Forum: HF, Funk und Felder LTspice-Simulation eines Ratiodetektors


von Frank H. (huettili)



Lesenswert?

Hallo,

mit der Hilfe des Forums konnte ich nun einen Ratiodetektor 10,7 MHz 
simulieren. Er ist mit gekoppelten Spulen aufgebaut, nicht mit 
Keramikfiltern.

Das Eingangssignal kommt aus einer Spannungsquelle mit 200kOhm 
Innenwiderstand. Es ist eine Frequenz, die innerhalb von 50 ms linear 
von 10,2 .. 11,2 MHz gewobbelt wird; die Mittenfrequenz 10,7 MHz liegt 
also bei 25 ms an.

Mit der zweiten Simulation kann man den Frequenzgang des Filters 
betrachten, dazu V(oben)-V(unten) anzeigen lassen.

Frequenzgang und S-Kurve sehen einigermaßen gut aus, allerdings ist die 
Mittenfrequenz der S-Kurve (Spannung zwischen V(NF) und V(MittelP)) 
nicht 10,7 MHz, sondern um 150 .. 200 kHz nach oben verschoben.

Warum?
Muß ich noch Bauteilewerte anpassen?
Sind die Koppelfaktoren der beiden Kreise L1/L3 und L2/L4 nicht 1.0, 
sondern deutlich kleiner?
Die beiden Spulenpaare können auf einer gemeinsamen Achse mit zwei 
trimmbaren Kernen sitzen, wie hier 
http://2.bp.blogspot.com/_oCEpds9YoPw/RxW7SdtFbwI/AAAAAAAAAJo/v_UY4Owdk3Y/s1600/2007_1017Ratio_1995_DD3ET_inside.JPG 
, sie können auch auf zwei nebeneinander stehende Spulenkörper 
aufgeteilt sein.

Gruß, Frank

von Norbert V. (Firma: NoVeWa_A-Funk) (norbby)


Lesenswert?

Hallo Forum,

Hallo Frank,

Die Schaltung finde ich sehr Interessant, ein "Knackpunkt" wird aber die 
Beschaffbarkeit der Uralt Germanium Diode OA91 sein, wie würden denn die 
Werte mit der 1N60 Diode aussehen?,

Die Cj, (Junction C),Kapazität ist bei der OA91 3pF, bei der 1N60 von 2 
bis 6pF, abhängig vom Pegel,laut Datenblatt, oder wie wird es bei, 
(noch),  anderen Beschaffbaren HF Germanium Dioden sein?,

Ich habe mein LTspice gerade nicht auf meinem System, da ich einen HD 
Crash gehabt hatte, jetzt bin ich zu Müde dazu hi das noch schnell zu 
Installieren... :D

Dies soll keine Kritik sein, ich finde das Experiment sehr 
Interessant...

Viel Spaß am Experimentieren und schönes Wochenende de Norby

von Frank H. (huettili)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Norby,

Dein Hinweis auf die unterschiedliche Diodenkapazität hat mir sehr 
geholfen.
Testweise schaltete ich mal 2 pF parallel zu jeder OA91; das verschob 
die Mittenfrequenz noch weiter nach oben. Diese Kapazität habe ich 
durch Reduzierung des Sekundärkreis-Kondensators um 0.6 pF kompensieren 
können.
Da wohl bei der AC-Analyse die Diodenkapazitäten nicht berücksichtigt 
werden, hatte ich die Durchlaßkurve vorher ohne die Dioden eingestellt.

Jetzt stimmt's, vielen Dank!

Wenn man die Dioden 1N60 verwendet, hat die S-Kurve allerdings eine ganz 
andere Form. Das muß ich mir nochmal angucken.

Eine Sache noch: Mit den beiden zugeschalteten Kondensatoren in der 
Schaltung hat die berechnete S-Kurve an der linken Seite zwei Knicke. 
Hat das mit der Rechengenauigkeit von LTspice zu tun?

Gruß, Frank

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei der AC-Analyse werden Kapazitäten berücksichtigt.

von Frank H. (huettili)


Lesenswert?

Du hast recht.

Gestern habe ich den Ratiodetektor mit mehreren anderen - nicht 
idealisierten - Diodentypen aufgebaut. Er funktionierte zwar 
grundsätzlich fast immer, es gelang mir aber bisher nicht, die 
Bandbreite auf 200..250 kHz zu drücken.

Nach längerem Probieren oder einem "Nachbau" anhand alter Schaltpläne 
würde das bestimmt funktionieren. Eigentlich sollte der Ratiodetektor 
aber eher ein Anschauungsmuster sein, an dem man die Funktion studieren 
kann. Das ist er ja jetzt, deshalb lasse ich die Dioden erstmal so wie 
sie sind.

Gruß, Frank

: Bearbeitet durch User
von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Früher mußten dafür paarweise ausgesuchte Dioden verwendet werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.