Hallo Forums-Spezialisten, ich habe eine Anwendung, bei der ich ein Kamerabild über ein 300m langes Kabel übertragen muss. Außer dem Kamerabild soll auch noch die Stromversorgung der Kamera über das Kabel erfolgen und ich will auch noch serielle Daten (UART 9600 baud) als Steuerdaten für die Kamera übertragen. Das Problem: es liegt ein einzelnes Koax-Kabel ! Alternativ könnte ich evtl. auch ein Ethernetkabel nutzen (CAT-5). Wie kann man das machen? Also Betriebsspannung (12V, 1A), Kamerabild und serielle Daten gleichzeitig auf einem Kabel? Vielen Dank für alle Ideen! Ich bin gespannt ! Manfred
Ich würde Ethernet nehmen, da das per default bidirektional ist und auch das the PowerofEthernet gelöst ist. Coax ist zwar erstmal das qualitativ bessere Kabel, aber dank der PHYs, die PAM+Echounterdrückung machen, bekommt man über bezahlbare Standardkabel mehr Daten rüber und hat Dank Verbreitung günstige Chips und bekommt sogar Protokollsicherungsschichten gratis. Ich weiss nicht, ob man das mit CAT5 direkt 300m packt aber mit ein bissl Routern/Repeatern geht das sofort.
Nimm das Cat5. Aktive 2Draht-Umsetzung für Video, 48Volt für die Kamera (mit Wandler bei der Kamera) und RS485 für die Daten. So wird das überall gemacht. 300m Coax geht schon alleine für Video nicht ohne Entzerrverstärker.
Die wichtigste Frage ist wohl - welche Bandbreite brauchst du? 300m sind nicht wenig. Willst du das Kamerasignal analog übertragen? Dann ist das Koax-Kabel die beste Lösung. Betriebsspannung bekommst du da auch mit wenig Aufwand drüber. Interessanter wird die serielle Übertragung, könnte man mit Modulation der Betriebsspannung versuchen, aber da sind 9600 schon eine kleine Herausforderung, lässt sich aber lösen (evtl. Funk dafür?) Die insgesamt einfachere Lösung dürfte das Netzwerkkabel sein. Ein Paar für das Kamerasignal (mit 2 Übertragern für ein symmetrisches Signal geht das super), ein Paar für RS485, je ein paar für Gnd und +12V.
Hallo zusammen, vielen Dank für alle Ratschläge und die wahnsinnig schnellen Meldungen! Ich habe diese Video-Baluns im Internet gefunden, kosten wenig und es gibt Varianten mit DC und RS485 zusätzlich zum Video über 2-Draht. Das klingt schon mal nicht schlecht, erfordert aber das CAT-5 Kabel (welches ich nur vielleicht nutzen kann/darf). @Joachim: wie würdest Du das DC-Signal einspeisen? Bzw. besser gefragt wie würdest Du das Kamerasignal auf ein DC-Kabel einspeisen? Über einen Kondensator einfach einkoppeln? Modulation der Betriebsspannung ist eine nette Idee! Ich könnte auch langsamer modulieren (z.B. 300 baud) und auf der Empfängerseite mit einem Mikrocontroller dann aus den 300 baud wieder 9600 baud machen (also eine Art UART-Repeater bauen der mit unterschiedlichen Datenraten einzelne Pakete weiterleitet). viele Grüße, Manfred
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.