Hallo, hab da mal eine Frage zur ISP-Programmierung von ATmega-Controllern. Ich habe einen ISP-Adapter, der auch an meinem Pollin Evaluierungsboard funktioniert. Ich habe mir zusätzlich eine kleine Platine gelötet, in der ich 28-polige und 40-polige Controller programmieren kann. Einfach Stromversorgung, Takterzeugung und die Programmiersignale verdrahtet und gut. Zum Test habe ich einen ATmega8 mit Fusebits für 16MHz-Quarz verwendet. Den kann ich nur ansprechen, wenn der Quarz vorhanden ist. Wie sieht es denn mit Controllern aus, bei denen die Fusebits noch unverändert sind? Kann ich die auch mit vorhandenem Quarz programmieren? Und wie verhält es sich mit dem Setzen der Fusebits? Hier Beitrag "Atmega 32 mit 14,76mHz, Problem" wird ja ein ähnliches Problem beschrieben. Vielleicht hat jemand von Euch enen guten Link! Hier gibt es ja haufenweise Infos, fast schon zu viel, um das Richtige zu finden. Gruß Andreas
>Wie sieht es denn mit Controllern aus, bei denen die Fusebits noch >unverändert sind? Kann ich die auch mit vorhandenem Quarz programmieren? alle avrs haben einen internen taktgeber dieser ist auf 1MHz eingestellt und somit kannst du die dann auch programmieren wenn sie im werkszustand sind. wenn du ihn mit einen ex. Quarz programmieren willst dann sollte dieser auch natürlich auf deinem board bestückt sein. >Und wie verhält es sich mit dem Setzen der Fusebits? was meinst du?
> alle avrs haben einen internen taktgeber dieser ist auf 1MHz eingestellt > und somit kannst du die dann auch programmieren wenn sie im werkszustand > sind. > > wenn du ihn mit einen ex. Quarz programmieren willst dann sollte dieser > auch natürlich auf deinem board bestückt sein. Kann ich also einen neuen Controller auch mit Quarz programmieren? >>Und wie verhält es sich mit dem Setzen der Fusebits? > > was meinst du? Fusebits für 16MHz setzen ohne Quarz, Verify schlägt dann fehl, oder? Aber irgendwie habe ich ja meinen vorhandenen Controller auch mit Quarz programmiert... hm.
Wenn man die Fusebits für den Quarzoszillator setzt, dann muss auch ein Quarz angeschlossen sein. Wenn die Fusebits für den internen Oszillator gesetzt sind(Originalzustand bei Auslieferung), dann ist es egal was man draußen angeschlossen hat.
Danke, das ist die Inforation, die ich gebraucht habe! SUPER! Dann baue ich den Quarz ein und alles ist gut. Gruß Andreas
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.