Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spitzenwertdetektor Laserstrahlmessung


von Dominik (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum, habe aber schon viele hilfreiche Sachen aus 
verschiedenen Themen hier rauslesen können, nun habe ich aber selbst mal 
eine Frage und hoffe das mir geholfen werden kann.

Ich möchte mit Hilfe einer Photodiode den genauen Mittelpunkt eines 
Lasers bestimmen. Dazu habe ich mir schon durch verschiedenste Beiträge 
eine Schaltung zusammengebaut. Diese besteht aus einem 
Transimpedanzverstärker der den Photodiodenstrom verstärkt und in 
Spannung umwandelt, einem dahinter geschalteten Spitzenwertdetektor und 
zum Schluss einem Komperator der die Signale vergleicht.

Die Schaltung, die auch oben angefügt ist, funktioniert nach viel 
Tüfftelei auch ganz gut, nur sind allein Bauteile verbaut die ich in 
meinem Vorrat hatte.
Für die Widerstände habe ich 100k verwendet. Die OPV's sind LP324N, der 
Komperator ein LM2901M, die Dioden 1N4007, C1=2,2uF, C2=10pF.

Das Ziel ist es den Laserstrahl so schnell wie möglich über die 
Photodiode zu bewegen und trotzdem ein sehr exaktes, d.h. schnelles 
Ausgangssignal zu bekommen. Ich habe mal überschlagen das das 
Ausgangssignal dem Eingangssignal mit max. 0,4ms Verzögerung folgen 
soll. Aber je schneller desto besser.

Zuerst hatte ich C1 weggelassen, jedoch schwingt die Diode recht stark. 
Dann habe ich mich so langsam an die 2,2uF herangetastet und bin mit dem 
Ergebniss recht zufrieden. Nur weiß ich nun nicht ob ich meine Schaltung 
damit verlangsamt habe.

Allgemein stellt sich bei mir die Frage welche anderen (besseren) 
Bauteile kann ich einsetzen um mein Ziel zu erreichen, bzw. was passiert 
wenn ich die z.B. R2 ändere (oder R3 oder C2...)

Vielleicht kann mir jemand erklären welche Wirkung die einzelnen 
Widerstände und Kondensatoren haben und wie ich diese optimieren kann. 
Auch wäre ich über Vorschläge über andere OPV'S, Komperatoren oder 
Photodioden dankbar.

Viele Grüße
Dominik

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Es scheint gerade in Mode zu sein, schnelle Spitzenwertdetektoren zu 
suchen

Beitrag "Schneller Peak-Detector (Spitzenwertspeicher)"

Nein, der billigste der billigen OpAmps tut es nicht.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Dominik (Gast)

>Transimpedanzverstärker der den Photodiodenstrom verstärkt und in
>Spannung umwandelt, einem dahinter geschalteten Spitzenwertdetektor und
>zum Schluss einem Komperator der die Signale vergleicht.

Prinzipiell OK.

>Für die Widerstände habe ich 100k verwendet. Die OPV's sind LP324N, der

Also die langsamste Gurke, seit erfindung der Dampfmaschine ;-)

>>Komperator ein LM2901M, die Dioden 1N4007, C1=2,2uF, C2=10pF.

1N4007 ist eine 50 Hz Diode! Die LANGSAM! Nimm 1N4148.

>Das Ziel ist es den Laserstrahl so schnell wie möglich über die
>Photodiode zu bewegen und trotzdem ein sehr exaktes, d.h. schnelles
>Ausgangssignal zu bekommen. Ich habe mal überschlagen das das
>Ausgangssignal dem Eingangssignal mit max. 0,4ms Verzögerung folgen

Eine Ewigkeit.

>soll. Aber je schneller desto besser.

Wie schnell? 1us? 1ns?

>Zuerst hatte ich C1 weggelassen, jedoch schwingt die Diode recht stark.

Logisch, siehe

http://www.mikrocontroller.net/articles/Lichtsensor_/_Helligkeitssensor#Photodiode


>Dann habe ich mich so langsam an die 2,2uF herangetastet und bin mit dem
>Ergebniss recht zufrieden. Nur weiß ich nun nicht ob ich meine Schaltung
>damit verlangsamt habe.

Und wie! 2,2uF ist VIEL ZU VIEL!!! Dort sind im Normalfall ein paar 
Dutzend bis hundert PICOfarad dran!

>Vielleicht kann mir jemand erklären welche Wirkung die einzelnen
>Widerstände und Kondensatoren haben und wie ich diese optimieren kann.

>Auch wäre ich über Vorschläge über andere OPV'S, Komperatoren oder
>Photodioden dankbar.

Kommt auf dein Ziel an. Welche bandbreite (Geschwindigkeit) soll 
erreicht werden? Wie lange läuft der Laserstrahl über die Photodiode? 
Wenn der Puls meinetwegen 100us lang ist, kommt man mit dem OPV und dem 
Komparator hin, allerdings muss man die anderen Komponenten anpassen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Noch ein Tip. Bauteilwerte gehören in den Schaltplan, sonst wird man 
wahnsinning.

