Hallo, ich habe ein kleines Problem. Und zwar wollte ich mir eine WortUhr mit DCF-Empfänger bauen. Lief soweit auch alles, allerdings bin ich jetzt beim Einbau des DCF-Moduls angelangt. Um mir die Sache etwas einfacher zu machen, habe ch mir den DCF-Empfänger von Robotikhardware und den IC DCF-RS1 - ebenfalls von dort - bestellt. Der DCF-RS1 dekodiert das Signal des Empfängers und man kann es über einen PIN abrufen. Was die Sache für mich auch attraktiv gemacht hat, war die engebaute RTC. Hier mal die Links zu beiden Elementen: http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=277 http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=276&osCsid=d599dbf40af0a70829f4a4d23fd4d2ad Der DCF-Empfänger verträgt nur max. 3,3V. Der Rest meiner Schaltung läuft aber mit 5V. Also hab ich versucht mit einem Spannungsteiler (siehe 1. Testaufbau) auf etwa 2,5V zu kommen. Anscheinend scheint die Spannung nicht konstant genug zu sein oder der DCF-RS1 kann mit dem 3V-Signal nichts anfangen, weil die LED nach 3 Minuten auch noch aus bleibt. (Am Empfang liegts nicht!) Nachdem ich mit Herr Prall von Robotikhardware Rücksprache gehalten habe, gab er mir den Tipp, beides mal mit 3V zu betreiben (Testaufbau 2). Die 3V stammen aus 2 seriell geschalteten 1,5V AAA Batterien. Nach 3 Minuten ging auch die LED am Ready-Pin an. Soweit so gut. Ich wollte nun von euch wissen, ob von euch schon jemand mit der Kombination der beiden Bauteile gemacht hat und falls ja, wie er die Schaltung aufgebaut hat. Denn ich würde dass ganze gerne so lösen: DCF-Empfänger mit 2-3V versorgen und dies so einfach wie möglich aus den 5V generieren. Die Frage ist hier nun ob es mit einer Z-Diode und einem Widerstand besser funktioniert und stabil genug ist (scheint ja bei einigen Modulen zu funktonieren) oder ob ich lieber ein Spannungsregler benutzen sollte (wenn ja, wäre es nett wenn ihr mir einen passenden nennen könntet). Das Signal dann an dem DCF-RS1 - den ich mt 5V betreiben würde - auswerten. Frage hier ist, ob der DCF-RS1 TTL kompatibel ist, wenn nein, wie dann den Pegelwandler realisieren, da der Ausgangsstrom des Empfängers wohl auch nur im µA-Bereich liegt. Im Testaufbau 2 (alles 3V) hab ich den DCF-OUT Pin auf einen µC-Pin gelegt. Der µC ist ein AtTiny84 und mit 5V versorgt. Allerdings kam ich zu keinem Ergebnis. Mit aktiviertem Pull-Up konnte der DCF-RS1 den Pin nicht auf Low ziehen. Ohne Pull-Up auch kein Ergebnis (das liegt aber glaub ich daran, dass der µC nicht TTL kompatibel ist). So. ich hoffe ich habe meine Probleme verständlich rübergebracht und wäre sehr erfreut wenn mir jemand helfen kann.^^ Zusammenfassend eigentlich die Frage ob schon jemand Erfahrung mit der Kombinaton gemacht hat und wie er es aufgebaut hat. Bei mir sind die Randbedingungen eigentlich: DCF77 mit ~3V aus den 5V generiert betrieben und eben 5V für den Rest der Schaltung. ob DCF-RS1 mit 3 oder 5V betrieben wird ist eigentlich egal, solange alles klappt :D Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! PS: Probleme entstehen nicht durch Empfangsprobleme, da alles was stören könnte im Testaufbau fehlt oder aus ist (TV usw).
Wenn der DCF Empfänger Teil mit 3 V (oder gar weniger) läuft, der µC aber mit 5 V, kann es passieren, das ein High Signal (3 V) nicht mehr erkannt wird. Eine Möglichkeit wäre den DCF Teil mit 3,3 V laufen zu lassen und ggf. den µC mit etwas weniger als 5 V. Für die 3,3 V gibt es reichlich Regler zur Auswahl - mit Dioden / Vorwiderstand wird das nicht genau genug. Bestenfalls gibt noch die Bastellösung mit Poti und Emitterfolger. Ein Weg, damit der µC auch noch 2 V als H erkennt, wäre es den Analogen Komparator als Eingang zu nutzen (Vergleichspegel auf Bandgap). Das braucht ggf. ein kleine Anpassung der SW.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.