Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wifi-Speaker mit ESP8266


von Ralf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hy Zusammen,

ich will mir ein Wifi-Speaker mit dem ESP8266 und einem Atmega bauen. 
Nur ich habe bei dem Projekt Start Schwierigkeiten und weiss nicht wo 
ich da Anfangen soll bzw. welche Hardware benötigt wird.
So wie im Anhang habe ich mir das ganz vorgestellt. Beim ? weiss ich 
nicht was ich nehmen soll.
Kurz gesagt:
Klappt das so wie ich es mir vorgestellt habe?
Welche AD-Wandler brauche ich (Auflösung)?
Reicht ein ATmega dafür aus?
Für den Empfänger reicht die PWM oder lieber ein DA-Wandler?

Für eure Ratschläge danke ich euch im voraus?

MfG Ralf

von lukas (Gast)


Lesenswert?

Ich würde den ersten teil wecklassen und gleich vom PC aus zum esp8266 
die Musik im MP3-Format streamen. Mit so einem chip kannst du das dann 
ohne Probleme mit einem Atmega dekodieren: 
http://www.vlsi.fi/en/products/vs1053.html

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Über den analogen Sender solltest Du noch mal nachdenken. Der PC kann 
auch direkt Daten im Netzwerk versenden; wozu also das vom PC erzeugte 
Analogsignal aufwendig digitalisieren und versenden?


Beispiele für existierende Netzwerk-Audioprotokolle sind AirTunes von 
Apple (Quelltexte für einen Empfänger findet man mit dem Stichwort 
"shairport") oder DLNA.

Nein, eine PWM dürfte für Audioanwendungen, die über reinen Lärm 
hinausgehen, nicht ausreichen. Audio zur Musikwiedergabe arbeitet 
üblicherweise mit 16-Bit-Samples und mindestens 44.1 kHz Samplerate.

von sven (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mich bezüglich Wifi speaker ja durchaus von den Vorzügen des 
Logitech Squeezebox Systems überzeugt.
Erstens mal was es Recht offen und gut Dokumentiert ist. Es gibt Server 
und Clients für zb den Raspberry.
Es ist in der Lage die Clients zu Synchronisieren.
Ein Raspberry ist günstig. Wenn du es doch selbst machen möchtest würde 
ich dir Empfehlen das etwas aufzuteilen. Versuch doch erst mal ein 
Audiosignal Digital zu übertragen. Sprich Analog -> Ad -> Avr -> Avr -> 
Da - Analog.
Wenn das mit einem Kabel klappt kannst du als 2. Stufe den Funk 
einbauen.
Viel glück.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten

> wozu also das vom PC erzeugte Analogsignal aufwendig digitalisieren und
> versenden?

Klang für mich logisch und für meine Kenntnisse nicht zu hoch.
Die MP3 direkt ans Netzwerk schicken ist eine guter Ratschlag, suche 
gerade nach ob und wie das mit dem WMP funktioniert.

> Sprich Analog -> Ad -> Avr -> Avr -> Da - Analog.

So hatte ich es mir gedacht, werde wahrscheinlich beides versuchen.

erst analog und dann direkt an vom PC zum ESP8266.

Ich brauche dann ein 16-Bit AD-Wandler und ein 16-Bit DA-Wandler für 
meinen Analoges vorhaben?

Brauche ich nicht noch ein Addierer, weil die Spannung von -0.3 bis 0.3 
Volt geht. Und wie erzeuge ich die negative Spannung am 
Ende(Lautsprecher)?

von Oli (Gast)


Lesenswert?

Ich habe dieses Projekt auf dem ESP8266 zum Laufen gebracht: 
https://github.com/espressif/ESP8266_MP3_DECODER

Es hat keinen Luxus (Senderwahl, WiFi-Wechsel), aber es funktioniert 
auch mit PWM in der Liga eines AM-Radios (immerhin). Auf den I2S-DAC 
warte ich noch auf die Lieferung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.