Schaltplan richtig zeichnen

von Krangel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

Der Gleichrichter ist falsch.

von Krangel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So is richtig

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

@Falk

erstmal vielen Dank für deine Antwort. Ich wollte das erstmal auf einem 
Steckbrett austesten ob ich die Funktion an sich hinbekomme. Deswegen 
habe ich erstmal Bauteile aus einem zugegebenermaßen alten Fundus 
benutzt. Aber ich werde mir jetzt mal aufgrund deiner Vorschläge die 
Bauteile beschaffen.

Die Schnelligkeit ist so eine Sache ich möchte wie gesagt mit dem 
Laserstrahl über die Fotodiode fahren und möglichst exakt den 
Mittelpunkt finden. Später soll das ganze mal per Roboter funktionieren 
und mit diesem sind hohe Geschwindigkeiten möglich. Wichtig ist mir, 
dass ich bei erreichen der höchsten Intensität einen Impuls an die 
Robotersteuerung weiterliefere und damit meinen Nullpunkt des Lasers 
bestimmt habe. D.h. je schneller der Roboter verfährt desto weiter bin 
ich vom idealen Nullpunkt entfernt (bei gleichbleibender 
Schaltgeschwindigkeit).
Ich wäre aber schon mit einer Impulsdauer von 20us zufrieden.

Beim Kondensator in der Rückkopplung vom TIA habe ich den erwähnten 
Artikel auch schon gelesen und die Rechnungen angewendet. Den Wert für 
den Kondensator habe ich auch ausgetestet. Jedoch hat das überhaupt 
keine Änderung in der Schwingung gebracht. Dann habe ich so langsam die 
Kapazitäten erhöht bis ich bei 2,2uF war. Da wurde das ganze dann 
bedämpft.

Mit dem Schaltplan tut mir leid, das ist natürlich klar das das 
unübersichtlich ist. Seht es mir nach, ich werde mich bessern.

@Krangel
was bewirkt die umgesetzte Diode, bzw. was ist an der ursprünglichen 
falsch?

Gruß

von Krangel (Gast)


Lesenswert?

Hi,

die Diode verhindert ein Übersteuern des OP2 bei negativen 
Eingangssignalen. Rückkopplung zum Pluseingang wäre eine Mitkopplung, 
die ist hier allerdings wirkungslos da sie auf den Ausgang des OP1 
führt. Eventuell kommt da auch deine Schwingung her.
Grüße

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

@Krangel

hab das jetzt mal so aufgebaut wie du, jedoch keine Änderung im 
Schaltverhalten sowie im Schwingungsverhalten.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Dominik (Gast)

>Robotersteuerung weiterliefere und damit meinen Nullpunkt des Lasers
>bestimmt habe. D.h. je schneller der Roboter verfährt desto weiter bin
>ich vom idealen Nullpunkt entfernt (bei gleichbleibender
>Schaltgeschwindigkeit).
>Ich wäre aber schon mit einer Impulsdauer von 20us zufrieden.

Klingt machbar. Der Komparator ist schnell genug, LM393 reicht, dort 
sind nur 2 drin. Der OPV könnte knapp werden, muss man mal rechnen und 
probieren. Man braucht ja kein Signal mit mehreren Volt, 100-200mV 
reichen für den Komparator.

>Beim Kondensator in der Rückkopplung vom TIA habe ich den erwähnten
>Artikel auch schon gelesen und die Rechnungen angewendet. Den Wert für
>den Kondensator habe ich auch ausgetestet. Jedoch hat das überhaupt
>keine Änderung in der Schwingung gebracht.

Deine Schwingung hat andere Ursachen. Möglicherweise fehlen 
Entkoppelkondensatoren, möglicherweise kommen Störungen vom Netzteil.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Kondensator#Entkoppelkondensator

von Wolfi (Gast)


Lesenswert?

Steckbrett .... aaahhhhhhhhh

von Dominik (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein anderes Problem das bei der Schaltung auftritt ist, dass die 
Photodiode schnell in Sättigung geht. Der Laser hat eine 
Ausgangsleistung von 120mW bei einer Wellenlänge von 635nm. Die 
Fotodiode eine Verlustleistung von 150mW, ihre maximale spektrale 
Empfindlichkeit ist bei 850nm. Bei 635nm hat sie nur noch ca. 65%.

Kann man das so rechnen das sie bei 635nm nur noch 65% der Leistung 
verbraucht und dadurch mit diesem Laser in Sättigung geht. Oder bin ich 
da komplett auf dem Holzweg? Und wenn ja, wie kann man den mit den Daten 
aus dem Datenblatt vom Laser die passende Photodiode aussuchen, bzw. 
welche Parameter sind dafür interessant?

Ich hoffe dazu kann mir auch noch mal jemand helfen. Dankeschön :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.