Hallo leute ich habe eine frage und zwar: Welche aufgaben hat eigentlich der opv in einer ladungsverstärkerschaltung ? Eigentlich bräuchte ich ihn ja nicht um eine ladung in eine spannung umzuwandeln. Könnte ja einfach die ladung auf einen Kondensator fließen lassen und dann die spannung abgreifen. Danke
gab's die Frage nicht kürzlich schonmal? Beitrag "OPV in Ladungsverstärkerschaltung" Der OPV sorgt dafür, dass der Sensor im Kurzschluss betrieben wird (also immer die Spannung 0 sieht). Das würde ein einfacher Kondensator nicht leisten.
Bei sehr geringen Ladungen "verbrauchst" du die Ladungen beim Messen und die Werte stimmen nicht, oder du beschädigst den Sensor. Der Widerstand zwischen (hier) + und - liegt um einige x^10 höher und dort fließt ein geringerer Strom. Wenn du den OPV weg läßt, fließt der gesamte Strom durch den Sensor. Bei zB Spannungsmessung an einem Netzteil eher unkritisch, bei Piezoelementen oder ph-Sonden schon sehr wichtig.
Ich hätte da noch Fragen betrifft praktische Angaben von Ladungsverstärkern. Wenn jetzt auf einem Datenblatt: Genauigkeit < 1% Linearitätsfehler <0,1% steht. Ist dann der Gesamtfehler ungefähr 1,1 % ? Oder ist die Linwearitätsabweichung schon in der Genauigkeit enthalten ? Vielen Dank
Hallo Leute, hätte da noch eine Frage. Wie sieht denn die Übertragungsfunktion eines ladungsverstärkers aus ? Können durch einen ladungsverstärker Frequenzfehler ( Phasenfehler, amplitudenfehler) innerhalb des angegebenen Arbeitsfrequenzbereich des ladungsverstärkers entstehen ? Danke
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.