Hallo, bei einem neuen Projekt möchte ich zum ersten Mal einen ATmega32U4 verwenden. Ich habe einige Zeit über die Beschaltung der USB-Schnittstelle im Hinblick auf EMV nachgedacht. Das das Layout auch noch ein wesentliches Kriterium ist, ist mir bewusst, jedoch geht es fürs erste mal um die Beschaltung. Die Baugruppe soll ein Bus-powered Device werden mit einem Stromverbrauch von <100mA Folgende Komponenten hätte ich jetzt mal vorgesehen: - eine Ferritperle an der Versorgung - ESD-Schutzbaustein für Versorgung und Datenleitungen (PRTR5V0U2X) - Schirm mit GND über R||C verbunden (kann auch offengelassen werden) In vielen Datenblättern zu USB Kompontenten findet man auch noch Gleichtaktdrosseln für die Datenleitungen - auf USB.org wird eher von der Verwendung abgeraten, deshalb habe ich diese jetzt nicht verwendet. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir eure Meinungen zu der Schaltung mitteilen könntet, bzw. was Ihr noch ändern würdet. Ziel sollte eine solide USB-Anbindung mit vertretbarem Scahltungsaufwand sein. Viele Grüße Markus
Hallo Markus, ich verwende dieses Atmega32U4 Breakout-Board: http://www.ehajo.de/baus%C3%A4tze/bedrahtete-baus%C3%A4tze/atmega32u4-breakout-board.html Dort kannst Du auch einen Schaltplan finden. +5V USB, würde ich ein C-L-C spendieren. am atMega32u4 müsste man alle AVcc anschließen und mit 10µH,100nF versehen.
Da du eh schon Würth im Einsatz hast: http://www.we-online.de/web/de/index.php/download/media/07_electronic_components/download_center_1/application_notes_berichte/robustes_design_von_usb_anwendungen/Robustes_Design_von_USB_20_Anwendungen.pdf vg, Hannes
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.