Die LO komt normalerweise durch den Mischer durch. Daher musst Du sie am 
Ausgang ausfiltern und die gemischte Frequenz muss dann überhalb oder 
unterhalb des Filters liegen. Schau Dir mal das Buch an: 
http://www.heuermann.fh-aachen.de/files/download/diverse/Spektrumanalyse.pdf
Das haben die Enwickler der Spektrumanalysatoren von R&S herausgegeben. 
Ab Seite 35 wird es interessant für Dich.

von Batselfuzzi (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Info. Du wirst lachen, aber dieses Buch habe ich sogar mal 
von einem R&S Vertreter geschenkt bekommen. Muß ich in der tat mal 
lesen...

Ich dachte jamand hat vielleicht schon ein passendes Kochrezept dafür?

Hat überhaupt sonst noch jemand hier einen HP4195A? Ist ja eine nette 
Kiste, abgesehen davon, daß man die Disketten mit einem normalen PC mehr 
lesen kann...

Die oben genannte Messung habe ich übrigens mit einem neuen R&S 
Signalgeneratur und einem neuen Spekki gemacht, nicht mit meinem alten 
Gelumpe zuhause g...

von Hilde (Gast)


Lesenswert?

NWA waren noch nie meine Leidenschaft.
Soweit ich weiss, haben die einen Sampler am Eingang und können daher 
nicht frequenzselektiv messen. Da kommt es auf die Phasenlage an. 
Deswegen sind die Ausgangssignale auch nicht sonderlich sauber. Schau 
Dir so ein Signal mit einem guten Spektrum mal an.
Vielleicht gelingt es Dir, wenn Du den SMS extern synchronisierst.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich hab damals in der Uni den HP8410 repariert, im Samplingkopf war ein 
Widerstand hochohmiger geworden.
Der Sampler hat irgendwo von 100...200MHz gewobbelt, daraus mit einer 
Vervielfacherdiode ein Lattenzaunspektrum bis 12 GHz erzeugt und 
gesucht, bis er eine Harmonische des eigentlichen Wobblers eingefangen 
hatte, also auf NF heruntergemischt. Dann hat er versucht, diesem Signal 
hinterherzulaufen, wenn er bei 200 MHz ankam, suchte er wieder weiter 
unten nach der nächsten Harmonischen. In der Zwischenzeit wurde der 
Wobbler angehalten.

von Batselfuzzi (Gast)


Lesenswert?

uff das hört sich ja schlimm an. Muß mal den Schaltpaln des HP4195A 
anschauen, ob der auch so arbeitet. Bin eigentlich immer davon 
ausgegangen, daß ein VNWA schön ein CW-Signal sweept...

Wenn der einen Lattenzaun auf den Mischer schickt, dann kann man das 
sicher vergessen...

Dann habe ich aber ggf. eine bessere Lösung: Ich sweepe den SMS2 und 
betreibe den HP4195A im Spectrumanalyser Modus (er kann ja Netzwerk, 
Spektrum und Impedanz). Muß amn eben über HP-IB Bus steuern. Nur die 
Phase bekomme ich so nicht, sondern nur den Betrag.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Wenn jemand das Handbuch zum HP4195 lesen will:
http://www.ko4bb.com/manuals/index.php?dir=HP_Agilent/HP_4195_500MHz_Vector_Spectrum_Network_Analyzer

In der Firma haben wir noch einen alte Anritsu MK... 
Spektrum/Network-Analyzer bis 30 MHz. Da gab es auch ein S-Parameter 
Testset als Zusatzgerät. Settings wurden in einem steckbaren 
Magnetblasenspeicher-Modul abgelegt. CPUs sind mehrere 6502.

Speziell zum HP8410 gibts diese Beschreibung
http://www.kahrs.us/~mark/pdf/papers/mud2k.pdf
1967 herausgekommen, ich habe 1982 damit gearbeitet. Der HP4195 ist von 
1988

Der 4195 braucht ja keinen hochvervielfachenden Harmonischenmischer.
Ein kurzer Blick ins oben verlinkte Servicemanual:
Auf Seite 27 von 406 ist ein typischer IQ-Empfänger als Blockschaltplan 
gezeigt, der für Spektrum und Network verwendet wird.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.