Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Erschütterung mithilfe eines Piezoelements messen


von Maurice K. (mauricekoller)


Lesenswert?

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich bin neu, sowohl hier, als auch in der gesamten Welt der µC.
Ich würde nun gerne einen Erschütterungssensor mithilfe eines 
Piezoelements realisieren.
Leider weiß ich nicht, wie ich das ganze in Form von Code realisieren 
kann. Wäre nett, wenn mir hier jemand einen Einstieg bieten könnte.

von Martin K. (Gast)


Lesenswert?

Ich würde das Problem eher ohne µC lösen wollen. Analoge Technik.
Wieviele Ereignisse je Zeiteinheit?
Nur Erschütterung erkennen ( --> binäres Signal )("Glasbruchmelder") 
oder auch Amplitude auswerten?

von Jost .. (jojocp)


Lesenswert?

Hallo Maurice,

Das funktioniert mit einem Piezoelement ganz ausgezeichnet.
Ich habe mit solchen Elementen vor ein Paar Monaten ebenfalls ein 
Projekt mit einem µC realisiert. Diese Sensoren erfassen selbst die 
kleinsten Vibrationen.
Ich habe den Sensor per ADC ausgelesen. Nicht unbedingt ideal, da die 
Vibrationen ja nur Schwingungen sind und man den exakt Richtigen Moment 
(Wo die Schwingung am größten ist) mit der Abtastung treffen muss. 
Außerdem hat der µC dann nicht mehr viel Zeit für andere Dinge, da er 
die ganze Zeit mit dem erfassen und vergleichen der Daten beschäftigt 
ist.

Wenn dein µC nicht viel anderes zu tun hat, ist es aber durchaus eine 
einfache Lösung.

Wenn ich es nochmal machen müsste, würde ich jedoch auf den 
Analog-Komparator, der in vielen Mikrocontrollern vorhanden ist, zurück 
greifen.

Das hat den Vorteil, dass der Prozessor die komplette Rechenzeit für 
irgendwelche Aufgaben hat und nur dann unterbrochen wird, wenn 
tatsächlich eine bestimmte Vibrationsschwelle überschritten wurde. Dann 
weiß man jedoch nicht genau, welche Amplitude die Vibration hatte.

Wenn man es ganz Elegant haben möchte, kann man mittels Analog 
Komparator die erste steigende Flanke aus dem Piezo Sensor "triggern" 
und direkt danach eine ADC Konversation Starten.

Eine gute Schutzbeschaltung für den Eingang ist in jedem Fall notwendig, 
da die Piezo-Sensoren gerne mal "zu" große Spannungen erzeugen können.

Weißt du schon, mit welchem Mikrocontroller du das realisieren willst?

Grüße, Jost

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.