Heute stand ich beim Kunden und wollte mal die Vorzüge eines neuen IXXAT USB to CAN compact V2 genießen. Denkste. Daheim in der Firma ging alles. Gerät anstecken, Neuester Treiber (v3.5) lädt sich automatisch (Win7) und Minimon erkennt es auch, kann es ansprechen und los geht's mit dem Logging. Beim Kunden musste ich wegen der Platzierung des Laptops ein 3m USB Verlängerungskabel dazwischenhängen. Steck das Teil an, es wird der Treiber geladen, fängt aber an komisch sich zu beschweren, und Minimon sieht auch nichts. Ganz komisch. Ich hab es nicht geschafft Laptop, Minimon und Ixxat stabil zum Laufen zu bringen. Testhalber steck ich den Laptop direkt dran. Geht. Minimon kann damit arbeiten. Kabel wieder dazwischen, geht nicht... Hee? Wie das? Das sind doch nur digitale Daten!!! Also folgerung: Das Kabel ist hin. Nehm ein 2. Kabel gleicher Bauart, aber damit gehts noch schlimmer. Lädt den Treiber gar nicht. OK. Ab zum Mediamarkt. Hab den Leuten dort das Problem erklärt und wir konnten mit dem Laptop und dem Ixxat alle möglichen Kabel ausprobieren. (Vielen Dank an die Mannschaft!) Fazit: Hama USB 2.0 3m Kabel grau: nicht OK. Hama USB 2.0 3m Kabel schwarz: nicht OK. Hama USB 3.0 3m Kabel grau: nicht OK! (dachte die sollten doch besser sein.) Und der Sieger: Hama USB 2.0 5m Kabel schwarz: OK!!! Da staunste! Länger == besser? Hammer dann auch gleich gekauft und eingesetzt. Also Leute, wenn ich das als Elektroingenieur(TU) da überdenke, hat Ixxat Mißt gebaut beim Abschließen der USB Leitung. Ich kann mir nicht anders vorstellen, wie das 3.0 Kabel genau so schlecht sein kann wie die anderen. Bei 5m sind halt die Reflexionen anders und es geht wieder. Alle Kabel haben angeblich extra starke Schirmung. Daran kann es also nicht liegen. Tipps: Vermeidet Ixxat mit USB Verlängerung. Macht eher den CAN Bus länger, aber damit verändert ihr auch das Verhalten dieses Busses. Könnte durchaus sein, daß euer gesuchter Fehler gar nicht mehr auftritt. Hat jemand sowas schon erlebt? Mir hats jedenfalls die Nerven gekostet...
Hast du schon mal die USB Spec dir näher angeschaut ? Wenn du das Gerät an den USB port ansteckst ist es vermutlich noch im 1.1 Mode denn es wurde erkannt anschliessend wird die usb Verbindung auf 2.0 umgeschaltet und das Gerät initialisiert sich was als Folge einen höheren Stromverbrauch hat bzw die Speed auf 2.0 geschaltet wird. Wenn die Spannung nicht mehr ausreicht schaltet sich das Gerät nach Spec wieder ab bzw es kommt keine stabile Kommunikation mehr zu stande. Dein Windows interressiert das verhalten das Gerätes erst einmal nicht und installiert den Treiber. Welche Spannung kommt bei Last noch am Ende der USB Verlängerung an? Und welche Spannung liefert dein Laptop an dem USB port ? USB = plug and pray bei verwendung von Verlängerungskabeln. Auch Bill G hat dieses plug and pray sehr anschaulich demonstriert. Wenn ich es richtig im Kopf habe bist du bei einem Übergangswiderstand von nur 0,5 Ohm Übergangswiderständen und 500 mA bei 5V vom versorgenden USB Port schon unterhalb der unteren Spannungsgrenze wie es in der USB Spec definiert wurde. Gruss Chris
Hab grade was interessantes ausprobiert: Wenn ich nur eins der 3m Kabel verwende: Minimon zeigt den USB Converter nicht an, geht also nicht. Wenn ich 2 von den 3m Kabeln hintereinanderstecke, also 6m daraus mache: Es geht, und kann verwendet werden. Es ist also ein Längenproblem!
Kann man nicht einfach die CAN-Seite verlängern, statt der USB-Seite?
Ja, man kann, aber nein, man will ja den aktuellen Zustand sehen. Wenn man die Leitung verlängert mit Stichleitung, dann gibt es extra Reflexionen. Um das zu verhindern, müsste man den Abschlußwiderstand zum Logger binden, und an der anderen Stelle abklemmen. Ist aber ein Eingriff in die aktuelle Situation die man ja messen will.
Hallo Martin, mir ist das von Dir geschilderte Problem leider bekannt. Wir setzen die USB-to-CAN-V2 in unseren Produkten ein und haben immer wieder Probleme mit der USB Kommunikation. Ich stehe seit Anfang des Jahres mit der Firma IXXAT und HMS in Kommunikation. Leider haben die das Problem bis dato nicht behoben und mir geraten einen Hub dazwischen zu schalten oder eine spezielle Firmware aufzuspielen. Die verschiedenen Ratschläge haben in der Vergangenheit teilweise geholfen (warum auch immer). Aber seit heute haben wir wieder Probleme mit der USB-Kommunikation zweier USB-to-CAN-V2 in Kombination mit zwei neuen DELL-Desktop PCs (Optiplex 3020). Folgende Konfigurationen haben wir getestet: unterschiedliche USB-Kabel an verschiedene USB-PC-Anschlüsse mit und ohne USB-Hub und/oder USB-Isolator. Leider lieferte keine Konfigurationen an beiden PCs eine sichere USB-Verbindung, der Windows Geräte Manager meldete „Unknown Device“. Auch ein Firmwareupdate des USB-to-CAN-V2 auf V1.5.11 (USB1.1) lief anfangs nur auf einen PC. Momentan laufen beide Systeme mit dem Firmwareupdate und einer USB-Verlängerung (2m). Der Einbau einer weiteren Verlängerung macht die Systeme wieder instabil. USB-Geräte anderer Hersteller laufen an allen PC-Anschlüssen problemlos. Wir werden wohl auf einen anderen Hersteller umschwenken. Obwohl die Zusammenarbeit früher sehr positiv war. Probleme und Fehler konnten man früher direkt mit den Entwicklern und den Support klären, die haben rede und Antwort gestanden und kurzfristig Probleme zusammen mit den Kunden behoben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.